Beiträge von Estandia

    Alan Murrin – The Coast Road / dt. Coast Road

    "Herbst 1994. Die Bewohner des irischen Küstenstädtchens Ardglas beschäftigt nur ein Thema: Colette Crowley – Dichterin, Bohemienne, die Frau, die ihre Familie verlassen hat, um in Dublin ihr Glück zu finden – ist zurück und wohnt in einem kleinen Cottage an der Coast Road. Jeder ihrer Schritte wird von der Gemeinde argwöhnisch beäugt. Hat sie es verdient, dass ihr Mann ihr den Zugang zu den Kindern verwehrt? In ihrer Verzweiflung bittet Colette eine Bekannte um Hilfe, Izzy Keaveney, Hausfrau und Mutter, unglücklich verheiratet mit einem Lokalpolitiker, der sich ausgerechnet für die Legalisierung der Scheidung im Land einsetzt. Und so entsteht zwischen den beiden sehr unterschiedlichen Frauen eine Bindung, die ihre Leben in ungeahnte Bahnen lenkt.
    In schnörkelloser Prosa, mit psychologischem Feingefühl und großartiger Beobachtungsgabe erzählt Alan Murrin von den gesellschaftlichen Einschränkungen, die Frauenleben in Irland vor gerade einmal dreißig Jahren bestimmten – kurz bevor Scheidung in einem Referendum mit knapper Mehrheit legalisiert wurde – und beleuchtet dabei subtil, was Frauen überall auf der Welt auch heute noch davon abhält, ihre Partner zu verlassen."

    Thalias Beschreibung passt ganz gut. Ein Mikrokosmos an ausgesuchten Charakteren, jeder glaubwürdig und vielschichtig, auf ein Ereignis hinsteuernd, das auf der ersten Seite anskizziert wird. Ich fand es großartig! Hauptthemen sind: Patriarchat und rechtliche Zwänge, Freundschaft und Solidarität, Gerüchte, Überwachung und Druck der Gemeinschaft, Individuelle Freiheit vs. Tradition, Tragödie und moralische Verantwortung.

    Hollie McNish – Lobster (and other things I'm learning to love)

    ChatGPT hat mir eine gute Vorlage für meine Zusammenfassung dieses sehr komplexen und wertvollen Buches gegeben :nerd_face:

    Ich fand es großartig!

    "Lobster ist eine lebendige Mischung aus Poesie und intimer, tagebuchartiger Prosa, die sich mit den Komplexitäten des modernen Lebens auseinandersetzt – vor allem mit unseren Gefühlen von Scham, Begehren und Verbundenheit. Das Buch entfaltet sich in sieben thematischen Abschnitten, die jeweils Gedichte und kurze Prosa-Essays in McNishs gesprächigem, offenem Stil miteinander verweben. Die Teile umfassen:

    1. Der Körper

    Eröffnet mit Fragen rund um Körperpositivität und den gesellschaftlichen Druck, unsere Körper zu hassen oder zu „verbessern“. Eine Mischung aus kühner Poesie und reflektierenden Essays, die sich mit Diätkultur, Selbstkritik und performativer Selbstliebe auseinandersetzen. Betont, dass „dein Körper nichts falsch gemacht hat - hör auf, ihn zu beschimpfen“ und kritisiert gleichzeitig toxische Positivität und unrealistische Botschaften zur Selbstfürsorge.

    2. Menschen / Mutterland

    Erforscht Identität, Erbe und die Spannung, sich „fremd“ oder vertrieben zu fühlen - insbesondere als Schottin, die in England lebt. Enthält introspektive Gedichte über Gemeinschaft, Zugehörigkeit und Familienbande. McNish erzählt Anekdoten aus ihrer Jugend - wie die Unbeholfenheit an der Universität - und reflektiert über den Umgang mit Klasse, Nationalität und Freundschaften.

    3. Wörter

    Eine eindringliche Kritik an der Sprachvermeidung im Zusammenhang mit der weiblichen Anatomie und daran, wie Euphemismen das Stigma aufrechterhalten. Es wird hervorgehoben, warum das Erlernen der korrekten Begriffe ein Akt der Rückgewinnung des Selbst ist, ebenso wie Kinder mehr Sicherheit vor Missbrauch erfahren können, wenn sie ihre Körperteile korrekt beschreiben können und keine Scham empfinden, wenn sie einen Übergriff erlebt haben.

    4. Oralsex

    Ein offener, humorvoller und unverblümter Abschnitt, der sexuelle Doppelmoral und Missverständnisse unter Teenagern anspricht. Verwendet Poesie, um gängige Geschlechterrollen auf dem Schulhof zu untergraben (z. B. durch die Umkehrung von Stereotypen wie „wenn Mädchen Jungen wären...“). Dient sowohl als Feier des Vergnügens als auch als Entlarvung von Scham und Tabuisierung der weiblichen Sexualität.

    5. Menschen / #NichtAlle (Angst der Frauen vor Männern)
    Befasst sich mit den vererbten Ängsten der Frauen - von den Warnungen der Großmütter vor dem Krieg bis hin zu den Ratschlägen der Eltern über Vergewaltigungsdrogen. Passagen über die Sicherheitsvorkehrungen, die Frauen treffen müssen, wenn sie nachts ausgehen wollen, wie sollen sich Frauen geben, wie sollen sie sein, was müssen sie zun, damit sie nicht Übergriffe von Männern erleben und was haben sie falsch gemacht, wenn sie sie doch erleben.

    6. Freude

    Behandelt sowohl die unerwarteten Realitäten der Erziehung eines Teenagers als auch die emotionale Beschaffenheit von Freundschaften unter Erwachsenen. Häusliche Intimitäten wie gemeinsames Lesen, Trauer in privaten Räumen und Verletzlichkeit in der Lebensmitte werden gefeiert.

    7. Anfänge

    Das Buch schließt mit Gedichten und Überlegungen zur Wiedergewinnung der Freude: erste Male, spielerisches Altern und fortlaufende Selbstentdeckung. Es hinterlässt den Leser mit Wärme, der Ermutigung, das Lachen zu finden, und der Erlaubnis, dem Vergnügen schamlos nachzugehen.

    McNishs Stil ist eine Mischung aus bodenständigem Realismus, Wut, scharfem Witz und Wärme. Lobster ist eine mehrteilige Sammlung mit konzentrierten thematischen Kapiteln. Eine Mischung aus Poesie und persönlichen Essays, verwurzelt in der Tradition des gesprochenen Wortes. Eine provokante Erkundung der Frage, warum wir lernen, uns selbst, unsere Körper und Freuden zu hassen - und wie wir es vielleicht wieder verlernen. Ein Fest des Lachens, des Sex, der Freundschaft, der Familienbande und der alltäglichen Existenz, unterstrichen durch ehrliche Kritik und Verletzlichkeit. Es ist ideal für Leser, die offenes, gefühlsbetontes Schreiben mögen - scharf in der Kritik und großzügig im Mitgefühl."

    Stephen King – Pet Sematary / Friedhof der Kuscheltiere

    Louis Creed ist Mediziner und hat einen neuen Job als Universitätsarzt in dem beschaulichen Örtchen Ludlow, Maine angenommen. Dafür zieht er mit Frau Rachel, den Kindern Ellie und Gage und Familienkater Church von Chicago nach Maine in ein nettes, passendes Haus, das nebst einem schönen Garten, viel Platz, freundlichen Nachbarn, auch noch einen erstaunlich gut gepflegten Wanderpfad in die Wälder bereithält. Urgesteinnachbar von gegenüber Jud Crandall wird Louis' bester Freund und Vaterfigur, oft sitzen die beiden bei einem Bierchen auf Jud's Veranda zusammen und fachsimpeln über die Welt ... und auch über die Hauptverkehrsstraße, die Louis' und Jud's Häuser voneinander trennt. Jene Straße fordert mit ihren schlecht einsehbaren Kurven und den dahindrönenden Lastwagen das Leben des ein oder anderen geliebten Haustieres. Die Kinder, die so einen Freund verloren haben, pflegen im Wald hinter Louis' Haus einen kleinen Friedhof, voll mit Erinnerungen aus vielen vergangenen Jahren. Sich der Gefahr bewusst, lassen die Creeds den Kater kastrieren, damit er das rumstromern und rumgejage unterlassen möge, was er auch tut. Dennoch liegt er eines Tages tot in Jud's Vorgarten und Louis muss sich bereitmachen seiner Tochter, die den Kater über alles liebt, die Sache mit dem Tod zu erklären. Louis weiß, dass Ellie am Boden zerstört sein wird, da bietet Jud an, den Kater gemeinsam mit Louis zu beerdigen. Denn wenn er seine Tochter liebe, dann würde er ihr den Anblick ersparen und darauf vorbereiten können, dass Church vielleicht sogar einfach weggelaufen sei. Louis und Jud machen sich auf den Weg zum Tierfriedhof, doch Jud durchquert die Gräber und geht tiefer und tiefer in den Wald und Louis folgt ihm, den toten Kater bleischwer in einer Mülltüte über der Schulter und er ist sich sicher, dass sie in den Wäldern nicht mehr nur zu zweit sind, etwas geht umher, begleitet sie, und obwohl Louis keine Ahnung hat wohin Jud ihn führt, weiß er, dass es richtig ist. Am nächsten Tag geht auch Kater Church wieder umher, Ellie findet er rieche etwas streng und seine Augen wären irgendwie anders aber sonst wäre es ihr Church. Louis allerdings sieht etwas anderes in Church und es gräbt sich in sein Gewissen und seine Träume...

    Noch nie gesehen und noch nie gelesen, habe ich diesen King sehr gefeiert! Man mag ja von ihm und seinen Büchern halten was man will, aber Charaktere schreiben kann er. Ich mochte den Stil, die Themen, das Tempo, auch die Entscheidung ein einziges Mal "allwissend einen Hinweis auf die folgende Zeit" zu geben. Ab der Mitte merkt man, wie komplex und gruslig die ganze Sache wirklich ist und ich hab mit Louis mitgefiebert. Das letzte Drittel ist ein wilder Ritt und richtig schön fies und dunkel.

    Liz Moore – The God of the Woods / Der Gott der Waldes

    Sommer 1975 in den Adirondack-Wäldern, New York. Louise ist Betreuerin im ansässigen Sommercamp und entdeckt eines Morgens, dass von ihren jungen Schützlingen jemand fehlt. Sie braucht einen Moment, um zu verstehen, wem das leere Bett gehört und was dies bedeutet. Die 13jährige Barbara van Laar ist die Tochter der Familie, der das Sommercamp, das umliegende Land sowie unzählige Anwesen darauf, gehört. Als reichster und größter Arbeitgeber in der Region ist die van Laar-Familie gefürchtet, doch Louise weiß, sie muss die Verantwortung übernehmen. Die Angestellten werden nervös, Suchtrupps treffen ein, nach und nach machen sich Ermittler mit Suchhunden breit und langsam wird klar, dass sich vielleicht etwas wiederholt, das vor 14 Jahren schon einmal passiert ist – als der kleine Sohn der Familie in den Wäldern verschwand...

    Ein Mystery-Thriller der Sonderklasse, wie ich fand. Eine Bandbreite an komplexen und bis ins Detail ausgearbeiteten, glaubhaften Charakteren, eine gut nachvollziehbare, nicht-lineare Erzählweise aus acht Blickwinkeln mit einer Handlung, die mich von Anfang bis Ende raten ließ, mich nie verloren hat und kein Kapitel verschwendet war. Der Roman erforscht eine ganze Menge Themen, allen voran das Machtgefälle zwischen reich und arm, Arbeitgeber und Angestellten, sozialen Hierarchien, familiären Traumata und Zerwürfnissen. Ebenso die Diskussion um Frauenrollen in den 1960/70er Jahren in Männerdomänen. Auch die Natur, die Adirondack-Wälder mit den Gebirgen und Seen, sind ein starker Charakter in der Geschichte, die eine fortwährende Gefahr symbolisieren. Ich konnte dieses Buch schlecht aus der Hand legen, ein absoluter Favorit dieses Jahr.