Die ist wirklich sehr hübsch die Brandmaus. Aber Ihr denkt dran, dass die als Überträgerin von Hantaviren in Frage kommt? Also immer schön aufpassen
Beiträge von mittendrin
-
-
Mir fällt kein Spot-On ein, was beim Collie ein Problem wäre. Was mit bekannt ist, geht alles. In aller Regel kann man im Beipackzettel lesen, dass die Mittelchen nochmal extra bei MDR1-Hunden getestet sind. Das gilt übrigens auch für Bravecto. Wenns nicht drin steht, dann halt ein anderes wählen. Gibt ja genug.
Ich gebe jetzt auch schon im dritten (oder gar vierten?) Jahr Bravecto. Das wird hier sehr gut vertragen. Fin hat 1-2 Tage nach Gabe etwas matschigen Kot. Die Wirkung überzeugt mich mehr, als bei SpotOn und Scalibor. Geordy hat außerdem auf sein letztes Scalibor mit heftiger Entzündung reagiert. Schwarzkümmelöl haben wir durch, nützt nicht und Kokos... ich weigere mich, das Plüsch mit Kokos einzuschmieren.
In Hochzeiten laufen hier durchaus mal 30 Zecken aus Fins Fell nach einem Spaziergang. Das ist natürlich nicht die ganze Saison so, aber mit täglich 5 kann man auch sonst sicher rechnen. Wir haben die Mistviecher auch im Garten.Edit: Ich würde bei einem neuen Hund nicht mit Bravecto anfangen. Scalibor wäre da meine erste Wahl nach ein paar Tagen begucken, ob der Hund überhaupt Zeckenfänger ist. Eddie hat nämlich auch über Jahre nur mal eine Zecke im Jahr gehabt, ohne jegliche Mittel und bei gleichem Garten und Spazierwegen.
-
Na, der eine "Pyri" sieht aber verflixt nach Kangal aus - manche Tierhalter merken es eben recht schnell :
Wolfsangriffe bei Köthen: Vierbeinige Bodyguards beschützen ihre Herde | MZ.deDer gehört bestimmt zur Spezialeinheit
Aber ich wüßte ja echt gerne, ob er das hier
ZitatDabei sind die Hunde so trainiert, dass diese den Wolf nicht wahllos angreifen, sondern lediglich entsprechende Drohgebärden aussenden. „Mit ihrem Bellen bringen die Hunde den Wolf in eine Situation, mit der er nicht umgehen kann“, erklärt Keller.
wirklich so gesagt hat.
Wenn das ginge, bräuchte ich meine Hunde ja auch nur bellen lassen und wäre die Sorgen los.
-
Warts ab. Mit einem dreiviertel Jahr ist der dann auch schon Senior. Das hatte ich mit Geordy. Hundeverein und ich mit einer Freundin zum Gucken mitgefahren. Wir durften in einer Gruppe mitmachen. Geordy war ziemlich hempelig, aber ich fand auch, in dem Alter und in komplett neuer Umgebung durfte er das.
Sagt die Trainerin (mit grauem DSH) zu mir: "Dein Senior ist aber auch total unerzogen!" Ich gucke doof. Ich sage, wie jung der Geordy noch ist. Sagt sie: "Naja, die Farbe sah so alt aus."
Mh. Graue DSH kommen auch schon 10jährig auf die Welt. -
Ich finde das mit den 12, 67 Jahren für den Kurzhaarcollie voll doof! So!
Geordy wird 20, mindestens.
-
Und genau diese Aussage zeigt, dass du nicht wirklich weißt von was du sprichst!
Egal von welchem Mittel gegen Zecken wir auch sprechen, ist der Hund was die Wirkung betrifft völlig irrelevant!Für mich ist das Thema damit auch durch, unglaublich!
Vielleicht lehnst Du Dich da ein klein wenig zu weit aus dem Fenster.
Der Wirkstoff in SpotOns und Halsbändern wird über die Fettschicht der Haut verteilt. Es ist bekannt, dass es bei Hunden mit trockener(er) Haut zu nicht ausreichender Wirkung kommen kann.
Bei Vectra 3D soll das übrigens nicht so stark zum Tragen kommen (ich weiß nicht mehr, wer das hier als wirksamer als andere Mittel für seine Hunde beschrieben hatte).
-
Genau so ist es. Wenn man die Beiträge von hier so liest... "Dank Bravecto / NexGuard hatte mein Hund letzes Jahr kaum / keine Zecken" ...dann hat man die Wirkweise nicht verstanden.
Doch, doch. Das Forum hat diesen Thread nämlich jedes Jahr wieder. Und genauso wird jedes Jahr mehrfach darüber diskutiert, dass Bravecto in der Anwendung ganz im Gegensatz zum Beipackzettel irgendwie doch eine abweisende Wirkung hat. Die, die Bravecto anwenden, wissen das ganz genau.
Ich finde es übrigens für ein nicht repellierendes Mittel auch etwas merkwürdig, wenn die Zecken scharenweise den Hund verlassen und ich sie auf dem Fußboden zusammensammeln darf.Und wer denkt, dass Sandmücken bei uns in Deutschland kein Problem sind / werden, wird sich in den kommenden Jahren noch umschauen. Leishmaniose-Gefahr: Sandmücken erstmals in Hessen entdeckt - SPIEGEL ONLINE
Lies doch mal richtig. Ich habe _noch_ geschrieben. Bis die hier sind, wird schon noch was an Zeit vergehen. Ich gucke da durchaus jedes Jahr nach und informiere mich. Weshalb auch _derzeit_ Bravecto das sinnigste Mittel für mich ist.
-
Paah. Plusgrade.
Hier hatte es vorhin noch -4 Grad und ich hab mir den Hintern abgefroren.
-
Yep. Ich kenne sogar eine Neufundländer-Halterin, die im Sommer mit ihren 3en nicht mehr aus dem Garten gegangen ist. Ob sie das heute noch so hält, weiß ich nicht. Fand ich auch ziemlich bizarr. Dann schmeiß ich doch lieber die böse Chemiebombe.
Ich bin auch jedes Jahr irgendwann so weit, dass ich am liebsten selbst ein Scalibor umbinden oder eine Bravecto essen möchteIch kenne auch Leute, die zur Zwingerhustenzeit nirgends mehr hingehen. Da nehm ich auch lieber die doppelte Impfung und muß meine Hunde dann nicht in den Keller sperren.
Restrisiko bleibt halt. Das ist Leben.
-
Ja, jeder muß für sich, bzw. seinen Hund, die entsprechende Wahl treffen.
Wir sind hier noch FSME-frei. Auch mit Sandmücken und Herzwürmern ist bisher nicht zu rechnen.
Hingegen hatte ich mit Spot-Ons bei Fin angesaugte Zecken, die lebend richtig schön dick geworden sind, teilweise bis zum Abfallen. Bei dem braucht man sich nicht einbilden, alles zu finden. Halsbänder wirken bei ihm noch weniger.
Geordys letztes Scalibor hat auch nicht mehr wirklich zuverlässig gewirkt und außerdem hat er da mit einer dicken Entzündung drauf reagiert.Mit Bravecto hatte ich wohl im letzten, hier sehr zeckenreichen Jahr, teilweise wild durch die Gegend krabbelnde Zecken, nicht schön. Aber ich kann mich wenigstens drauf verlassen, dass doch angedockte nicht so lange leben, dass sie noch die netten Bakterien übertragen können.
Von daher ist das für mich derzeit die beste Wahl.