Beiträge von LasPatitas

    Zitat


    Jetzt waren wir zwei Stunden unterwegs, er hat sich ausgetobt, mit oder ohne Erlaubnis :hust: - und er steht hier und winselt rum. WARUM?? Er hat getobt, er hat gefressen, er sollte platt sein und schlafen.


    Dein Hund ist nach der Zeit einfach aufgedreht und total übermüdet- das ist ähnlich wie bei kleinen Kindern.


    Fahre das Programm mal ein bisschen runter.



    Zu der Leinenführigkeit:


    1. Erst losgehen, wenn die Leine locker ist (gebe ihm die ganze Leine zur Verfügung, dann ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass die Leine locker ist und bleibt größer).


    2. Sobald sich die Leine strafft, bleibst du stehen.


    3. Wartest du bis dein Hund guckt, dann lockst du ihn mit deiner Hand zu dir, einmal um dich rum und gehst weiter. Wenn er neben ist, dann lobst und belohnst du ihn (er sollte noch nicht mal zu dir gucken, denn das wäre ja schon fast ein "Bei Fuss" bei bringen und das ist auf langer Strecke für jeden Hund zu anstregend- hier geht es ja einfach nur um die Leinenführigkeit= Laufen an lockerer Leine).


    Am Anfang kannst du ein Leckerlie in der Hand halten, beim zweiten oder dreitten Mal nicht mehr, er sollte der leeren Hand folgen.


    Die Hand als Hilfe baust du langsam ab. Er soll lernen, dass wenn die Leine straff ist, er selber zu dir kommt um dich rum geht und dann beim Laufen neben dir belohnt wird.


    Dort belohnst du auch immer wieder zwischendurch: wenn er an lockerer Leine läuft (egal ob neben, vor oder hinter dir).


    Auch hier kannst du die leckerlies langsam abbauen und das Weitergehen ist dann Belohnung genug.

    Zitat

    Das kann er auch wenn er ungesichert ist.
    Ich würde die Hausleine auch nicht dafür verwenden um den Kerl durch die Gegend zu zerren sondern ohne den Hund anfassen zu müssen,dahin zu bringen wo ich ihn hin haben möchte,vorzugsweise durch locken und an der HAusleine kann ich selbst bei einem Angriff den Hund auf Distanz halten im Gegensatz wenn er frei ist.


    So etwas sollte man aber auch erwähnen, denn viele, ohne Erfahrung und Anleitung, machen das so........

    Schweineknochen? Ich hoffe nicht roh, denn rohes Schweinefleisch dürfen Hunde aufgrund des Aujetzki Virus nicht bekommen.


    Den Schrank würde ich mit etwas einreiben was bitter oder scharf ist und vorher die Hundesabber gründlich abwischen.


    Zudem würde ich den Hund nicht mehr unbeaufsichtig in der Nähe des Schranks lassen, es ist voll normal, dass er an etwas rangeht- er kommt in den Zahnwechsel und in die Pupertät, da wird gerne mal was zerstört und umdekoriert.


    Bringe dem Hund ein "Nein" vernünftig bei und höre auf den Hund körperlich zu maßregeln- irgendwann wehrt er sich mit seinen Zähnen.


    Es gibt viele gute Hundebücher, die alle Fragen und Probleme (im Vorfeld) klären, z.B. das:


    Klingt ganz nach meinem alten Hund- da ist von allen Seiten (Züchter, Tierarzt, fremde Hunde und vor allem uns), von Anfang an sehr viel schief gelaufen.


    Rückblickend gehe ich auch davon aus, dass unser Hund auch eine Schilddrüsenunterfunktion hatte (er hatte mal blaue und mal graue Tage).


    Wir hatten damals das Glück, an eine Trainerin zu raten, die für damalige Verhältnisse recht sanfte Methoden angewendet hat (jegliche Gewaltanwendungen wie Unterwerfung und so Müll hätten alles noch schlimmer gemacht).



    Was man raten kann sind erstmal Managmentmaßnahmen:


    Spielzeug wird weggeräumt, wenn der Hund mit jemanden gerade Gassi ist und in den Keller o.ä. verbannt, wo der Hund nicht mehr ran kommt (alos nicht in einem Schrank in der Wohnung o.ä. wo er davor sitzt).


    Kausachen gibt es nur noch in einen Zimmer, wo er das dann alleine verputzen kann (Kauzeug reinwerfen und hinter dem Hund die Tür zu machen. Zur Sicherheit würde ich eher einen Kong o.ä. geben als Kausachen).


    Ich würde bei dem Hund auf Handfütterung umsteigen, damit das Futter attraktiver ist/wird. Jeder hat einen Beutel mit Futter bei sich.


    Liegt der Hund im Weg rum, dann von Weitem mit netter, fröhlicher Stimme den Namen des Hunde rufen und von Weiten einem Futterbrocken vor oder neben ihn werfen. Wenn er aufsteht und es frisst, dann würde ich einen Brocken hinter mich werfen, damit er selber an mir vorbei läuft.


    Wenn Besuch kommt, ihn schon vor dem Klingeln mit etwas Futter in einem Raum locken (heutzutage geht das ja schon indem man einfach auf dem Handy anklingelt). Das würde ich auch vor dem Essen machen, damit er nciht unter dem Tisch liegt.