Beiträge von mittendrin

    Vielleicht ist es für andere Allergiker auch relevant: Das Bosch Ziege enthält leider auch Hühnerfett. Ist mir allerdings erst aufgefallen als ich das Futter schon zuhause stehen hatte.

    Mir ist das ja auch immer ein klein bißchen suspekt, aber es soll bei den Allergien nur um die Proteine gehen, nicht um die Fette. Deshalb sollte es auch unproblematisch sein, dass da Hühnerfett drin ist und wird in so viele Futtern praktiziert. Es sind in aller Regel single-Protein-Futter.

    Ich denke auch, dass das nur grob im Vergleich "typischer Molosser" vs "typischer Hütehund" hinkommt.

    Wenn ich hier meine beiden Hütis vergleiche, dann hat Fin einen schmaleren Kopf als Geordy (und auch einen eher schmalen Kopf für seine Rasse, linienbedingt, optisch von mir durchaus bevorzugt), ist aber viel ruhiger als Geordy. Der Hibbelkopp hier ist Geordy, Fin ist echt gechillt.

    Jeden Abend dreht unsere Molly (meistens direkt nach dem Fressen) total auf, rennt und springt wie wild durchs Wohnzimmer. Sie springt ans Sofa und an den Tisch, wenn ich nein sage und sie da runter ziehe geht es kurz darauf direkt weiter.

    Ich kenne das Programm nicht, was Euer Welpe momentan tagsüber zu bewältigen hat und ob das tatsächlich zu viel sein kann. Drüber nachdenken schadet aber nicht.

    Ansonsten finde ich die berühmten 5 Minuten für Welpen auch ziemlich normal. Sogar mein total gechillter Finlay hat die als Welpi gehabt und ist dabei auch mal über Sofas gehopst. Direkt nach dem Fressen ist das deshalb, weil dann das Überleben für die nächsten Stunden erstmal gesichert ist ;) Wenn man einen sicheren Garten hat, kann man dann auch erstmal dahin gehen und Welpi ein paar Runden drehen lassen.

    Was für Parasiten das sind, würde mich interessieren.


    Zum TroFu:
    Hills gehört für mich in die gleiche Kategorie wie Royal Canin. Müßte ich eines davon wählen, dann Royal Canin. Meine Erfahrung sagt, dass das deutlich lieber gefressen wird. Beide Marken haben für mich aber eigentlich nur eine Berechtigung, wenn ich eine TA-Diät brauche. Das können die gut.

    Merrick sagt mir nichts, ist also möglicherweise in D nicht erhältlich. Orijen ist für mich der Inbegriff der Extreme und kommt nicht in den Napf.
    Wie wärs mit Acana? Da gibts gemäßigtere Sorten. Allerdings hat man da in D öfter mal Lieferschwierigkeiten, muß also gut planen.

    Die Sparrenburg kenn ich auch, auch diesen hinteren "Hundebereich" am Teich. Meine Schwester wohnt da :) Hunde, die da täglich spazierengehen, dürften ja eh Menschen gewöhnt sein. Wirklich leer habe ich es da nie erlebt.

    Hunde sind unterschiedlich, ja. Ist nun mal so. Fin macht das heute auch nur noch mit auffälligen Menschen (außer es ist dunkel, da ist jeder auffällig, der nicht täglich da ist). Wer ganz normal irgendwo langgeht, ist uninteressant. Aber das ist imho ein Entwicklungsprozeß, der natürlich auch damit zu tun hat, wie häufig man überhaupt Menschen trifft. Wenn die extrem selten sind, sind die womöglich alle auffällig.

    Bei uns würde ein ewig langes Aufeinanderzugehen übrigens auch nicht anders ablaufen. Wäre er dabei frei, würde er genauso stellen und verbellen.

    Sobald er angeleint oder frei bei Fuß ist, kann ich gut umlenken. Vielleicht geht es ja nicht ohne Kommando

    Naja. Was heißt schon Kommando? Ich muß Fin auch signalisieren, dass ich den Menschen da gesehen habe und das schon regele. Wenn ich nicht reagiere, dann entscheidet er halt selber und regelt auf seine Weise. Er darf präsentieren (Brust raus, Bauch rein - sag ich immer... ) und mit mir Blickkontakt aufnehmen. Dann sag ich "Super, hab ich auch gesehen". Je nach Situation lass ich ihn noch ein bißchen präsentieren, bevor ich ihn zu mir abrufe. Und wenn ich ihn abrufe, ist das Thema für ihn durch und meine volle Verantwortung.

    @Dackelbenny was meinst du, wo meine Pfeife hängt? Für mich sah es in der Situation ja so aus, als würde Balou Geister anbellen, weil da kein Wild war, Hund oder Mensch, nix offensichtlich Gruseliges und den Jäger im Rapsmist konnte ich ja erst sehen, als er raus kam - da habe ich mir beim Abrufen auch etwas mehr Zeit gelassen, als wenn ich einen Auslöser hätte ausmachen können und Lou ist schnell - 5 Meter hat der doch in einer Sekunde geschafft, da habe ich gerade mal gepeilt, dass da was los ist und will nach der Pfeife greifen, die dann auch noch den Weg zu meinem Mund schaffen muss

    Und das ist doch genau das, was ich vorhin meinte. Wie soll man etwas vorausahnen, wenn man es doch nicht sehen kann?
    Also, natürlich sorge ich z.B. vor, in dem meine Hunde nicht zuerst in eine uneinsehbare Kreuzung laufen und solche Sachen. Aber einen quasi versteckten Menschen kann man weder einplanen, noch sehen, noch sonstwas. Da bleibt einem dann nur der Abruf nach vollbrachter Hundetat und das kann Balou ja. Ist ja nicht so, als würde er dann nicht hören.

    Das einzige, was Du noch ändern kannst, ist, Dich auf Deinen Hund zu verlassen. Wenn er also offensichtlich reagiert, ist es wumpe, ob Du was siehst. Pfeife ihn einfach sofort, als wäre da Queen Mum persönlich ;)
    Wenn wir morgens arbeiten, sehe ich in aller Regel auch keinen Menschen vor meinen Hunden. Ist ja stockdunkel. Ich reagiere dann einfach auf die Reaktion meiner Hunde und gut. Das Objekt wird sich dann schon offenbaren.

    Fin ist früher ja auch aktiv zum Stellen und Verbellen losgestartet. Das hat er gelernt, dass er sich da an mir orientieren muß und das nicht darf. Allerdings hab ich da irgendwie keinen Plan für. Eigentlich ist das für mich so etwas wie ein Zusammenwachsen, dass er bereit ist, an mich abzugeben.
    Vielleicht habt Ihr zu wenige Übungssituationen dafür, wenn es so menschenleer bei Euch ist.

    Hm. Eine sehr ähnliche Geschichte hab ich mit Pondi mal erlebt. Wir troddeln den Waldweg lang und auf einmal sprintet der los und verbellt ein Gebüsch. Aus dem Gebüsch kam dann ein Jäger heraus und hat sich fürchterlich aufgeregt... er könnte ja jetzt nach Hause gehen, kommt eh kein Wild mehr und hätte den Schock seines Lebens.

    Ganz ehrlich? Genau dafür hab ich meine Hunde. Jägerlein will mir natürlich nicht ans Leder, aber ich kann auch nicht hellseherisch erkennen, dass er da im Gebüsch hockt. Und wer sonst im Gebüsch hockt (und mir womöglich) auflauert), hat es nicht besser verdient.

    Er lässt immer wieder Spielzeug neben ihr auf den Boden fallen und ich war bisher nicht sicher, ob das Zufall ist. Aber gestern hat er im Garten eine große Feder gefunden, angeschleppt und direkt vor Skadi auf die Decke gelegt. Mag sein, dass ich hier hoffnungslos vermenschliche, aber er ist einfach wie ein fürsorglicher "großer Bruder"

    So abwegig finde ich das gar nicht. Geordy hat früher Fin das Spielzeug direkt ins Maul gestopft. Heute funktioniert das aber nicht mehr. Da kann Geordy meist sonstwas fürn Kasper machen, aber Fin steigt nicht drauf ein.

    Und eine unserer Katzen hat das seinerzeit mit Pondi-Welpe gemacht. Die hat Mäuse! von draußen mit hereingebracht und vor Pondi abgesetzt. Natürlich lebten die Mäuse noch... Nun, glücklicherweise war das für Pondi auch zu Welpenzeiten nicht das Problem. Der hat das zügig geklärt. Ich frag mich bloß, woher die Katze wußte, dass sie da genau beim richtigen Hund war ;)

    Wenn in späteren Jahren 2 Katzen und 1 Pondi einträchtig um ein Möbelstück (vorzugsweise im Flur die Garderobe) saßen und lauerten, dann war da eine Maus drunter. Brauchte ich nur einmal rücken und einer hat sie schon erwischt. Das waren noch nette Zeiten. Die Collies gucken ja nur doof und Eddie kapiert das mit den Mäusen überhaupt nicht. Ich muß jetzt ggf. tatsächlich Mausefallen aufstellen.