Beiträge von mittendrin

    Ohne jetzt direkt auf unsere momentanen Baustellen einzugehen, würde mich einfach mal interessieren, ob es hier Collie-Besitzer gibt, deren Collies in der Welpen-/Junghundphase auch nicht so einfach waren und wenn ja, ob es sich mit dem Älterwerden gebessert hat, d.h. Ob es wirklich nur Phasen waren, wo man mit viel Geduld und Konsequenz durch musste bzw. wie ihr daran gearbeitet habt.

    Geordy war für mich auch kein einfacher Junghund. Richtig ist zwar, dass wir mit den üblichen Verdächtigen (Rüdengeprolle, Leinengezerre, Jagdtrieb, Alleinebleiben) so überhaupt gar keine Probleme hatten, das waren alles Selbstläufer. Er war aber mein erster Hund, der Probleme mit dem Ruhehalten hatte und mußte das recht langwierig lernen. Außerdem hat Geordy 95.000 Antennen für die Umgebung und nutzt die auch alle ;-), sprich, der hatte in den ersten Jahren große Probleme mit Ablenkung, Überforderung, Streß. Dazu kommt dann noch, dass er schon ein selbstbewußter Rüde mit eigenen Ideen ist, aber gleichzeitig für mein Empfinden hypersensibel. Ohne irgendeine Korrektur ging es also nicht, aber die so zu dosieren, dass sie einerseits greift, aber ihn nicht ins meiden drückt, war und ist manchmal heute noch, eine Gratwanderung. Für Geordy mußte ich sehr an meinem eigenen Verhalten arbeiten und dabei war ich nun nie besonders laut oder burschikos oder so, auch nicht übermäßig hektisch. Aber ich muß die negativen Emotionen ganz stark filtern und Ruhe, Ruhe und nochmals Ruhe ausstrahlen. Ich merke das heute gar nicht mehr, aber von heute auf morgen hat das nicht funktioniert ;)

    Wenn sie wacht, dann dürfte das relativ egal sein, ob sie oben oder unten schläft. Für Ari macht das auf jeden Fall keinen Unterschied, der hört im ersten Stock genauso gut, ob sich jemand auf unser Grundstück schleicht wie wenn er unten vor der Tür liegt. Kommt dann auch gerne von oben runter geflitzt.

    Yep. Völlig wurscht, wo der Hund schläft, so lange das nicht ein hermetisch abgeriegelter Raum ist. Hier wird auch von oben über das Grundstück und die Nachbargrundstücke :roll: gewacht.
    Ich weiß sowieso bis heute nicht, wie die das machen, oben, ohne einsehbares Fenster, bei geschlossenen Fenstern und Geräuschkulisse, unten auf der Straße den ruhig vorbeigehenden Nachbarrüden zu "hören".

    Bei uns macht dieser ganze Krams auch der Schriftführer.

    LU beim swhv bestellen, Prüfung + Prüflinge mit jeweiliger Prüfungsstufe melden...

    THS-Meldungen sind hier auch so gewünscht. Die soll nicht jeder einzeln schicken, sondern alle vom Verein gebündelt. Und wenn man dann noch die Daten-Datei aus dem Computer-Programm mitschickt, muß das Wettkampfbüro auch nicht alles per Hand eintragen...

    Wer trennt ein Hosenbein ab? Liegt auch noch irgendwo das andere herum? Oder wurde nur ein Hosenbein abgetrennt?

    Sei froh, dass das Hosenbein ohne Inhalt war :lachtot:

    @KleinGustav
    Grins. Zur Fußballweltmeisterschaft haben die Collies morgens bei der Arbeit so eine Spiegelsocke auf der Straße gefunden und sich überhaupt nicht mehr eingekriegt vor Wonne. Die Dinger sind ja elastisch. Da kann man total klasse zu zweit dranhängen und Dönecken machen :D

    Vereinsmitglieder brauchen dafür doch keine Unterlagen mehr abgeben. Das hab ich doch alles. Ich mach im Computerprogramm 3 Clicks und druck das aus.
    Aber ich gehe natürlich davon aus, dass die wissen, was sie melden. Ja.

    wann fing das mit dem nicht mehr ansprechbar sein bei euren Rüden denn ungefähr an?
    Ares ist jetzt fast 14 Monate alt und trainiert zb neben standheißen Hündinnen noch ohne Probleme.

    Das ist unterschiedlich und kann man nicht pauschal festlegen. Maxe war in dem Alter ballaballa im Kopf, dafür mit Punkt 2,5 Jahren durch mit dem Thema. Bei Geordy ging es in dem Alter noch sehr gut, aber mit 3 war der so ballablla im Kopf, dass ich kurzzeitig dachte, ich müßte den mindestens chippen. Fin war nie so richtig ballaballa im Kopf, aber wenn seine Lieblingshündin auftaucht, dann ist er heute noch ziemlich bekloppt, wenn er absolut frei agieren darf. Arbeitet man mit ihm, dann juckt ihn das aber nicht. Dann kann die sogar mit dem Hintern vor ihm rumwackeln.

    Er hat schon sehr viel Ähnlichkeit mit meinem Eddie, der übrigens auch aus der Gegend Malaga kommt. Laut Pass ist Eddie ein Podenco. Naja, das stimmt sicher nicht, denn reinrassig kommt nicht hin.
    Gelegentlich wird Eddie auch für eine Bracke (was auch immer für eine) gehalten oder für einen zu klein geratenen Viszla oder Pinscher. Ähnlichkeiten gibt es da optisch. Was letztendlich drin ist, wird man aber wohl kaum herausfinden.