Wenn die Steadiness ohne Dummys klappt, dann ist das doch schon mal wunderbar. Das muß jetzt eben MIT Dummys noch geübt werden, bzw. auch noch gelernt werden.
Ob 'richtige' Dummyarbeit oder nicht...
Für mich hört sich das bei dir nach kontrollierter Arbeit an und nach hohem Anspruch.
Beiträge von BlueSusa
-
-
Zitat:Trillian
"Vivi, ich könnte Dich küssen.... Auf die Idee, konsequent zu üben, dass nur "Name, bring!" die Erlaubnis zum Apportieren ist und "Bring" allein (bzw "Anderer Name, bring") ignoriert werden soll, bin ich noch gar nicht gekommen... Der Wald und die Bäume und so...."
IRONIE??
Oder meinst du das ernst? -
Zitat
Es hilft zu Anfang einen der beiden Hunde abzulegen (durch Leine abgesichert) und erst einmal seperat mit den Hunden zu arbeiten...nur dass der andere Hund von weiter weg zusehen darf. Später steigert man dann das absitzen lassen (mit retrieverlein) neben einem etc.DAS verstehe ich unter getrennt arbeiten.
Unter gleichzeitig arbeiten würde ich denken, beide Hunde werden gleichzeitig geschickt, ect. -
Die Trainingmethoden sind, sagen wir mal 'variabel' .
Niemand wird in eine Form gepresst, sondern erstmal, in seinem persönlichen Umgang mit seinem Hund gefördert.
Ich weiß nicht, ob das verständlich ist. Aber ich habe zugegebenermaßen keine Vergleichsmöglichkeit, fühle mich von Anfang an hier gut aufgehoben, ernstgenommen und unterstützt.
Wir haben ein vielfältiges Angebot an Kursen, Seminaren, Workshops.
Und sehr zivile Preise (10ner Karte für Kurse aller Art, 50€)Über Preise für Einzelstunden und Zimmer, kann ich mich informieren.
-
Ja, ich verstehe!
Ich würde auch beide Hunde dabei haben, zum Dummy-training. Den einen Hund sichern (Steadinessübung), mit dem Anderen arbeiten.
Wenn das mit der Ruhe noch nicht so klappt, könntest du die Zeit mit einem gefüllten Kong verkürzen.
Dummyarbeit beim Spaziergang find ich super! Während der eine arbeitet, bleibt der Andere an der Leine.
Jeder ist mal 'dran'!
Ich glaube bestimmt, das die Hunde sich darauf einstellen werden. -
Wie sinnvoll ist es überhaupt, mit zwei Hunden gleichzeitig zu arbeiten?
Ich sehe nur Vorteile, wenn mit beiden Hunden einzeln gearbeitet wird.
Der Hund, der nicht dran ist, übt sich in Steadiness und Ruhe.
Der aktive Hund hat die volle Aufmerksamkeit seines Zweibeiners.Aber, ich lasse mich gern eines Besseren belehren.
-
Hundezentum Siegerland Teamwaerts.com
Leider ist die Homepage zur Zeit in Neubearbeitung und steht noch nicht zur Verfügung.
Für Infos oder Kontakt, würde ich aber gern weiterhelfen. -
Zitat
An nen Lehrgang bei Baumann hab ich auch schon gedacht. Ist ja auch nicht soooo weit weg von mir.Das kann ich dir wärmstens empfehlen.
Es hat eine Menge Spaß gemacht, war unterhaltsam und lehrreich und vor Allem sein Geld wert.
Ideal wäre es, du hättest die Möglichkeit in einer Gruppe zu zossen.
Da ist man dann ständig 'unter Aufsicht'und es schleichen sich nicht so leicht Fehler ein.
Mal abgesehen davon, das es den Spaßfaktor um ein vielfaches erhöht.
Viel Erfolg!LG,
Susanne -
Als Anfangsübung für das Clickertraining finde ich den Handtouch genial.
Dabei wird geclickert, dass der Hund die Handfläche mit der Nase berührt.
Das gelingt superschnell.
Die Handfläche soll dann in verschiedenen Positionen, dicht an deinem Körper, weit zur Seite, hoch und tief, auch zwischen deinen Knieen usw. 'getoucht'
werden.
Wenn das gut funktioniert, dann hast du deinen ersten Target erarbeitet. -
Aus welcher Gegend kommst du denn?
Unser Hundezentrum hat auch Zimmer anzubieten.
Wenn du ins südliche Siegerland willst ...?UNSER, meint nicht MEINS. Sondern nur das, wo ich regelmäßig trainiere.
LG,
Susanne