Du, meine Lilo (Beagle) ist etwa gleichaltrig und zeigt neuerdings ein ähnliches Verhalten, das vorher nicht da war. Ihr "Prollen" ist aber reine Frust-Intoleranz, weil sie unbedingt zu dem anderen Hund will. Denn sobald sie das darf, ist sie freundlich.
Ich übe mit ihr jetzt konzentrierter das "Fragen". Sie muss sich grundsätzlich bei Hundesichtung erst mir zuwenden und dann darf sie mit mir gemeinsam zu dem anderen Hund (hier in der Nachbarschaft kennt man sich, da kann ich das so handhaben). Ich spreche sie sehr frühzeitig schon an, bevor der "Druck" für sie zu groß wird. Und ich bestätige das mit Futter. Hilfreich ist hier für mich, dass sie eh 50% der Tagesration auf Handfütterung bekommt und daher sehr gut auf Futter reagiert.
Gleichzeitig übe ich bei fremden Hunden, dass ich sie ins "Fuß" nehme und dann mit Konzentration auf mich an dem anderen Hund vorbei gehe. Auch hier setze ich momentan noch Futter ein. Klappt aber auch ganz gut, finde ich.
Beiträge von CorinnaS
-
-
Hatte sie einen Furminator? :-)
-
Nochmal zum Longieren: Bevor ich's selbst ausprobiert habe, dachte ich auch "so ein Käse, völlig unnötig". Mittlerweile bin ich sehr begeistert davon. Es ist so viel mehr als den Hund im Kreis rennen lassen!
-
Da wirst Du auch über's Wochenende zum "Problemhundetherapeuten"...
-
Sucht Euch auf jeden Fall eine Welpengruppe in einer guten Hundeschule, damit Ihr jemanden habt, der Euch da kontinuierlich berät.
Als Einstiegslektüre empfehle ich auch immer gerne das Buch von Jean Donaldson "Hunde sind anders."Klein Tyson hat keine Ahnung, was Ihr von ihm wollt oder wie das mit der Leine funktioniert etc. Das müßt Ihr ihm erst alles mit viel Geduld vermitteln.
-
So ist es. Man kann das gar nicht wirklich vergleichen.
Hunde werden an Kreisen von 10-20m "longiert". Je größer der Kreis, desto besser. Kleine Kreise wären tatsächlich bedenklich für die Gelenke. Die Hunde laufen außen frei und werden nicht auf eine Linie gezwungen. Auch geht es weniger um's Laufen als vielmehr um den Aufbau von Kommunikation, Distanzkontrolle etc. Wobei sich das Longieren auch hervorragend als Ausdauertraining anbietet. Auch laufen die Hunde immer nur wenige Minuten am Kreis und pausieren dann wieder. -
Der perfekte Hund fordert mich...
-
Das ist so dreist, was die da rumlügen...
-
Mit Paco wohnte ich in Düsseldorf in einer ca. 80qm Wohnung im 3. OG. Fand ich mit Welpe damals richtig mühselig mit den Treppen. Nach Paco's Tod zog auch Kalle dort bei mir ein. Ich bin dann mit ihm nach Neuss ins Erdgeschoss gezogen. Wohnung etwa gleiche Größe, aber noch ein kleiner Innenhof nur für uns. Später zog noch Lilo mit ein.
Seit knapp 2 Jahren wohnen wir in Norddeutschland. Ein kleines ehemaliges Ferienhäuschen mit etwa 55qm - also deutlich kleiner. Aber es gibt noch ordentlich Nebengebäude und vor allem ca. 2000qm eingezäunten Garten. Ich finde es jetzt perfekt :-) -
Mit Lilo bin ich da auch fast verzweifelt. Ich habe sämtliche Methoden ausprobiert, aber die hat's nicht kapiert. Als sie schon 1 Jahr war, ist dann ganz plötzlich der Groschen gefallen. "Platz" gesagt - und die lag :-)
Verstehen kann ich das heute noch nicht