Ich halte das wie Jennja und wähle das AF-Feld auch bei Flitzebildern, wenn ich halbwegs abschätzen kann wo die Hunde hin laufen.
Hier war der AF-Punkt auf 14 Uhr sozusagen
Ach ja ... bald gibts dann endlich auch noch das passende Objektiv
Ich halte das wie Jennja und wähle das AF-Feld auch bei Flitzebildern, wenn ich halbwegs abschätzen kann wo die Hunde hin laufen.
Hier war der AF-Punkt auf 14 Uhr sozusagen
Ach ja ... bald gibts dann endlich auch noch das passende Objektiv
Mitternachtssuppe wäre vielleicht auch noch was, sehr deftig und lecker, allerdings gibts da gefühlt tausend verschiedene Variationen.
Unsere bestand grob gesagt aus Hackfleisch, Gulasch und roten Bohnen. Das Ganze gemischt mit Brühe dazu und dann schön würzen (Hackfleisch und Gulasch waren schon fertig zubereitet). Hat bisher jedem geschmeckt, dazu ein Baguette und fertig
Da die jeweiligen Komponenten schon vorher fertig waren, waren da unter anderem dann auch Paprika dabei, Tomatenmark etc. Haben das Hackfleisch immer wie eine normale Bolognese gemacht und einen Teil davon eben für die Suppe verwendet.
Gestern gab es Raclette, das erste Mal nach der Sommerpause
Heute gab es Rippenspeer mit Semmelknödeln, etwas Gemüse und einer wahnsinnig leckeren Soße- zum reinlegen Den Rest davon gibts morgen, was freu ich mich drauf.
Das Sigma ist sicherlich gegenüber dem jetzigen Objektiv ein guter Sprung, keine Frage. Allerdings werden hier oft diverse Sachen bemängelt und die meisten (die ich kenne und die das Objektiv hatten) haben es über kurz oder lang verkauft und sich stattdessen das Canon geholt.
Das ist auch der Grund warum ich noch warte und mir das Canon holen werde.
ZitatDito
Ebenso... die Jungs fahren in einer Doppelbox von Schmidt im Kofferraum mit
Für mich hat die Box fast nur Vorteile (Nachteil ist Patches springt lieber ohne Box in den Kofferraum und das ich nur die 2 mitnehmen kann im Kofferraum).
Wenn es bezahlbar bleiben soll würde ich zum 70-200mm 4L USM tendieren (
).Übrigens *grins* ich will vom gleichen Objektiv weg Allerdings gehe ich gleich ins höherpreisige Segment auch wenn mein Geldbeutel und ich uns noch nicht einig sind wann
ZitatIch kann mit meinem Rüden mit läufigen Hündinnen spazieren gehen , ohne Theater.
Erziehen soll ja helfen.![]()
Ich finde es lachhaft Hündinnenbesitzer an zu feinden wegen seine eigenen Inkompetenz.
Ich sehe es ähnlich wie Kram Wir laufen immer mit der Spielfreundin meiner Jungs, auch wenn sie läufig ist. Auch Freilauf geht, da beide gut kontrollierbar sind (allerdings bleiben sie dann einfach in einem etwas näheren Umkreis).
Bei fremden Hunden wird eben abgerufen und dran vorbeigelaufen. Ich sehe da kein Problem und verstehe auch nicht, warum manche Rüdenhalter da so reagieren.
Wir hatten letztes Jahr auch den Spaß, dass ein Hündinnenhalter erst meinte: "Sie wird demnächst läufig" und nachdem ich kritisch geschaut habe, wie die 2 Turteltauben sich benehmen kam dann: "Ach sie blutet schon seit...". Reaktion von mir? Ungläubiger Blick, Hund abgerufen und zusammen an der Leine weiter gelaufen
Ich sehe da nichts schlimmes dran, wie du es handhabst.. Spaziergang auf dem Feld ist erlaubt und du versuchst ja sogar zu anderen Zeiten zu gehen. Mehr machen kannst du nicht
Es ist und bleibt deine Entscheidung, ob deine Hündin kastriert wird.. die würde ich, an deiner Stelle, auch nicht von anderen Hundehaltern abhängig machen.
Heute gibts wohl Hähnchenbrustfilet, scharf gewürzt mit Chili, dazu Blumenkohl und Brokkoli. Richtige Soße gibts keine dazu (ausnahmsweise, wo ich doch so ein Soßenjunkie bin ) statt dessen lecker Zaziki und vielleicht noch eine Grillsoße dazu.
Morgen gehts zum Italiener
Heidesand: Ich such dir gern die Angaben raus, dann brauchst nicht googeln.
Ich meine aber so grob, dass es immer gleich viele Brötchen wie Eier sein müssen und wenn man Butter anstatt Mark nimmt müssen es bei 2 Brötchen 50 Gramm Butter sein.
@LiquidSky: Genau so viel Mehl rein bis die Konsistenz passt... so mach ich es auch
Zitat
Apfelpfannkuchen wollte ich auch demnächst mal machen
Magst du mal dein Rezept verraten? Bin immer auf der Suche nach Varianten
Bei mir gibts die immer nach "Rezept" ohne Mengenangaben von meiner Oma.. da muss man dann halt wissen welche Konsistenz der Teig haben soll
ZitatWie ist da die Klösschenmasse?!?
Ich hab auch hier noch ein Rezept meiner Oma an das ich mich halte. Allerdings hat sie 2 verschiedene Varianten einmal mit und einmal ohne Mark (stattdessen dann geschmolzene Butter).
Der Grundteig sind Brötchen, die man einweichen muss, sobald sie komplett aufgeweicht sind müssen sie ausgewrungen werden. Danach mit Eiern verkneten und dann je nach Rezeptvariante geschmolzene Butter oder ausgelassenes Mark dazu. Meist braucht man Paniermehl, um der Masse die richtige Konsistenz zu geben, da zu weiche Klösschen ja zerfallen. Petersilie klein hacken und rein in den Teig und dann abschmecken mit Salz und Muskatnuss.
Achso das ganze schön mit den Händen verkneten, obs mit ner Rührmaschine auch geht hab ich noch nicht versucht.
Nach den genauen Angaben müsste ich schauen, bisher hats allen immer geschmeckt. Ich mach dazu immer ne leckere Gemüsebrühe, aber ganz ursprünglich gabs ne Grünkernsuppe dazu.