Beiträge von BlueSusa

    Ein Video wäre klasse! :gut:
    Das würde ich mir gerne anschauen.

    Zur optimalen Auslastung ist es natürlich super wenn der Hund ganz intensiv sucht. Denn das ist Anstrengung pur und bei Erfolg ein Riesenglücksgefühl mit anschließend garantiertem Ruheeffekt (unterstelle ich einfach mal ganz frech). :D

    Bei Wettkämpfen gibt es ein Zeitlimit von, ich glaube, 5 min.

    Bis auf "Neue Wege in der Polizeihundausbildung", (ist mir leider bis jetzt noch nicht in die Finger gekommen)
    habe ich alle mit der gleichen Begeisterung, gelesen.
    Auch "Was Hündchen nicht lernt ..." :gut:

    Ich hatte die Gelegenheit Thomas und Ina Baumann persönlich kennenzulernen und fühle mich absolut bestätigt in meiner hohen Meinung über Beide.
    Ich denke, dass du Fluffy, vielleicht noch mehr persönliche Erfahrungen mit Baumanns hast. :smile:

    Zitat


    Was ich mich grad frage: wenn ich einen Raum zum Suchen zuweise, beispielsweise das Wohnzimmer, da ist ja dann schon viel zum Absuchen vorhanden (alle Möbelstücke, jede Ritze, jede Teppichkante). Da braucht der Hund schon so seine Zeit zum Suchen, vor allem wenn ich nicht weiß, wo das FZ versteckt ist, weil ich meinen Freund geschickt habe, oder weil ichs vergessen hab ;) So gesehen kann ich die Suchlänge ja auch schlecht planen..... :???:

    Du kannst deinem Hund helfen in dem du, entweder langsam an der 'richtigen' Stelle vorbei gehst (auch mehrmals).
    Oder, du zeigst deinem Hund mit deiner Hand an, wo er noch suchen sollte.

    Zitat

    jennja hat Folgendes geschrieben:

    Das war jetzt ganz schön viel OT.


    Fluffy hat geschrieben:

    Das finde ich nicht, es zeigt doch sehr schön auf, was man mit dem „Baustein“ ZOS
    erreichen kann.

    Jepp, ich denke auch, wir sind noch gut im Thema! :gut:

    FLUFFY
    Was denkst du über die Suchzeit für eine Trainingseinheit?
    Würdest du eine 'Richtzeit' nennen können?

    Ich kann das für meinen Hund nicht. Ich schaue darauf, wie intensiv und dauerhaft selbstständig sie sucht und dementsprechend lasse ich sie ca.
    2-5 Suchlagen machen.
    Auch bei der ZOS sollte man ja in hoher Motivationslage aufhören.

    Zitat


    ich habe die komentare zu *ich laufe schon mal vor * und...damit wir uns verstehen. Die Erziehung des Familienhundes. (Gebundene Ausgabe)
    gelesen .

    Beide Bücher habe ich ausführlich gelesen und bin restlos begeistert.
    Ich habe auch einige andere Hundebücher gelesen aber wirklich empfehlen würde ich GENAU DIE.

    Aber vielleicht solltest du einen anderen Threat aufmachen zum Thema.
    Bestimmt gibt es mehrere und auch andere Meinungen dazu. :smile:

    Ich bin mit unserer Blue regelmäßig, seit dreieinhalb Jahren bald zwei mal wöchendlich in unserem Hundezentrum.

    Angefangen über die Welpengruppe zum Junghundekurs, anschließend ein Obedience - Kurs, danach die Dummy-gruppe, in der wir noch immer mit dabei sind. Seit 1 1/2 Jahren sind wir zusätzlich in der Zielobjektsuche aktiv.

    Ich habe dort an einem Antijagdseminar teilgenommen, einem ZOS-Seminar mit Thomas Baumann, an verschiedenen Themenabende u.a. mit Jan Nijboer, einem viertage-Seminar zur BH
    MIT ANSCHLIESSENDER PRÜFUNG.und bestanden :roll:

    Ich habe viel gelernt und sehr viele Anregungen mitgenommen.
    Erfahrungen machen können, beim Agility, LaKoKo, Treibball, Dogdancing und aus der Trickkiste. :gut:

    Im August wird bei uns im HzS, ein Ausscheidungswettkampf in der ZOS stattfinden.
    Und im Juli sind wir als Team beim Pokalwettkampf der ZOS in Niedernberg gemeldet.

    Ich habe vor 1 1/2 Jahren, aus dem gleichen Grund mit der ZOS begonnen.
    Der Auslastung wegen und um meiner Hündin eine Aufgabe zu geben, die sie fordert und ihr zur mehr Ruhe und Gelassenheit verhilft.

    Was ich bekommen habe, ist für mein Empfinden viel mehr. =)
    Es ist für uns ist zu einem gemeinsamen Hobby geworden, bei dem ich ganz viel gelernt habe, über mich, meinen Hund, über Kommunikation und vieles mehr was ich in der Aufzählung nicht benennen kann.
    Und ich lerne weiter ...

    Eure Baustellen sind mir vertraut. Besonders ihr Schutz- und Territorialverhalten, mit dem sie selber überfordert ist.
    Wir arbeiten auch noch immer und machen Fortschritte.

    Blue ist also auch von der *Powerohneendefraktion*. :jump:
    Das hat den Vorteil, dass sie immer motiviert ist. Niemals Motivationsprobleme ... :D
    Die nötige Ruhe in der Suche hatte sie aber schnell gelernt. (Ich habe gelernt sie ihr zu vermitteln.)
    Du hast recht, es kann sein dass der Hund nach der ZOS recht aufgekratzt ist. Erfolg macht eben glücklich.
    Ich habe aber auch die Erfahrung gemacht, danach kommt die Müdigkeit!
    Wenn Blue nach getaner Arbeit in ihrem Sessel liegt und ihren ausführlichen Wohligkeitsseufzer losläßt, dann weiß ich: "Ich hab es/sie geschafft.

    Thomas Baumann rät zu, drei bis viermal in der Woche ZOS.
    Wie die Trainingseinheit zeitlich bemessen sein sollte, muß man lernen selber einzuschätzen.
    Hat dein Hund lange gesucht, sollte die nächste Suche möglichst kurz sein (leichte Suchlage).
    Das Schwere immer zuerst, wenn der Hund noch 'frisch' ist.

    Die ZOS wird immer nur ein Teil deines Gesamtkonzepts sein können, um deinen Hund dahin zu bringen, wo du ihn haben willst.
    Nur um dir einen Eindruck zu vermitteln, wie das bei uns ungefähr aussieht.
    (... und das wird nicht das Erfolgsrezept schlechthin sein. :ops: )
    Bei uns läuft außer, einmal wöchendlich ZOS im Hundezentrum und ein- bis dreimal zusätzlich im heimischen Keller,
    noch ein Dummytraining, und zwischendurch immer wieder eingeschobenes Longiertraining. Dazu viele Übungen zur Impulskontrolle, Antijagdtraining und ständiges Feilen am Gehorsam.

    Blue wird im Sommer 4 Jahre alt! :lol:

    Welches meinst du mit 'DAS BUCH' ?
    Du kannst nicht das Neue von Thomas Baumann meinen!?
    DAS habe ich jetzt drei mal gelesen. Die Schlagwörter Schauzengriff, Stachelhalsband und Leinenruck sollte man im Zusammenhang lesen um einen Zusammenhang erfassen, begreifen und beurteilen zu können.

    Ich kann es bedingungslos empfehlen. Laß' dich nicht durch diese Kommentare verunsichern. :gut:

    Zitat

    Kann ich nachvollziehen....aaaaber....dadurch gibt man den Prollen, Poeblern und Klugscheissern doch freie Fahrt wenn man sich nicht kontra aeussert....das hilft ja dann auch niemandem.

    Manchmal kann es aber auch sehr effektvoll sein, jemanden mit seinem
    *achsogenialen* Beirag einfach ins Leere laufen zu lassen.
    Pffffffffffffft... und Luft raus. :pssst:

    Diese Möglichkeit sollte m.E. öfter genutzt werden.
    So würden viele Aufreger im Keime erstickt.

    Doch meist wird viel lieber Öl ins Feuer geschüttet ...
    Es scheint doch auch Spaß zu machen. :/

    Nichts gegen einen guten Streit. Das kann eine Bereicherung sein. :gut:
    Nur sachlich sollte er bleiben und möglichst von Kompetenz begleitet.