Hast Du mal den Zucker gemessen um die Zeit? Das könnte genau der Zeitpunkt sein, wo physiologisch der Tiefpunkt erreicht ist. Sollte sie da sehr abgesunken sein, braucht sie vielleicht nur einen Keks. Ansonsten geht der Umkehreffekt los und der Zucker geht hoch.
Beiträge von mittendrin
-
-
Zitat
Die Tabletten heißen "Lanitop mite"
Der Wirkstoff heißt Metildigoxin.
Das ist ein gängiges, aber "altes" Herzmittel. Neu verordnet wird es bei Hunden heute eigentlich nur noch bei bestimmten Herzrythmusstörungen. Ansonsten hat man inzwischen bessere Mittel. Die therapeutische Breite ist sehr eng. Lanitop kann, vor allem beim Einschleichen oder bei Überdosierung, Übelkeit verursachen. Lanitop senkt die Herzfrequenz, was zusätzlich zum Wetter träge machen kann.Wann gibst Du die Tabletten? Ich würde sie nach dem Futter geben oder 1-2 h vorher. Mußt Du mal ausprobieren, was ihm besser bekommt.
ZitatEr ist ja immerhin schon fast dreizehn.
Ich hoffe das die Tabletten bald wirken.
Lanitop braucht schon ein Weilchen. Dennoch würde ich Dir vorschlagen, noch einen anderen Arzt aufzusuchen. Einen, der ein Herzschall machen kann und wahrscheinlich zusätzlich oder überhaupt andere Medikamente einsetzt. Heute behandelt man Klappenfehler vorrangig mit ACE-Hemmern, die die Vor- und Nachlast des Herzen senken. Lanitop kann das nicht. Das Lanitop bitte aber nicht selbst wieder absetzen. -
Gestern vor 2 Wochen hat Geordy gebissen; er war da 18 Wochen alt. Bööser Hund

Wir waren beim Geburtstag meiner Schwester, etwa 10 Leute waren anwesend, jüngster Teilnehmer über 30. Meine Nichte und ihr Freund (die beiden Jüngsten ;-)) wollten dem Kirschbaum der Nachbarn ein paar Kirschen entlocken. Tüte und Geordy gingen mit.
3 Kirschen landeten in der Tüte, dann kam eine Faule. Der Freund wirft die faule Kirsche Richtung Gebüsch, Geordy hängt in seiner Hand und versenkt zielsicher seinen einen Reißzahn im rechten Zeigefinger des Freundes. Es blutet ganz arg, Verband muß her, Kirschen werden nicht mehr gepflückt.1. Fehler: hat man einen Welpen dabei, wirft man keine faule Kirsche ins Gebüsch - der frisst die womöglich samt Stein.
2. Fehler: hat man einen Welpen dabei, guckt man, bevor man irgendwas wirft - womöglich trifft man den Hund.
3. Fehler: der Welpe ist neugierig und will alles sehen, riechen, in die Schnauze nehmen
4. Fehler: der Welpe hat furchtbar spitze Milchzähne
5. Fehler: der Welpe hat eben seine Beißerchen noch nicht komplett unter Kontrolle, einem erwachsenen Hund wäre das wahrscheinlich nicht passiert.Wäre Geordy mein erster Hund, hm, ich glaube, ich wäre etwas entsetzt gewesen. Aber Geordy ist mein 4. Hund und da sehe ich das als Verkettung unglücklicher Umstände.
Sicherlich war ich durchaus betroffen, aber doch mehr amüsiert, dass wegen des Fingerratschers ein Verband her mußte
Kinder sollten so eine Erfahrung natürlich nicht wirklich machen müssen und deshalb auch von mir: Peggy sollte nur unter Aufsicht mit den Kindern spielen. Nicht nur Peggy muß noch viel lernen, sondern auch die Kinder.
-
Herzultraschall ist wichtig und für mich bei Herzdiagnostik auch unumgänglich.
Mein Tierkardiologe hat auch enorme Vorlaufzeiten (2-3 Monate), aber für Notfälle Sondertermine. Ich empfinde es als Notfall, wenn Dein Hund mehrfach umkippt.
Ich würde dem derzeitigen Doc erstmal die Pistole auf die Brust setzen... was möchte die Dame Dir denn sagen, wenn Deine Hündin beim nächsten Mal Umfallen wegbleibt?
Wenn das nichts bringt: nächste Uniklinik oder Herzdoc je nach Wohnort.
Wir sind in Hannover, Dr. Tobias. Aber da gibt es bestimmt noch nähere Möglichkeiten. -
Pondi und Max werden seit Anfang 2000 roh ernährt. Ihre Blutwerte waren immer gut in der Norm ohne Auffäliigkeiten. Max hat lediglich Zeit seines Lebens erhöhte Eosinophile(das ist dieser "Parasiten-/Allergienwert") und inzwischen lassen seine Organwerte allesamt ein bißchen nach.
-
Zitat
@ mittendrinn: apullen muß ich keine lagern, schätz mal dafür san die erschütterungen net gut die du meinst?
Ja, kommt drauf an, was in den Ampullen drin ist. Gemixte Sachen mögen meist keine Erschütterungen. Maxens jetzige Insuline können das eigentlich ab. Die Dinger sind aber so teuer, dass ich ruhiger schlafe, wenn sie sicher in der Tupperdose liegen
-
Bei so hartnäckiger Blasenentzündung reicht es nicht, dass der TA einen Schnelltest per Stick macht. Das kann ich zuhause auch

Vor x Jahren hatte ich derlei Probleme bei Pondi seelig. Die Vermutungen gingen damals schon in sonstwelche Richtungen, aber es war nur eine stinknormale Blasenentzündung mit Struvitsteinen.
Aber: dann muß man diagnostisch mal ein bißchen arbeiten. Nach Steinen, Kristallen gucken (gibt es ja nicht nur Struvit, sondern noch diverse andere) und sterilen Harn direkt aus der Blase nehmen (keine Sorge, das merkt Hundi nicht wirklich). Der Harn gehört dann vernünftig untersucht und eine Kultur sollte ebenfalls gemacht werden. Dann weiß man wirklich, was für Keime da Streß machen und kann auch gezielt und wirksam behandeln.
Einen TA, der bei der Vermutung nach einer Blasenentzündung nur mit Schnelltest per Stick diagnostiziert, würde ich in die Wüste schicken.
-
Peltierkühltechnik hör ich gerade zum ersten Mal, kann Dir da also nicht weiter helfen.

Ich lagere Maxens Insulin in einer geschlossenen Tupperdose in einem der oberen Kühlschrankfächer. Wieviel Grad da sind, weiß ich nicht, aber ich kann es nicht leiden, wenn ich einen eiskalten Joghurt essen muß ;-) Der Kühlschrank friert also nie ein.
Je nachdem was Du für Medis lagern möchtest, ist die Tür ungünstig, weil sie zig mal am Tag Erschütterungen ausgesetzt ist.
-
Max ist einmal für eine Nacht und 2 Tage bei Freunden geblieben. Er hat sein ganzes Gedöns (Schlafplatz, Lieblingsspielzeug, Leine, Näpfe) mitbekommen und ich habe mich bei ihm ganz ordentlich verabschiedet. Ich hab ihm halt die Wahrheit erzählt ;-), dass er nicht mitkommen kann, aber sicher viel Spaß haben wird und dass ich wieder komme, um ihn abzuholen.
Ja, was er davon verstanden hat, steht natürlich in den Sternen. Aber ich halte nichts davon, mich so heimlich aus dem Staub zu machen. Ich hätte dann von Max erwartet, dass er sucht, wo ich nun geblieben bin und das ist weder für Hund noch für Sitter angenehm.
-
Wie wärs mit Schnecken?