Beiträge von mittendrin

    Gerade bei Medikamenten mit Langzeitwirkung ist auch gut möglich, dass es Nebenwirkungen bis hin zu Todesfällen gibt, ohne dass der Zusammenhang sich eindeutig belegen lässt. Was lange wirkt, kann auch lange nebenwirken.

    Dann hast Du aber noch nicht viele von den Horrorberichten aus den sozialen Netzwerken gesehen/gelesen. Die bringen Bravecto ja schon 20 min nach Gabe in Zusammenhang mit irgendwelchen Symptomen. Da ist das Zeug noch gar nicht in der Blutbahn, aber schon Schuld.
    Und ich bin eigentlich schon der Meinung, dass man Zusammenhänge belegen könnte. Wenn es z.B. 50 deckungsgleiche Todesfälle im Zeitraum Woche 8-12 nach Gabe geben würde, wäre das sicherlich auffällig.
    Und dann würde es sicher auch irgendwann Forschungen dazu geben. Beim Ivermectin + Collie hat man das ja auch getan.

    Honig hat wohl heute etwas Zeit und provokative Laune.


    Mich erinnert das Bravecto-Ding ja manchmal an Ivermectin. Das ist schließlich auch ein sehr wirksames Mittel, was für viele Hunde eine sinnvolle und sichere Therapie ist. Früher aber sind des öfteren Collies nachweislich an Ivermectin verstorben. Bei den Tierärzten war dann schon bekannt, dass die "Hunde von der Insel" das besser nicht bekommen sollten. Warum manche Collies an Ivermectin versterben, wurde erst sehr viel später geklärt. Ivermectin wurde trotzdem nie vom Markt genommen. Leider war das vor meiner Zeit. Ich wüßte ja gerne mal, was es da für Daten gab.

    Bei Bravecto kommt es mir aber bisher nicht so vor, als würden sich gravierende Nebenwirkungen auf irgendeine Rasse konzentrieren oder einen sonstigen Nenner haben. Mir ist bisher auch nicht klar, ob man wirklich nachweislich Todesfälle auf Braveto zurückführen kann.

    Wo die Zahlen vom 1.3. herhaben, weiß ich nicht.

    Hier, mit Zahlen aus 2017, liest sich das schon seriöser.
    http://www.ema.europa.eu/ema/index.jsp?…b01ac058004d5c1

    Googleübersetzter Auszug aus oben verlinkter Website:

    Zitat

    Nach Angaben des Unternehmens wurden weltweit etwa 41,6 Millionen Dosen verteilt, von denen zwischen Februar 2014 und Dezember 2016 etwa 18 Millionen in der Europäischen Union (EU) waren. Bis zum 15. August 2017 wurden für 5.326 Hunde die vermuteten Nebenwirkungen elektronisch gemeldet, davon 2.144 in der EU. Zwischen Februar 2014 und dem 15. August 2017 wurden Todesfälle bei 1.265 Hunden weltweit und 342 in der EU gemeldet. Jeder Bericht bezieht sich auf Hunde unter verschiedenen gesundheitlichen Bedingungen, die oft mehrere Medikamente erhalten, daher können diese Zahlen mit der Verwendung von Bravecto bei Hunden zusammenhängen oder nicht.

    Also 342 Todesfälle in der EU in 3,5 Jahren (aus 18 Millionen Dosen? da deckt sich der Zeitraum nicht). Und dann auch den letzten zitierten Satz berücksichtigen.

    Bei Simparica gab es mehr gemeldete Nebenwirkungen als bei Bravecto und Nexgard. Von daher würde ich eher eins der letzteren wählen.


    Ich hatte vorhin meine 2. Zecke für dieses Jahr. Wenn das so weiter geht, schreie ich noch vor dem 1. Mai nach der Bravecto-Tablette für mich. Wer hatte sich Hoffnungen aufgrund des doch recht strengen Winters gemacht? Ich glaub, die kann man begraben.

    Das ist aber m.E. eher nicht die Regel, dass ein DSH nur knapp über 20kg liegt - das ist dann eine Ausnahme.
    Meine letzte DSHündin war immer rank und schlank und wog trotzdem 35kg.
    Der vorherige Rüde sogar knappe 40kg.

    Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was sie wiegt. Sie kommt mir gegen Fin halt recht schmal und irgendwie leichter vor. Durchaus möglich, dass das täuscht. Ich frage mal.

    Ich werd auch beim Rüden mal fragen, einfach so zur Erhellung meiner Einschätzung. Wenn der an Fins Gewicht rankommt, dann muß ich meinen Blick mal neu eichen ;)