War wohl ein Wachtelhund, ebenfalls mit Warnweste.
Beiträge von CorinnaS
-
-
Ich halte viel von Laufbändern in der Reha und gar nichts vom Laufband als Ersatz für den Auslauf eines Hundes. Die Zeit sollte man sich schon nehmen. Denn Spaziergänge sind viel mehr als nur stupides Laufen.
10 Minuten am Longierkreis würden sogar mehr bringen. -
Wir trainieren im Dunkeln normalerweise auch nicht im Wald. Wohngebiet, Industriegebiet, Stadt - das sind so unsere Alternativen. Das Training am Wochenende ist im Winter zeitlich so gelegt, dass wir Licht haben. Nur mittwochs trainieren wir halt abends, da gibt's keine Wahl.
-
Wollte Euch noch für Euer Feedback danken! Bin grad zeitlich etwas knapp, darum kurz angebunden. Aber ich finde es toll, dass Ihr mir einige Inputs gegeben habt, die ich nun in meine Überlegungen einbeziehen kann. :-)
-
Zuhause habe ich Fliesen und Laminat. Finde beides sehr robust und pflegeleicht. Beim Laminat muss man halt nicht das billigste nehmen. Rutschig sind beide. In einer anderen Wohnung hatte ich Parkett, da sind sie weniger gerutscht, fand ich.
In der Pferdeklinik, wo ich arbeite, haben wir im Verwaltungsbereich diese Holzplanken aus PVC. Die sind absolut genial! Haben auch eine etwas rauhere Struktur und sind weniger rutschig. Aber leider teuer... -
bestellt :-)
Danke für den Tipp! -
Da möchte ich mal einhaken. Sehe es genau wie Du, najira.
Aber ich habe doch sehr regelmäßig das Problem, dies auch meinen "Schülern" zu vermitteln. Manch einer hat dann im privaten Training seinen Hund auch schon herrlich demotiviert und meckert dann mit mir, die Trails seien zu kurz, zu langweilig oder was auch immer, wenn ich daran arbeiten will. Ich hatte sogar schon Beschwerden, die Hunde seien nicht müde genug nach dem Training.
Offengestanden habe ich da häufig nicht genug Geduld, um immer wieder zu erklären, warum es einfach Mist ist, Hunde ständig zu fordern/überfordern. Passe ich das Training an die Hunde an, habe ich dann unmotivierte Hundeführer. Eine Krux! Wie geht Ihr damit um? Stoßt Ihr immer auf Verständnis? -
Wenn der Knoten mal geplatzt ist, dann sind die Fortschritte wirklich groß. Das erlebe ich immer wieder. Wichtig ist dann vor allem auch, die Motivation des Hundes hoch zu halten. Also ruhig immer wieder kurze, einfache Trails dazwischen machen.
-
Von Anfang an, außer in Straßennähe.
Dann kam irgendwann die Zeit, dass sie deutlich selbständiger wurden und ich das Training mittels Schleppleine intensiviert habe. -
Auf meiner Warnweste steht auch vorne Mantrailer und hinten Suchteam. Ich will mir mal noch eine kaufen bei der unter Suchteam "im Training" steht, damit die Leute sich nicht erschrecken.
Für den Winter habe ich einen Warnschutz-Parka aus dem Berufsbedarf. Der war sehr günstig und ist auch für Expeditionen nach Sibirien geeignet, glaube ich
Jedenfalls hält der bullig warm. Ist allerdings ohne Mantrailer-Aufdruck.