Ich glaube, man kann einiges richtig oder auch falsch machen.
Ich lüfte früh morgens und nachts. Sobald es warm wird mache ich die Fenster zu und lasse die Rollos ein ganzes Stück herunter.
Lüften tu ich dann nur noch auf der Schattenseite des Hauses.
Außerdem ist das das beste Klima um den Keller mal wieder aufzuräumen.
Beiträge von BlueSusa
-
-
Ich kenne das auch, dass Blue sich aus der Suche heraus nicht einweisen läßt.
Wenn ich sie aber 'stoppe' und ins Stitz bringe, dann habe ich wieder ihre Aufmerksamkeit und kann sie aus dieser Position heraus 'schicken'.
Also, vielleicht zuerst die selbstständige Suche unterbrechen, und dann aus eine Ruheposition heraus, einweisen!? -
Um auf die Eingangsfrage zu antworten:
Wenn es mir gelingt, in der Erziehung meines Hundes klar und unmissverständlich zu sein, möglichst emotionslos bei körperlichen Korrekturen, und gleichzeitig in der Lage bin, bei gewünschtem Verhalten in der nächsten Sekunde deutlich zu reflektieren: JA, so ist es gut!
DANN bin ich, mit einerseits positiver Bestärkung und andererseits deutlicher Korrektur von Fehlverhalten, für meinen Hund in meinem Verhalten zu verstehen und ich raube ihm nicht die Sicherheit, und somit die vertrauensvolle Basis unserer Beziehung.Dass ich mit körperlichen Korrekturen nicht Schläge ect. meine ist hoffentlich klar.
Ich rede von einem Knuff an die Schulter, ein körperliches Blockieren, notfalls ein Griff ins Nackenfell oder ein Festhalten am Hinterteil.Die erste Wahl der Komunikation und Erziehung ist immer distanzvolle, freundliche und geduldige Art.
-
Ich könnte mir vorstellen, dass DAS was jetzt gar kein Problem war, unter anderen Umständen, doch eines hätte werden können, wenn ihr zufällig vor dem Haus zusammengetroffen wäred.
Das habt ihr prima hinbekommen!
-
Zitat
okay, hier scheine ich etwas falsch verstanden zu haben. Mir war so, als wenn ich irgendwo gelesen hätte, dass der Hund ggf. in Sitzposition eine erhöhte SG-Postion anzeigen sollte.Dennoch werde ich mit den "Hochlagen" noch ein bisschen warten
PS:
Vielen lieben Dank für Eure Ausführungen u. Hilfestellungen
Der Hund kann auch aus der Sitzposition anzeigen, aber WENN dann IMMER, nicht nur die Hochlagen.
Dies gilt natürlich in erster Linie für den Wettkampf.
Wie du es letztendlich machst ist allein dir überlassen.P.S. Immer gerne!
-
Zitat
Die Hochlagen könnten meine Hunde, da sie es durch die Dummyarbeit bereits gelernt haben, auch andere Höhen abzuschnüffeln. Das zeigen sie auch bei der FZ-Suche. Aber das erhöhte Ablegen habe ich noch nicht eingeführt, da sie ja sodann ggf. mit Sitz das FZ anzeigen sollen. Und hierfür möchte ich erst das Anzeigen aus dem Platz verfestigen.
Die Hunde solltem IMMER aus ein- und derselben Position anzeigen.
Du hast ihnen die Platzposition in der Anzeige beigebracht, nun sollten sie auch in den Hochlagen aus dieser Position anzeigen.
Das sieht dann so aus, dass der Hund vor dem, in der Höhe versteckten Objekt liegt und es mit den Augen fixiert.
Wenn er durch Klettern näher an den Gegenstand herankommen kann, sollte er sich dort ablegen wo es ihm möglich ist und dann, Nase dran oder mit den Augen fixieren.CodeSchwierigkeiten haben meine Hunde noch, wenn das FZ z. B. hinter einer Gipskartonplatte liegt. Ritzen und Spalten haben sie relativ schnell gelernt.
Da der Hund nicht 'durch' den Gipskarton riechen kann, sollte der SG so liegen, dass der Hund die Duftmoleküle durch eine Ritze oder ein Loch ect., aufnehmen kann.ZitatDes Weiteren ist es noch problematisch, wenn die Platzanzeige auf "unebenen" Untergrund erfolgen muss (z. B. liegt eine Stange quer vor dem Anzeigefeld).
Das meine ich z.B. mit 'schwierige Ablage'.ZitatNoch ne Frage:
Was sind so die längsten Sucheinheiten, die Ihr im Durchschnitt durchlauft und wie lange habt ihr gebraucht, um dahin zu kommen?
Das wird von Hund zu Hund ziemlich unterschiedlich sein. Ich würde auch weniger auf die Zeit achten, als darauf, wie lange deine Hunde in der Lage sind konzentriert und selbstständig zu suchen.
Sollte die Konzentration während der Suche nachlassen, ist es deine Aufgabe, deinem Hund zu zeigen wo er noch nicht oder unzureichend gesucht hat. Du führst deinen Hund an die Stellen heran, ohne ihm zu zeigen wo der SG versteckt ist. -
Zitat
Susanne, wieder Mal perfekt geschrieben.
Vielen Dank, Brigitte!
Ich freue mich über deine Bestätigung. -
Zitat
Vielleicht liegt der enorme Trainingserfolg beim Beagle auch teilweise daran, dass ich das Training ansich besser umsetze
Das genau hätte ich jetzt auch gesagt.
Das könnte eine Menge aus machen.Übrigens gibt es wirklich auch ganz leise Clicker.
Paß auf, dass du nicht zu schnell vorgehst.
Das intensive Konditionieren auf das Objekt ist sehr wichtig.
Die Suchen sollten besonders anfangs, zeitlich variieren und sich nicht unbedingt zeitlich steigern.
Nach einer längeren Suche, sollte eine Einfachere, Kurze folgen.
Nach einer leichten, kurzen Suche darf eine Längere folgen.Das die Anzeige noch nicht perfekt klappt, ist schon klar. Das übt man ja immer wieder am Ende einer Suche. Bleib einfach sofort stehen wenn der Hund den Kopf zu dir dreht und gehe auf ihn zu, wenn er wieder mit der Nase dran ist.
Schön, dass du die Anzeige schon so wichtig nimmst.Sind die Hunde schon soweit, dass sie den Gegenstand nicht verschieben oder daran kratzen?
Um es nochmal zu erwähnen: Der hohe Schwierigkeitsgrad ist nicht allein in der Suchlänge zu sehen sondern noch in vielen anderen Umständen, wie z.B. die Lage (Hochlage) über Klettern zu erreichen ODER auch vom Boden aus anzuzeigen, beim genauen Absuchen von Kanten, Ecken oder Löchern, und die schwierige Ablage u.v.m.
Viel Spaß und Erfolg weiterhin!
GL,
Susanne -
Ich finde, du hast schon viel getan. Du hast ihm den Erfolg vermiest. Er konnte dem Hasen NICHT nachhetzen.
An der einen Ecke gezielt üben und an der Anderen den Erfolg verhindern,
ist schon ein ganzes Stück gelungenes Training.
Was machen?? Weiter so! -