Beiträge von LasPatitas

    Zitat

    Ansonsten haben wir jetzt auch ein anderes Problem, er leckt sich die Füße wund udn hat Kahle stellen am Knie... Parasiten sind es nicht, eventuell Cortisonnachwirkungen oder vllt druaßen das Salz :muede: immer wieder mal was neues

    Wie wurde ausgeschlossen, dass es keien Parasiten sind?


    Könnte auch eine Futtermittelunverträglichkeit sein.

    Was füttert ihr noch mal?

    Nach dem Gassigehen die Pfoten waschen.

    Zitat

    Wenn man das mit Futterbelohnung gut aufbaut, geht es auch damit. Ich würde Futterbelohnung verwenden, an der der Hund länger zu kauen hat (ruhig große, harte Leckerchen) und gezielt Entspannungshaltungen belohnen.

    Wenn´s ein Kauartikel ist, dann ja.

    Aber bei kleinen Leckerlies, welche immer wieder gegeben werden....und der Hund förmlich "auf das nächste wartet"....wird´s schwieriger.....dann muss mann wirklich nur die Entspannungshaltungen belohnen.........

    Zitat

    Ich akzeptiere deine Meinung - sehe jedoch keinen Unterschied zwischen der Erwartungshaltung auf eine Massage/Zuwendung und dem auf ein Leckerlie - eher im Gegenteil - bei der Massage erfährt der Hund eben wieder persönliche Zuwendung des Halters - bei einem Kaugedöns lernt er eher sich selbst zu beschäftigen und auf der Decke zu bleiben.

    Die Massage ist doch keine Belohnung dafür, dass der Hund auf der Decke eine bestimmte Position (z.B. Platz) einnimmt. Dafür benutzt man Futter o.ä.

    Die Massage stellt eine Verknüpfung (Konditionierung) mit der Decke da.
    Deswegen locke ich den Hund auch nur mit einer Geste auf die Decke (oft reicht es, wenn man sich dort hinsetzte und der Hund kommt). Ich gebe ihm kein Signal sich hinzusetzten, hinzusetzten o.ä. Ich streichel und massiere ihm dort ruhig und langsam, bis er sich entspannt (dann könnte man auch noch ein Signal verknüpfen).

    Natürlich wird der Hund sich freuen, wenn er die Decke sieht. Aber er dreht nicht so auf, als wenn ein Leckerlie folgt. Und wenn ich die Decke woanders mit hinnehme und es in der Wohnung ausreichend verknüpft wurde (bzw in der Wohnung immer wieder aufgeladen wurde), dann muss der Hund draußen auch nicht massiert werden.

    Zitat

    Hatten wir versucht, ohne Erfolg.

    Wie habt ihr das genau gemacht?

    Ja ist 6,5 Monate.


    Zitat


    Beim Gassi im Feld hört sie auf nichts, ist zu 110% abgelenkt.
    Hört auf nichts und das fast immer.

    Hat es denn draußen, überhaupt schon einmal geklappt mit Signalen, wie in der Wohnung?

    Was macht ihr in der Wohnung, wenn sie keine Signale ausführt?

    Was macht ihr draußen, wenn das passiert?

    Zitat


    Ich würde ihn trotzdem tierärztlich durchchecken lassen.


    Könnte zum Beispiel auch eine Entzündung dahinter stecken. Gerade Hunde die in die Pupertät kommen/Zahnwechsel durchmachen usw. bekommen schnell mal einen Infekt weil sie etwas geschwächt sind.

    Zudem hängt der Penis bei jungen und kleinen Hunde oft im Schnee......

    Wenn ein Hund ein Signal in reizarmer Umgebung (Wohnung) kann, heißt das nicht, dass er das dann auch in reizvoller Umgebung (Straße, Wald) schon kann.

    Signale fragt man nur ab, wenn man sich sicher ist, dass es auch befolgt wird....ansonsten wird das Signal einfach mit etwas anderem verknüpft oder wird zu einem Hintergrundgeräusch (wenn ich ständig den Namen des Hundes sage).

    Also die Ablenkung langsam steigern.


    Euer Hund ist 6 Monate alt?

    "Ruhe" auf einer Decke würde ich nicht mit Verhalten welches ich mit Futter belohne in Verbindung bringen, denn oft entsteht eine Erwartungshaltung des Hundes.

    Ich würde die Decke hinlegen, mich darauf setzten oder hinlegen, den Hund zu mir rufen und einladen sich hinzulegen- dann wird gekrault und massiert. Viele Hunde verknüpfen diese Decke mit der Massage und kommen sofort und legen sich darauf. Dann kann man wärend der Massage ein Signal einführen. Zusätzlich kann ein Tuch mit Duft verwendung finden.


    Zu der Leinenführung:

    Ich möchte mittlerweile, das der Hund zu mir kommt, um mich rum geht und dann auf meiner Höhe erst belohnt wird. Der Ablauf ist für Hunde schneller und einfacher zu verstehen, als nur die Leine irgendwie zu lockern (viele Hunde lehnen sich gegen den Zug der Leine). Ich benutze am Anfang ein Leckerlie in meiner Hand, wenn der Hund das Handtarget noch nicht kennt und kann das innerhalb von zwei Wiederholungen abbauen.

    Dann fängst du ab morgen einfach an ihn Geduld und höfliches Benehmen (z.B. nicht Springen) beizubringen.

    Das kann z.B. sein:

    Auf die Freigabe von Futter, Freilauf, Durchgang bei Türen oder sonstigen Aktivitäten (spielen, kuscheln) warten.

    Indem ich ein Signal einfordere (z.B. Sitz) bevor etwas passiert (Spiel, Freilauf, Kuscheln, Futter). Wenn er das nicht macht bekommt er das nicht (Futter kommt weg, Tür geht zu- ignorieren).

    Viele Hunde (und wie ich auch glaube rauszulesen, dein Hund) sind dafür aber am Anfang noch zu ungeduldig und brauchen zwischendurch eine Belohnung.

    Beispiel:

    Ich fülle den Napf mit Futter, gebe ein Signal z.B. Sitz (welches der Hund auch wirklich kennt!), der Hund befolgt es und wird sofort belohnt mit einem Futterbrocken aus dem Napf.
    Er bleibt wieterhin sitzen oder ich lasse ihn nochmal absitzen und belohne eine Sekunde später usw. und belohne und belohne, die Abstände werden immer größer, bis der Reiz ganz groß ist (Napf steht auf dem Boden, Tür ist ganz auf oder oder oder) und wenn das Signal noch immer ausgeführt wird, dann darf er zum Napf (oder durch die Tür).

    Der Weg ist sozusagen das Ziel!

    Zitat


    Das mit dem Leinentraining mache ich auch so. Ich bleibe stehen, wenn er zieht. Aber auch dann geht das Pfiepen los. Wirklich, als müsste man mit einem Pubertierenden diskutieren. :D

    Viele Hunde fiepen, wenn sie nicht wissen was sie machen sollen......

    Was soll er denn aus deiner Sicht machen, um die Leine zu lockern? =)


    Hast du schon mal überlegt eine dünne Decke mitzunehmen und diese zu Hause mit "Entspannung" zu verknüpfen?

    Ebenso hilft Knabberzeug um zu beschäftigen und Stress abzubauen (meine Labbihündin fiept immer im Wartezimmer bei Tierarzt. wenn ich weiß, dass wir irgendwo lange warten müssen, dann nehme ich Kauzeug mit).


    Ballspiele puschen Hunde immer sehr auf und produzieren oft Balljunkies :pfeif: