Zitat
Ich glaub im Leben nicht dran, dass dieser Hund an irgendeinem fremden Schnuppern will. Zumindest noch nicht. Brauch sie ja auch nicht - sie weiß doch, dass die Dinger unheimlich sind ;).
Mhh bist du vor Ort um das beurteilen zu können 
Viele ängstliche Hunde nähern sich an, wenn man sich ihnen gegenüber richtig verhält.
Das war bei dem Hund aber bisher bestimmt nicht der Fall....
Und wenn der Hund es versucht, wird wieder alles mit Na-du-Kleiner-willst-wohl-das-ich-dich-streichel Versuche kaputt gemacht.
Zitat
Das mit dem "auf den Platz gehn" ist auch so eine Glaubensfrage. Es ist eine relativ einfache Möglichkeit, die Situation zu beruhigen und es funktioniert bei vielen ja auch ziemlich gut.
Eine andere Möglichkeit wäre, sie tatsächlich langsam an die Tatsache heranzuführen, dass die Tür okay ist und fremde Leute auch, wenn du sie in die Wohnung lässt.
Was du versuchen könntest:
Helferlein vor die Tür schicken zum klingeln. Nicht sturm o.ä. sondern alle 3-5 Minuten einmal.
Du bleibst dabei ruhig sitzen. Nicht aufspringen und zur Tür rennen wie vermutlich normalerweise. Je nachdem wie es sich einrichten lässt, kannst du auch einfach deinem Tagesgeschäft weiter nachgehn - Geschirr spülen oder Staub wischen... In jedem Fall nicht auf die klingel reagieren.
Lass sie ruhig hinrennen und rumbellen.
Du kannst auch mit ihr spielen und einfach unbeeindruckt weitermachen, wenn es klingelt..
Nicht zu oft das ganze - 2-3 mal am Tag mit 2 mal Klingeln reicht vollkommen für den Anfang.
Idealerweise sollte sie langsam aber sicher irritiert nachlassen mit dem Bellen, weil irgendwie gar nichts passiert.
Sobald das der Fall ist, brauchst du Leckerlies.. SUPER-Leckerlies.. keine komischen Kaufschmackofatze. Fleischwurst ist toll.. Und wenn sie nicht bellt, Party + Leckerchen. Ob du das richtige Timing hast, merkst du ganz fix - entweder sie wird immer ruhiger, oder sie bellt immer mehr
dann weißt du, dass du zu dicht am Bellen bist mit dem Belohnen..
Alles anzeigen
Warum sollte sie immer mehr bellen, wenn das ruhigsein belohnt wird? 
Damit gewönhst du dem Hund aber nur das reagieren auf die Klingel ab, nicht die Angst vor Besuch.
Spätestens, wenn wieder Besuch kommt, nachdem es geklingelt hat und dann nicht weitergearbeitet wird (vor Besucher brauche ich auch keine Angst zu haben), dann fängt das wieder von Vorne an....
Wenn man den Klingelreiz seine Bedeutung kaputt machen will (Klingel = Besuch zu Klingel= es pasiert nichts) muss man wärend der gesamten Trainignsphase (bis der Hund nicht mehr reagiert) den Reiz (Klingel) kontrollieren (abstellen), damit nicht wirklich mal unerwartet die Klingel geht und man automatisch (weil nicht vorbereitet) reagiert oder man reagieren muss (weil Besucher rein wollen und Strumklingeln).
Ich würde den Hund wärend der ganzen Besucher-kommen-rein-werden-begrüßt-ziehen-ihre-Sachen-aus-und-setzten-sich-Phase in einem Zimmer separieren.
Wenn der Besuch sitzt (und vorher Anweisungen bekommen hat, wie er sich verhalten soll), würde ich den Hund rauslassen, dann ist nämlich Ruhe eingekehrt.
Hier kannst du unterstützend Leckerlies im Raum hinlegen.
Sie sollte jederzeit die Möglichkeit haben sich zurück ziehen zu können (am besten in eine Box in einem anderen Raum).