Beiträge von acidsmile

    Wir haben für die große Runde immer unseren Fahrradanhänger dabei. Mein Kind muss zur großen Runde mit, geht nicht anders. Aber ich mag ihn dann nicht Zwingen meine Strecken zu laufen. Ich lauf gerne lange und weit, so 10 km ist eine große Runde üblicherweise schon immer. Von Frühjahr bis Herbst lauf ich manchmal auch aus versehen 20km :ka: . Dazu machen wir oft länger an einem Fleck Rast. Da hat mein Kind dann noch richtig Energie natürlich und tobt sich aus und spielt fröhlich in der Natur. Wenn der 2std mit den Füßen durch Flüsse und Seen und durch den Wald gerannt ist, wenn dann noch 5 bis 10km Rückweg dazu kommen.... Ich hab da Spaß dran, ich will das so für mich. Aber mein Kind kann sich das ja nicht aussuchen. Mit dem Fahrradanhänger haben wir eine gute Lösung. Für die Wege zockt er da drin Switch oder Handy und wenn wir Rasten geht er im Wald Spielen :gut: .
    Und ein wenig Praktisch, ist es auch für mich. Mein Rucksack mit unserem Dummy Equipment schieb ich natürlich auch mit dem Buggy durch die Gegend und schlepp es nicht Kilometer weit, auf dem Rücken durch den Wald xD .

    Ich glaub echt es liegt am Schnee. Neo ist auch ganz durch den Wind :) und unser erster Hund drehte bei Schnee auch immer durch und bellte erstmal alles an.

    Wenn Hunde die an Schnee nicht gewohnt sind, ein wenig abdrehen, find ich es auch nicht Schlimm. Aber der Schnee liegt bei uns schon ein wenig länger und so extrem Reizoffen ist für meine kleine auch untypisch :ka: .
    Mittlerweile scheint sich als Auslöser aber eine Erkältung mit etwas Fieber rauszustellen :ill: .
    Lief gestern Abend schon nicht so Rund bei der Abend Runde, da war sie auch schon so Reizoffen. Darum waren wir heut morgen ja nur im Hinterhof.Mit Leinenführigkeit hatten wir auch noch nie ein Thema und heut morgen hat sie sich richtig reingehängt, wie ich es von ihr gar nicht kenne. Ich dachte darum musste sie so Husten. Aber vielleicht hat sie sich reingehangen, weil sie Halsweh hatte und einfach nicht damit umzugehen wusste :ka: .
    Zum Glück ist unser Mantel angekommen. Jetzt wird sie vorerst warm eingepackt zum raus gehen und gleich gibt es eine lauwarme Morosche Suppe für Kranke Hundekind.

    Wir Haltens auch so und darum geht es heute raus zum Arsch der Welt Spazieren gehen, mit der Schneeblöden Hundedame :applaus: .
    Wollte sie heute morgen im Hinterhof im Schnee toben lassen. Das kommt aus Gründen eigentlich nie vor. War also Highlight für die kleine dort ohne Leine und alles Schneebedenkt herum zu Streunern. Zuerst musste ein Schneebedeckter Müllsack Angewufft werden. Dann war da ein Schneebedeckter Bobbycar, da wars ihr dann zu viel und Frau Hund musste erst mal ans Händchen(die Leine). Sind dann erst mal zusammen durch den Hinterhof und nach 5 Minuten bekam sie offenbar endlich wieder genug Sauerstoff und wir konnten was zusammen spielen.
    Hats um 2 noch ne Spookyphase, oder liegts einfach am Schnee?

    Walddreck würd mich auch nicht stören. Aber die Busse hier sind wirklich Dreckig und Tiny ist auf der Seite, womit sie auf dem Boden lag öfter mal Schwarz. Allein deswegen kommt sie mir nach fast jeder großen Runde in die Wanne. Ich will den Dreck weder in der Wohnung, noch am Hund haben. Und wen Tiny nach einer Busfahrt schon halb Schwarz ist, vermute ich es beim Mantel auch so.

    Ja, M ist angekommen und passt wirklich perfekt :smiling_face_with_hearts: .
    Find es nur schade, dass ich aus Vernunft Gründen kein Camel Farbenes kaufen konnte, sondern Mocca :frowning_face: .
    Die Sandfarbe hätte Tiny bestimmt sooo gut gestanden. Aber ich weiß ja auch, wie ihr Fell nach einer Bus fahrt manchmal ausschaut und Mocca muss wahrscheinlich nicht nach 1x tragen schon in die Waschmaschine :face_with_rolling_eyes: .

    Bei meiner Labi Hündin denke ich manchmal auch über Kastration nach. Nach jeder Läufigkeit folgte Scheinschwangerschaft mit Lethargischen Zuständen, für Zusammenarbeit fehlte auch der Kopf und das dann immer von Läufigkeits beginn bis ende ca. 2 bis 3 Monate lang, die einfach Doof waren. Aber bei einer Junghündin die sich ja auch noch Entwickelt würd ich den schritt noch nicht gehen. Die letzte Läufigkeit und die Scheinschwangerschaft danach war auch deutlich milder, was die Verhaltensänderungen anging.

    Am besten Funktioniert bei uns, dass ich sie gar nicht erst mit der Nase an jeden Baum und Pfosten dran kleben und Rüden Pipi inhalieren lasse. Unsere Wege sind dazu da, von A nach B zu kommen und wenn sie Leinenfrei an unserem Ziel ist, hat sie Möglichkeiten in Ruhe zu schnüffeln.
    Sie hat auch ein Pipi mach Signal, damit schick ich sie dann vom Weg runter auf eine Wiese und dann kann sie etwas schnüffeln und Pinkeln.
    Am besten halfen auch lange Spaziergänge in der Pampa. Dazu müssen wir auch extra rausfahren. Nach 2 bis 3 km Strecke hab ich meist meine normale Hündin dann wieder, mit der ich auch was arbeiten kann.
    Löse Runden bei uns in der Stadt machen wir kürzere Runden und am besten Funktioniert es, wenn wir zu einem Ort gehen, wo meine Hündin so ziemlich nie Hundekontakte hat.
    Zu Intensives Schnüffeln an Rüden Pipi breche ich auch mal ab.
    Meine Hündin kann Rüden gegenüber auch sehr aufdringlich sein. Da bekommt sie schon Feedback von mir, wenn sie zu penetrant mit der Nase zwischen Rüden Beinen steckt. Und Rammel versuche meiner Hündin (ja, auch Hündinnen machen sowas manchmal), das wird abgebrochen. Notfalls eben angeleint. Aber bisher hat der Abbruch auf Distanz geklappt.
    Und Auslastung ist natürlich auch Wichtig. Je nachdem wie stark meine Hündin in ihrer Lethargischen Phase steckt, brauchts halt vorher mal 2 bis 3 km Spaziergang in der Pampa zum Warm werden und den Kopf klar kriegen.
    Meiner Hündin hilft auch länger Sättigendes Futter. Wenn sie sich Satt fühlt, bleibt ihr Kopf auch klarer, selbst wenn die Jugend und die Hormone grad sehr aktiv sind.
    Über Mönchpfeffer hatte ich auch schon nachgedacht. Oder andere Dinge die der TA anbieten kann.
    Aber da die Scheinschwangerschaft und die Wesensveränderungen bei der letzten Läufigkeit deutlich milder gewesen sind und wir ja auch unsere Wege gefunden haben damit klar zu kommen, hoffe ich noch dass das Älter und Reifer werden ausreicht.

    Wäre dein Rüde meiner, würd ich erst mal so gucken, ob sich was verbessern lässt im Alltag. Zur Auslastung mal raus in die Pampa fahren, wo Fremde Hunde Gerüche deutlich weniger sind und den Rüden dort ordentlich rennen und bissel was arbeiten lassen. In Ruhe mal den Abbruch vom schnüffeln üben und mehr Unterordnung und Leinenführigkeit trainieren. Könnte in der Pampa deutlich leichter sein. Und auch Quatsch mit dir darf nicht zu kurz kommen. Zergeln, Apportieren, was suchen lassen...
    Und einen tag X würde ich mir wohl auch notieren. Ein paar Wochen versuchen mit verändertem Alltag was zu verbessern. Aber wenn nichts greift, dann eben mal den Chip testen.

    Tiny konnte schon als Welpe die Nase in den Wind halten und wusste immer genau, ob gleich ein Bekannter Hund um die Ecke kommt.
    Das Interesse an anderen Hunden war schon immer ausgeprägt. Hat sich durch zusammen Spielen, Training, Erziehung und dem Älter werden aber zum glück soweit verwachsen dass es immer angenehmer wird. Bis 7 Monate klappte damals aber sogar zuverlässig der Abruf von anderen Hunden.

    Bei uns immer sehr unrund. Würde es mehr aufteilen, wenn wir zu Fuß ein richtiges Feld oder Wald erreichen könnten.
    Schafen wir es nicht aus der Stadt raus, ist's mir persönlich zu wenig und zu viel an der Leine.
    Und schaffen wir es raus, laufen wir schon immer unsere 10km als Mensch. Wie viel der Hund dann läuft und schwimmt, keine Ahnung.
    Aber so im Schnitt sind wir 1,5 std. schon täglich irgendwie draußen.
    Mit Wald meist immer 3 Std. mit Fahrtwegen dabei.

    Bei uns wurde auch schon ab Säuglingsalter vorgelesen und gemeinsam gelesen. Kinder kennen ihre Bücher ja auch Ruckzuck auswendig und dann kann man irgendwann sagen "Jetzt liest du mir vor". Und viel passiert in den Büchern für Kleinkinder ja nicht gerade. Bei uns waren Bücher beliebt, wo es nur 1 Wort, oder 1 Satz auf der Seite gab. Und die kleinen sind dann so Stolz, wenn sie auch mal "Vorlesen" dürfen. Und sie merken sich nebenbei die Satzbilder und einzelne Buchstaben. Die Bücher von Eric Carle waren alle beliebt. Aktuell ist das Neinhorn auf Platz 1.