@ Joco und Co
Auch wenn ich mit meinem Beitrag auf deine eigentliche Frage nicht direkt antworte, möchte ich meine ganz persönliche Anmerkung dazu loswerden.
Für mein Empfinden ist es wichtig, die ZOS nacheinander, in kleinen Schritten, wohl durchdacht, aufzubauen.
Ich habe selbst eine Hündin, die sehr schnell lernt und war daher auch oft versucht zu schnell vorzugehen. Glücklicherweise hatte ich eine Bremse in meiner Trainerin.
Worauf ich hinaus will, ist folgendes:
Die Differenzierung ist eine große Hürde, die es zu nehmen gilt. Zu dem Zeitpunkt sollte der Hund eine gewisse Sicherheit in seiner Sucharbeit entwickelt haben. Er sollte genau wissen, worum es geht. Denn eine gewisse Verunsicherung wird zwangsläufig eintreten da er nur über Versuch und Irrtum lernt, die Objekte zu unterscheiden,
Aus diesem Grunde wäre es vielleicht nicht verkehrt, diese Thema nicht zu früh anzugehen.
Es gibt für euch so viel zu lernen, dass es noch längst nicht langweilig werden muß.
Ich denke da an:
Die ruhige und korrekte Anzeige, die schwierige Ablage, die Umweltfestigkeit in Bezug auf Untergründe und verschiedene Höhen, die zu erklettern wären, SG in der Hochlage mit korrekter Anzeige,
das systematische Absuchen von Kanten, Ecken, Löchern ect., das Erlernen einer guten Führtechnik und mehr. 
Wie du es angehst bleibt natürlich dir überlassen. 
Just for info: Ina Baumann hat empfohlen, mit der Differenzierung frühestens nach einem Jahr ZOS-Training zu beginnen.
LG,
Susanne