Beiträge von acidsmile

    Danke für deinen Bericht. Suki klingt richtig Lebensfroh :applaus: .
    Meine Hündin driftet auch grad wieder in ihre Scheinschwangerschaft ab. Ein wenig hilft uns grad das Kalte und Windige Wetter, um sie aus ihrer Lethargie zu holen und zu Motivieren. Werde mir da aber auch noch reichlich Zeit lassen mit den Überlegungen und bei meiner Junghündin nichts überstürzen.

    Ich hoffe für euch, dass die Geräusch Empfindlichkeit sich auch noch bessert.

    Vielleicht auch extra Trainings Einheiten etablieren. Wo die Abwesenheit bewusst nur ganz kurz war. Dadurch sollte ja auch die innere Einstellung mehr präsent sein, das Aufregung absolut nicht nötig ist.
    :thinking_face: Je nach Alter vom Hund, sehe ich das auch etwas als abchecken und Kontrollieren, nach was der Mensch jetzt riecht und wo er sich jetzt aufgehalten hat, ganz Frech ohne den wichtigen Hund.
    Vielleicht hilft einem das ja auch noch, für die Innere Einstellung, selber nicht zu Intensiv auf das Bohei vom Hund zu reagieren :ka:

    Ja, hab ich auch von gelesen, dass es so eien Studie geben soll.
    Aber wie Luft behandelt wird Tiny nicht. Nur in ihre Aufregung, die sie als Babyhund hatte, bekam sie on Top von uns keine Reaktion mit dazu.
    Dieses bewusste Ignorieren mit meinem Sohn, war aus der Notwendigkeit heraus, das mein Sohn gleich beim reinkommen zur Tiny hin ist und massig Aufregung erzeugt hatte beim Hund.
    Und das bewusste Ignorier Training war dann, dass abbauen und Gegensteuern dieser Party Erwartungshaltung.

    Bei mir selbst, wars mit Tiny als Babyhund anders. Ich hab sie eine Hand voll male bewusst Ignoriert wenn ich ins Zimmer kam und sowieso nicht lang weg war, hab mir ne Beschäftigung gesucht und darauf Fokussiert. Mein Babyhund fuhr dann ruckzuck runter und merkte selbst, Aufregung ist gar nicht nötig. Und dann gab es für den gechillten Babyhund ein angepasstes Lob. Also Ansprache auf eine Art, die sie nicht hochpushte.

    Und genau da stehen wir heute immer noch. Sie ist total gechillt wenn wir rein kommen.
    Mein Sohn kann auch sofort in Party Laune auf sie zulaufen und sie durch knuddeln. Sie bleibt trotzdem Klar im Kopf und fährt nicht Hoch.
    Oder er kommt ruhig ins Zimmer und legt sich direkt zu ihr. Auch da bleibt sie gechillt.
    Auch wenn ich sie direkt nach dem rein kommen in die Wohnung anspreche, fährt sie nicht hoch. Kann mich einfach zu ihr setzen und sie Knuddeln, auch da gibt es 0 Aufregung.

    Es existiert einfach keine Erwartungshaltung, dass wenn Familie in die Wohnung, oder ins Zimmer kommt, Party veranstaltet wird.
    Wir begrüßen uns ohne Aufregung.
    Ein "Na süße", oder "Wir sind es", reicht doch beim rein kommen. Hunde müssen dann nicht auf einen zugestürmt kommen und einen umbolzen :ka: .

    Außer man mag das selbst als Mensch gerne so haben. Mit meiner Erst Hündin fand ich das Party machen beim Heim kommen immer ganz toll. Ich hab das damals als Junger Mensch auch irgendwie gebraucht. Jemand der in der ersten eignen Wohnung wartet und sich dann so Freut, wenn ich wieder da bin :D .

    Kann man bei der Studie auch raus lesen, ob die Hunde mit Riesen Aufregung und Party Feiern begrüßt worden sind? Oder es ein "Hey, sind wieder da" und die Stimmung ist ruhig, der Hund kann auch liegen bleiben und die Rute wackelt kurz etwas, war?

    Mit Tiny haben wir bewusst Ignoriert. bzw. mein Sohn musste es damals, als sie noch ein Babyhund war ganz gezielt mit Tiny Trainieren.
    Den Hund richtig Ignorieren kriegen Menschen auf anhiebt ja oft gar nicht hin. Schon aus den Augenwinkeln anschauen, kriegen die ja mit.
    Um das auszuhebeln, hab ich mein Kind dann beauftragt die Uhr am Ende des Zimmers anzuschauen und direkt auf die Uhr zu zu rennen und dann umdrehen und wieder aus dem Zimmer raus. Das ganze dann immer mehrmals in Wiederholung.
    Tiny als Babyhund anfangs natürlich "Yeah, mein Junge ist endlich wach, endlich Party Zeit :partying_face: :partying_face: " .
    Hatte Tiny dann anfangs auch mal an der Leine und hab sie geblockt und verhindert das sie aufspringt und meinem Kind hinter her saust.
    Fürs ruhige liegen bleiben, gab es auch Kekse.
    Durch die Routine, dass wir Menschen sie beim rein kommen erst mal Ignorieren und sie wenn sie ruhig ist zur Kenntnis nehmen(bekam ja auch Kekse von mir auf ihrem Platz), hatte sich das Party Verhalten zur Begrüßung ganz schnell gelegt.
    Aber mit Babyhunden die noch keine Begrüßungs Rituale fest generalisiert haben, ist sowas viieeel einfacher.

    Hab für die Löse Runden jetzt auch immer die 5m Schlepp am Halsband :pfeif: . Mein kleines läuft da eh nicht rein und auch wenn andere in uns rein brettern, entsteht da keine Dynamik mehr bei, wo ich mir sorgen drum mache. Die Junghunde hier erkenn ich auch vom weiten und Notfalls halte ich kurz am Halsband fest, oder die Leine kommt ab und Tiny darf selbst Kommunizieren.

    Merkt ihr da auch so einen Unterschied zwischen (halb) angeleint und völlig frei?

    JA!!! Nur Halb Angeleint gibt es bei uns eigentlich nicht mehr. Entweder ist die Leine dran und es wird vernünftig gegangen, oder die Leine ist ab. Aber generell, wenn ich mit Tiny zu selten aus der Stadt komme, ist sie dann die erste Zeit Offline ganz mit Hunde kram und rum rennen beschäftigt. Ist für mich ok so, ich behalt die Umgebung dann einfach besser im Auge.

    An die Gerüche und Spuren von Wildschweinen sind wir ja vom Wald bei uns gewohnt.
    Nur Sichtbar sind die bei uns nie, wegen des hohen Jagddrucks.
    Aber für den Fall, dass doch mal welche Sichtbar sind, ist mir wichtig das auch zu Üben. Das alle Signale klappen.
    Vor kurzem hat Tiny ein Rotwild hochgeschreckt, lief dann Parallel zum Rotwild ne kurze Strecke auf dem Weg mit dem Tier mit. Also Wegtreu ist meine ja auch in echt Jagd Situationen, immerhin :tropf: . Aber war für meinen Geschmack ne Ecke zu viel Glück bei, dass sie dann auf den Stopp Pfiff reagierte.
    Im ersten Kontakt Moment hauts ihr halt doch noch die Sicherungen raus.

    Meine Erst Hündin war an Begrüßungsparty mit mir gewohnt. Aber sie hatte auch kein Stress und fuhr schnell wieder runter.
    Meinen Rüden hatte die Begrüßungsparty mit der Ersthündin leider Enorm gestresst. Der hat sowas gar nicht vertragen.
    Und Tiny wird einfach nahezu nicht begrüßt. Vielleicht mit einem "Na süße" und einem freundlichen Blick, aber ohne jede Aufregung dabei und auch ohne Streicheleinheit. Wenn sie mal zum Besuch darf, schick ich sie vorher ein Spielzeug suchen und das trägt sie dann dabei. Das Hilft ihr bei der Aufregung. Aber sie lässt sich auch weg schicken und ruht dann einfach entspannt.