Bei Punkt 2 und 6, dem Thema Menschen respektlos anspringen, da stelle ich mich mittlerweile bei meiner Junghündin auf die Leine. Gerade wenn ich von anderen Menschen etwas bekomme oder etwas unterschreiben muss, krieg ich das nicht hin, nebenbei noch das "Sitz" durchzusetzen oder meine Junghündin am anspringen zu Hindern.
Mit einem Fuß auf der Leine dagegen, bleiben die Erfolge meiner Junghündin aus und das Verbot andere Menschen nicht anspringen oder begrüßen zu dürfen krieg ich durchgesetzt.
Generell erlaube ich derzeit das begrüßen gar nicht mehr. Meine Hündin Fidelt dabei auch nur und dreht nur auf.
Mit wenigen sehr ruhigen Menschen, übe ich draußen "ruhiges" hingehen lassen, kurz an der Hand schnüffeln und ruf sie dann wieder zurück.
Mit einem Bekannten, der öfter bei uns zu Besuch ist, halten wir es so, das er sie komplett Ignoriert. Solange wie ich dabei bin, ist auch immer alles ok. Damit sich der Besuch aber auch selbst helfen kann, haben wir getestet, das er beim angesprungen werden die Vorderpfoten festhält und dann mit ihr Rückwerts geht. Damit das anspringen möglichst unangenehm für sie wird. Sie würde da nie Grantig drauf reagieren. Darum kann das mein Bekannter mit ihr machen.
Alternativ wäre eine Befestigung an der Wand für die Leine noch eine Lösung gewesen. Das der Hund einfach am Platz angebunden wird, wenn Besuch da ist.
Ich hab natürlich eine sehr junge Labrador Junghündin, die einfach Frech und Distanzlos ist und mit Begrüßungen noch nicht zurecht kommt, aber bei ihr ist alles stets Freundlich.
Beiträge von acidsmile
-
-
Ja schon. Bei Kindern ist es ja auch so. Aber unterm Strich reiht sich immer nur, eine Phase an die nächste Phase
.
Glaube aber, immer wenn es richtig gut läuft, ist das schon ein Vorgeschmack auf später, wenn sie mal Erwachsen sind.
Derzeit Orakel ich beim aktuellen Benehmen meiner kleinen, das ihre erste Läufigkeit bestimmt pünktlich in der Ferienwohnung kommt.
Und ich hoffe die Hinfahrt wird kein Desaster, wegen der 9 Euro Ticket's. Damit wir zwischendurch lang genug Pause drin haben bei der Zug fahrt, um Gassi gehen zu können, wird der letzte Teil der Bahn fahrt mit einem RE stattfinden
. Anders hätten wir nie lang genug Pausen zwischen dem Umsteigen gehabt
.
Dafür wird die Rückfahrt gemütlich, da gab es noch genug bezahlbare Plätze ohne Umsteigen in einem ICE.
Wir machen hier schon regelmäßig Maulkorb Training, damit bei Bedarf das ganze im Zug dann auch Problemlos klappt.
Und dann geht es bald ans Meer.
-
Das mag vielleicht für viele wie eine Kleinigkeit klingen,
Ne tut es nicht, weil du hast 2 große Kräftige Junge Hunde und das klingt wahnsinnig gefährlich. Alles was du schreibst klingt sehr gefährlich und absolut nicht nach einer Kleinigkeit.
Das einzige was ich mich frage: WARUM ausgerechnet 2 gleich Alte Hunde, noch dazu einer großen Rasse??? Wobei die Frage auch egal ist, weil du merkst es ja selbst und jetzt sind die Hunde ja beide da.
Wegen dem hinhopsen wollen zu anderen Hunden, bin ich mit meiner Labradorin zur Hundeschule gegangen und bleiben da auch erst mal solang im Anfänger Kurs, bis ich mich bei Hunde Begegnungen wirklich auf meine Hündin verlassen kann.
Zudem sind Hunde Begegnungen außerhalb der Hundeschule auch sehr Streng von mir derzeit geregelt. Es gibt kein "Leinen los und ab geht's". Meistens steht sie angeleint mit mir zusammen mit anderen Hunden und Hundehaltern herum. Wenn sie ruhig und entspannt ist, darf sie sich angeleint zwischen den anderen, meist sehr ruhigen Hunden Bewegen. Ich belobe alles was in ruhe dabei stattfindet.
Mit anderen "wilderen" Hunden, mit denen sie auch spielt, da lasse ich sie auch erst los, wenn sie wirklich ruhig und entspannt und mir gegenüber Aufmerksam an der Leine ist. Und sollte das mit anderen Hundehaltern nicht Funktionieren und deren Hund hopst an meiner angeleinten herum, dann meide ich diese Begegnung eben lieber komplett.
Generell Belobe ich alles was ruhig an Kommunikation mit anderen Hunden Stattfindet, wenn welche stattfindet. Und ich belohne natürlich auch ganz viel, die Aufmerksamkeit in meine Richtung. Ich belohne auch wenn keine anderen Hunde oder Reize da sind, wenn meine Hündin zu mir schaut mit Leckerlies. Da sie sehr nach außen Fokussiert ist, artet das bei ihr auch nicht aus, das sie mich non Stop angafft. Aber der Fokus nach außen hat sich dadurch schon gefühlt verringert.
Also so Üben wir da derzeit an der Thematik. Allerdings schon seit das gehibbel losging. Meine Hündin braucht da nur noch ne kurze Ansprache und beruhigt sich dann sehr schnell. Kurze Ermahnung, mal kurz ins Sitz, den Blick und Fokus auf mich lenken und schon beginnt sie sich zu beruhigen. Dann kann ich entweder normal an anderen Hunden vorbei, auch an welchen die Terz machen oder sie kann ruhig Kontakt aufnehmen ohne den anderen Hund direkt nieder zu walzen.
Zusätzlich haben wir ein Geschirr, welches auch vorne einen Ring hat. Manchen Hunden soll es helfen, wenn die Leine vorne am Ring oder befestigt ist. Wenn der Hund sich dann wegdreht, wird er durch die Befestigung am vorderen Ring seitlich gedreht. Soll wohl manchmal helfen.
Eventuell könntest du aber auch besser mit einem Halti arbeiten?
Aber mit der Anwendung solcher Hilfsmittel kenne ich mich nicht aus.
Hundetrainer können da aber auch in der Anwendung helfen und das erklären. -
Ein wenig erinnert es mich, an meine Junghündin, die einfach noch alles lernen muss.
Wegen meines Kindes, war und ist meine Hündin oft an der Leine. Zum Beispiel das hinter dem Kind herrennen im Spiel und versuchen festzuhalten. Wir laufen öfter zusammen auf der Wiese, aber durch die Leine kann ich jeden Ansatz von Kind anspringen oder in Kleidung oder Hände beißen sofort verbieten. Mittlerweile kann mein Kind auch so laufen und unsere Hündin würde ihn weder anspringen, noch bei ihm wo reinbeißen. Wenn sie zu ihm hinrennt, dann bleibt sie vor ihm sitzen oder stehen, mit Abstand.Noch weniger gefällt mir das, dass er das auch bei den Kids versucht. Kind rennt voraus, er hinterher, freudig, dann versucht er dem Kind ins Hosenbein zu schnappen. Das war bisher alles nur im Spiel, nie aus Angst oder Aggression.
Dein Hund wäre da bei mir Konsequent an der Leine. Man weiß da manchmal auch nicht, ob das Spiel ist oder der Hund dein Kind Kontrollieren möchte oder dein Hund durch das Dynamische rennende Kind Stress bekommt oder das für ihn ein Jagdspiel ist. Kann alles mögliche sein.
Das was du als "Freudig" interpretierst, kann auch einfach nur Aufregung sein.
Für mich wäre das erst mal Grenzüberschreitung, die sich durch eine Leine verhindern lässt. Bis der Hund weiß, dass er an rennenden Kindern nicht zu suchen hat.
Am besten wäre die Einschätzung eines Trainers. Deine Gedanke, ob das Unterbinden(besonders, wenn auch deine Kinder den Hund abblocken und das Unterbinden sollen) gefährlich ist muss jemand vor Ort einschätzen, der das Live sieht.
Das kann nämlich wirklich gefährlich sein. Wenn das doch kein "respektloses Spiel" sondern richtig Aufregung und Stress ist, kann das durchaus mit richtigem Schnappen weiter gehen...
Auch die dollen 5 Minuten, wo dein Hund in die Hosenbeine Schnappt, können Stressbedingt sein. Meine Junghündin macht das, wenn sie Übermüdet ist. Nicht in die Hosenbeine, aber die Leine wird dann draußen gemeuchelt und Zuhause ein Kissen. Ist dann Übersprungshandlung und der Hund braucht Ruhe und Schlaf. Bei uns in der Wohnung kann ich das oft nur Regeln, wenn wir den Hund in ein Zimmer mit Tür geschlossen schlafen legen und mein Kind darf dann da auch nicht rein.
Achte mal darauf, ob dein Hund Schlafen kann, wenn die Kinder oder auch du im selben Zimmer sind oder ob er da eher beobachtet, statt zu schlafen.
Ab und zu haben Hunde aber auch ihre dollen 5 Minuten. Kenne das Zuhause von Hunde bisher so, das es aber nur sehr selten vorkommt in den eigenen 4 Wänden. Bei meiner Junghündin in den letzten 5 Monaten Zuhause, vielleicht 3 mal. Oder draußen mit Sand oder Wasser unter den Pfoten, da explodiert dann die Aufregung. Da merkt man die Freude drüber. Aber das ist dann ohne Leinebeißen oder andere Übersprungshandlungen, einfach nur rennen.
Es ist durchaus Möglich, das der Kuschelplatz, bei dem dein Hund alles im Blick hat, deinem Hund überhaupt nicht gut tut. Zwar Menschlich gut gemeint, aber für deinen Hund eventuell viel zu viel.
Mit Welpen, die noch nicht gelernt haben, wie spielen mit Menschen geht, verbiete ich nicht nur, sondern zeige auch Alternativen, die ok sind. Der Welpe will in meine Kleidung beißen, das wird verboten, aber ich biete dann ein Spielzeug an und spiel dann ne Weile. Dabei beende ich dann auch immer das Spiel und warte nicht bis der Hund von selbst irgendwann aufhört. Damit der Hund lernt, sich auch mal mitten aus dem Spiel und der Aktion runter zu fahren und schnell wieder beruhigen zu können.
-Bei dir ist aber das Problem, dass dein Hund schon älter ist und du nicht weißt ob der Hund nicht nur seinen Stress derzeit an euch abreagiert.
Meine Erst Hündin war auch eine Unsichere. Ihr andere Menschen Schön zu Füttern, hatte wunderbar geklappt. Wenn Hunde Leckerchen nicht abgeneigt sind, kann Liebe auch über den Magen gehen.
Ihre Schlaf und Ruhe Plätze, wenn wir in turbulenter Umgebung waren, war immer mit Möglichst wenig freie Sicht über den Raum. Umso weniger sie mitbekommen hat, von allem drum herum, umso besser ging es ihr.
Wenn wir Besuch hatten, ging sie oft von selbst in ein leeres Nebenzimmer und schlief dann da.
-Bei einem Hund der das nicht von selbst tut, den darf man auch mal in ein ruhiges Zimmer zum schlafen rein schicken.
Ein Hundetrainer würde die Gesamt Situation bei dir betrachten. Vielleicht ist dein Hund ein ganz lieber, aber noch sehr Frecher unerzogener und Lebensfroher kleiner Hund. Vielleicht hat er aber doch derzeit noch zu viel Stress und braucht etwas mehr Führung und Management. -
Meine Maus ist schon recht Penibel, mit dem Ausführen von Kommandos. Für sie ist ja alles was sie Apportiert gleich "wichtig" ob Pferdeapfel, Papiermüll, Leine, Dummy.... .
Die würd sich von mir verarscht fühlen, wenn ich daraus ein heute so und morgen so machen würd. -
Das abgeben, separat aufbauen? Wir Üben das richtige aufnehmen und abgeben bisher meist Zuhause.
Das fallen lassen, auf dem Rückweg hatten und haben wir auch häufiger. Soll aber bei Jungen Hunden nicht Problematisch sein, wenn die so ein weiches Maul haben, das der Dummy raus plumpst. Solang die Aufgabe, hinlaufen, aufnehmen und zu mir kommen klappt, belohn ich das. Nur nicht unbedingt dann Hochwertig.
Weil wir das Zuhause im ruhigen extra Üben, kann ich sie dann nochmal zum Dummy zurück schicken, das er mir (halbwegs) richtig in die Hand gegeben wird.
Wenn der Dummy nicht abgegeben wird, weil sich dein Hund lieber allein damit amüsiert, Probier mal besseres Futter als Tausch.
Meine Hündin ist noch vor einiger Zeit, mit gefundenem Essen vor mir davon gerannt. Wir haben dann das abgeben, mit Ochsenziemern geübt, die ich dann anstelle eines Dummy's geworfen hab. Auch anfangs zuerst Zuhause, im schmalen Flur, wo kein Jagdspiel entstehen konnte. Der Tausch klappte dann, wenn ich was noch besseres wie Ochsenziemer anbot! Meine Hündin fährt auf solche Futter Tuben total ab. Lachs, Leber etc. ... . Dann krieg ich sogar Kausnacks mit meiner Hündin getauscht.
Und das ganze klappt mittlerweile sogar draußen. Bekomm jedes Futter draußen getauscht.
Zum richtigen abgeben in die Hand, bauen wir aber jetzt ein extra Signal auf "Gib". Weil ich keine Lust darauf hab, irgendwann mal mit Signal "Aus" einen Pferdeapfel oder ähnliches in die Hand gespuckt zu bekommen. "Aus" bleibt bei uns, auf den Boden spucken und das tat sie anfangs auf Kommando "Aus" eben auch mit dem Dummy.
-
Bei uns heißt das neben mir hertrotten ohne anhimmeln "Bein".
Ich verwende echtes "Fuß" aber tatsächlich eher öfter im Alltag und mittlerweile in der Junghund Gruppe der Hundeschule derzeit weniger.
Weil ich das anhimmeln sehr praktisch finde, wenn wir an anderen Hunden vorbei müssen. Tiny hatte da ne Phase, wo sie bei Hundesichtung in die Leine rannte und sich da schon wegfidelte..
Mittlerweile bessert es sich und darum nutz ich jetzt öfter das "Bein", um an anderen Hunden vorbei zu kommen. Ich hoffe das festigt sich so, das wir an lockerer Leine an anderen Hunden vorbei Schlendern können.
Umgangssprachlich im Alltag, bezeichne ich das Lockere neben mir trotten ohne anhimmeln, aber auch als "Fuß". Das anhimmeln kennen doch ganz viele gar nicht. -
Ich kann mir vorstellen, das durch das häufige Kommando geben, mit dem Sitz, auch dein Fokus auf den Hund liegt. Meine Junghündin hockt schon seit ihrer Welpenzeit mehrfach Wöchentlich, mit mir in Wartezimmern. Am einfachsten kam sie immer zur ruhe, wenn sie keinerlei Beachtung bekam.
Und Anfangs gingen auch immer nur so ca. 10-15 Minuten und dann tat ihr etwas Bewegung und schnüffeln gut und dann konnte sie sich wieder ne Weile ruhig verhalten. Bekam dabei auch oft Streicheleinheiten und natürlich auch Leckerlies, wenn sie es sich gemütlich machte und auch wenn sie andere Ignoriert, gibt es manchmal eine Belohnung.
Eine der größten Schwierigkeiten waren auch immer, Blicke anderer Menschen. Meine Labi Dame nimmt die alle wahr und reagierte da mit Dauer Wedeln anfangs drauf. Mittlerweile ist sie das einfach "gewohnt" und reagiert nicht mehr auf jeden Blick und jede Ansprache von anderen.
Vielleicht ist bei dir jetzt erst mal das Üben, generell zur ruhe draußen zu kommen, wenn nur ihr 2 Unterwegs seid. Und wenn das klappt, dann erst mit stärkeren Reizen, an orten wo andere Menschen oder andere Hunde sind.
Man kann ja auch zu Hundewiesen fahren, weit auf Abstand bleiben und sich da einfach auf ner Bank mit einem Buch hinsetzen und die Leine an der Bank festmachen. -
Naja, aber irgendwann muß man die Weste ja anziehen oder die Tasche umhängen - oder wie machst du das?
Also irgendwann kriegt der Hund ja anhand der Vorbereitungen automatisch mit, daß es jetzt gleich losgeht.
Das Gegenteil vom Erwarteten. Vielleicht Klamotten schnappen, aber ohne Hund mal raus. und nach ner Weile wieder kommen und Klamotten wieder weg packen.
Zum Trainingsplatz fahren, aber dort nicht trainieren, nur zusehen oder einfach gleich wieder fahren...
Du darfst ja nicht vergessen, das es ein AL Labi ist und es mit dem Sportliche Ziele gibt, wenn ich mich nicht verlesen hab irgendwo. Der darf da nicht hocken und fiepen. -
Wenn Dummytraining, egal ob alleine oder mit Trainer/Gruppe, dann mit Ankündigung - du ziehst die Dummyweste an - und - besonders wichtig: einem Feierabendsignal.
Und dann baut sich eine Erwartungshaltung auf, die dann wenn es doof läuft für ein Dauer Fiepen im Dummysport sorgt