Beiträge von BlueSusa

    Ich würde das Spiel unterbrechen um die Hunde 'runterzuholen'.
    Nach einer kurzen Auszeit, bekämen sie von mir ein ausdrückliches OK zum Weiterspielen.
    Solange bis sie zu 'hoch fahren'. Dann würde ich erneut unterbrechen.
    So oft wie nötig. Ich glaube das ein Lerneffekt dabei gegeben wäre. ;)

    Zitat


    Aber vllt haben die, die das Winseln nicht mit clickern wegtrainieren ja eine andere Methode zu bieten? Das wäre mal konstruktiv.


    Konsequentes Ignorieren!
    Zuwendung und Lob, bei Ruhe. :smile:


    Steigerung:
    Ein NEIN zum Winseln, dann ignorieren.
    Wenn Ruhe, dann Leckerchen, Spiel, o.ä.
    Wenn dein Hund beim Winseln in eine bestimmte Richtung orientiert ist,
    stell dich dazwischen.

    Man denkt eben nicht immer an Alles! ;)


    Ich würde dir unbedingt empfehlen, deinen Hund bei den Übungen abzusichern.
    Denn wenn er ein paarmal die Gelegenheit bekommt DOCH zu rennen, dann schleift sich das schnell ein und das zu kontrollieren wird entsprechend schwieriger.
    Die Anfangsübungen sind nicht schwer. Versuchs doch einfach mal .. :smile: .. wenn du weitere Fragen hast ...
    "Hier werden sie geholfen!" :lol:


    LG,
    Susanne

    Hi Jessica


    Ich denke nicht, daß die Teilnehmer mit Hund, es schwerer haben.
    Höchstens durch die Aufregung etwas zeigen zu müssen (besonders bei der Ina, die ist da seeehr genau :D )
    Wenn man mit seinem Hund irgendein ZOS-Problemchen hat, ist man doch gleich an der 1. Adresse. :gut: Besser geht es nicht.


    Ich würde dir wirklich wünschen, die ZOS in der Gruppe lernen zu können. Es geht sicher Jedem so wie du es sagst, man kann ganz viele Fehler machen, die man nicht erkennt. Oft sind es nur 'Minifehler'.
    Klar, der Spaßfaktor spielt auch eine Rolle! :gut:

    Zitat

    Ich halte von Impulskontrollen per Ball um den Jagdtrieb zu kontrollieren gar nichts. Der Hund lernt zwar zu warten, wird aber bei Katzen etc. sich dann nicht unter Kontrolle halten können, schon gar nicht unangeleint.
    vielleicht.


    Diese Erfahrung muß ich leider teilen.
    Blue unterscheiden ganz genau zwischen dem Ball, Dummy, Spielzeug, oder Wild.


    Ich gehe davon aus, es begründet sich ganz einfach darin, daß ich sie beim Spiel kontrolliert habe. Während sie im normalen Freilauf LEIDER schon öfter die Erfahrung gemacht hat, ungehindert durchstarten zu können.
    Bitte jetzt keine Vorhaltungen. Sie geht im Wald ect. an der Schlepp. Wir üben noch fleißig!

    Ich würde anfangen, indem ich es mit der Leine absichere. Entweder durch eine andere Person, oder die Leine fixieren.
    Eine kurze Führleine, die hinterherschleifen kann, wäre gut.
    Du läßt ihn sitzen und wirfst den Ball (kannst auch erst ein paarmal antäuschen). Dein Hund soll sitzen bleiben. Tut er das nicht, sagst du Fehler oder äh, äh ec. und dann kommt ein neuer Versuch.
    Wenn er das erste Mal sitzen bleibt, sollte von dir sofort eine Bestätigung kommen, Lob, Leckerchen, oder Auflösung (d.h. er darf den Ball holen). Du könntest ein Stück 'mitlaufen'!
    Später kann man die Übung vielseitig verändern und in der Schwierigkeit steigern.


    Viel Spaß!
    LG, Susanne und Blue
    (wir lieben Ballspiele DIESER Art. :gut: Es war für uns die deale Vorstufe zum Dummy-training)

    Hallo Jessica


    Ich war bei einem 2-Tage Seminar mit Baumanns bei uns im HZ,
    dort wo ich regelmäßig zum Zossen hingehe.
    Meine Trainerin macht eine Ausbildung zur ZOS - Trainerin bei Baumanns.
    Und ich habe erfreut festgestellt, das sie uns den Stoff sehr gut vermittelt hat.
    An dem Seminar hatte ich ohne Hund teilgenommen. Ich habe das nicht bereut, konnte ich doch so ganz ohne Stress alles Wissenswerte in mir aufsaugen.
    Von Ina, habe ich im praktischen Teil ganz viel über Körpersprache, Genauigkeit und gutes Timing gelernt. Auch wie man ruhige Hunde puscht und Powerhunde beruhigt.


    Der theoretische Teil mit Thomas, hatte mehr als nur seine Berechtigung.
    Wir haben viel über die Hintergründe unseres Tuns erfahren, warum wir WAS WANN und WISO jetzt machen, welches die nächste Hürde ist, die es zu nehmen gilt und wie man es anfängt.
    Wie haben etwas über Körperhilfen gelernt, welche man benutzen kann und was man besser läßt.
    Außerdem konnte ich erfreut feststellen, daß wir schon zu den Fortgeschrittenen gehören. =)
    Wenn ich nicht ohnehin schon im ZOS - Fieber gewesen wäre ...!


    LG,
    Susanne

    Zitat

    Hallo Susanne,
    was meinst du mit "fehler" ansagen ? Ignorieren und warten bis sie das objekt wieder anstupst oder was sagen ???


    Wenn sie etwas 'falsch'macht, solltest du ihr das sagen. :smile:

    Aber ich würde anstatt einem harten NEIN eher ein anderes Wort benutzen, wie 'Fehler' oder 'äh, äh'.
    Wenn sie richtig weitermacht, direkt loben.
    Wenige und unregelmäßige 'Leerclicks' am Anfang.
    Futter nur im 'Platz' (wenn ihr schon so weit seid).


    Ich bin ziemlich sicher, es gibt keine bessere Anleitung als die von Thomas Baumann.

    Ich würde die Apportierspiele aufgreifen. :gold:

    Du könntest ein Körbchen ect. mit Bällen, Dummys, Socken o.ä. füllen und dir dann einzeln je ein Teil daraus bringen lassen.
    Klar, das Apportieren muß gelernt sein/werden. Aber ein Labbi lernt das ganz schnell. Weil das ist was, was er gern macht. :gut: Vielleicht kann er es schon?