Vielleicht hilft es, die Zimmertüren zu schließen und den Raum zu begrenzen?
Find das ja gar nicht so Dramatisch, wenn die Hunde sich eine ruhige Beschäftigung suchen, solang sie keine Routine beim allein bleiben drin haben
.
Jedenfalls besser, wie gestresstes hin und her Tigern, Winseln, Jaulen, Bellen, Wohnung auffressen...
Tiny war heut noch zu unterbeschäftigt vor dem allein bleiben und gut gesättigt und Frisch ausgeruht. Die war Hoch Motiviert und zu allem Bereit und stattdessen musste sie heut morgen allein bleiben und tat dann das, was sie in meinem Beisein nicht darf! Nämlich die Couchkissen beglücken
.
Fand auch die Löserunde bevor sie allein bleiben musste, so unglücklich. 3 nicht Ideale Hundebegegnungen. Einer der mitten auf dem Weg lag und lauerte und dann lospöbelte, als wir grad vorbei sind. Die nächste war ein super süßes Kleinteil, eines älteren Herren. Ich glaub wenn sich die Gelegenheit ergibt, würd ich die sogar zusammen Offline lassen. Aber so bei ner Löserunde und beide an der Leine, braucht man so ein Minihüpf Ding auch nicht um die Füße rum.
Hab das Kleinteil dann sanft abgeblockt, mit der Begründung "Die meisten kleinen schnappen immer und ich will Kontakt an der Leine nicht".
Begegnung Nummer 3, war dann tatsächlich Sorte Wadenhackendes Kleinteil... Wenn man vom Teufel spricht, dann kommt er auch schon
.
Tjo, so können 10 Minuten Löserunde in der Stadt aussehen. Ein wenig Couchkissen juckeln zum runter fahren, ist vermutlich nicht die schlechteste Idee, für einen Stadthund.
Darum denk ich auch manchmal, auch wenn sie super gut bei Ausflügen in der Stadt zurecht kommt. So zum Leben ist uns allen, auch mir und meinem Kind, das Stadt leben irgendwo zu
nervig.
Beiträge von acidsmile
-
-
Eigentlich war auch der Plan, dass sie an seinen Spielsachen nichts zu suchen hat. Ich habe auch mit mir gehadert weil ich so froh war, dass er Kontakt aufnehmen möchte. Mittlerweile sage ich Nein, wenn er ihr ein Spielzeug durchs Gitter schieben will.
Das kann wirklich Böse folgen haben. Das ist ja nun mal auch ein Hundebaby und daraus wird bald ein halbstarkes Hundekind. Die sind einfach auch verspielt.
Aber dein 2 Jähriger wird da sicher nicht begeistert sein, wenn euer Hund sich das Spielzeug dann mal aus der Hand nimmt und auf Hundeart damit spielt. Und das kann dann eben einen Bösen Lauf nehmen, wenn das Kind eh sehr Emotional ist
.
Wir haben dafür auch beim Kinderzimmer ein Türgitter, welches auch von selbst zufällt und sich schließt. Das hat sich wirklich gut bewährt und nutzen wir noch immer. So sind Spielsachen und Hund immer gut voneinander getrennt. Mir ist es auch wichtig, das unsere Hündin nicht unbemerkt vom Kind ins Kinderzimmer gelassen wird.
Ich würde dir auch noch ein Welpengitter empfehlen. Da gibt es recht hohe, ab 80cm Höhe. Du kannst wenn du genug Gitter Elemente hast, damit um das Hundekörbchen im Wohnzimmer einen Hunde Bereich abgrenzen. So kann der Welpe im Wohnzimmer inmitten der Familie in seinem Bereich spielen und auch dein Kind kann im Wohnzimmer spielen.
So wird niemand ausgegrenzt und alle können zusammen im Wohnzimmer sein und Menschenkind und Hundekind können sich aneinander gewöhnen.
Später sollte alles mit deinem Kind und dem Hund super laufen, kannst du die Gitter auch als Schutz um die Couch oder vor Schränke stellen, wenn der Junghund mal allein ist und nicht auf die Couch soll, etc..Wir sind in einer Welpenspielgruppe die von einer guten Trainerin angeleitet wird. Wenn ich merke ich komme nicht zurecht nachdem ich wieder gesund bin werde ich das aufjedenfall machen!
Hol dir die ruhig mal nach Hause und lass dir zeigen, wie du deutlich abbrechen kannst und Alternativ Verhalten beibringen kannst.
Der Welpe wohnt ja schon eine Weile bei dir und die Beißhemmung sollte schon voran gehen.
Weil es ein No go ist, mit Kind.
Im Idealfall wenn die richtige Intensität dabei ist, dann passen die kleinen sich schnell an und Versuchens gar nicht mehr. Vor allem, wenn eh eine Klare Linie drin ist und auch bei den Erwachsenen nicht an den Händen geknabbert werden darf.
Ein Abbruch hat auch nichts damit zu tun, Hysterisch rum zu schreien. Da geht es auch um Timing... Das solltest du dir ganz dringend zeigen lassen.
Das lässt sich auch nicht übers Internet irgendwie erklären. Dazu müsste jemand den Hund sehen und dich sehen und die Situation sehen und dich dann kurz Anleiten.
(Wenn du es einmal kannst, kannst es. Du musst nicht Böser werden. Du musst es nur richtig machen, so das es der Hund versteht).
Vielleicht Hilft es deinem Kind auch, wenn euer Hund Platz lernt. Zugegeben, ich hatte ne Streber Labrador Welpin, die konnte alles was wir brauchten, damit das mit Kind und Hund zusammen gut ausgeht nach einer Woche
.
Bei meinem Sohn kam super gut an, wenn ich unsere Hündin ins Platz legte und sie dann auch ruhig liegen blieb. Wenn Hunde einfach ruhig liegen, scheinen sie nicht mehr so bedrohlich zu sein.
Einer der ersten Momente, wo sich mein Kind damals annäherte, war auf dem Boden, als unsere Hündin ruhte, fast schlief. Und dann haben wir uns dazu gesetzt und sie zusammen gestreichelt und er hat mal die Pfoten angeschaut und die Schnurhaare getastet. Mal die Ohren hochgeklappt und sowas alles. (Für so manch einen Hund, auch als Welpen wäre das jedoch schon viel zu über griffig. Was es ja auch ist und die Kinder ja auch lernen sollen, das der Hund wenn er schläft in ruhe gelassen wird
)
Aber da Brach dann in diesem Moment das Eis und plötzlich war der Hund Kuschelig und Flauschig und Warm und vielleicht doch nicht so schlimm.
Wenn die Kinder so große Schwierigkeiten mit der Veränderung und dem neuen Familienmitglied haben, ist es schwierig. Es ist so aber auch, für das Hundebaby schwierig.
Von daher hab auch den Hund im Blick und achte immer mit drauf, ob das alles zu Verantworten ist.
Hätte sich zwischen meinem Sohn und unseren Hund damals nicht alles täglich immer mehr gebessert, dann wäre unsere Hündin zurück zur Züchterin gegangen. Die Welpen haben ja auch ein Recht darauf, gut aufzuwachsen. -
Ich hatte meine Hündin anfangs mit Geschirr und Leine dran. Mein Kind ist durch seinen Autismus insgesamt etwas speziell und da musst ich immer dabei sein und alles Regeln und Managen. Sonst wars entweder zu viel Hund fürs Kind, oder zu viel Kind fürn Hund
.
Für die Schlafenszeiten vom Hund, kam sie in ein Welpengitter und wenn sie geschlafen hatte, hatte mein Kind auch Zutritts Verbot zum Zimmer. Weil sonst schlafen die Hundebabys auch nicht gescheit. Außerdem ist sowas ja auch gleich ein guter Start fürs Allein bleib Training.
Ehrlich gesagt würde ich dir sehr sehr einen Trainer ans Herz legen. Denn du legst da gerade auch beim Welpen und Kind ein wenig den Grundstein und wie du schon im Gefühl hast, das sollte nicht in Angst auf einer der Seiten enden.
Weil sich das in manchen Fällen dann nicht mehr Korrigieren lassen würde.
Ich hab bei meiner Maul Affinen Hündin gleich von klein an, alles auf Spielzeuge umgeleitet. Damit ich Konsequenter im Umgang bin, durfte sie auch mit mir nicht mit dem Maul an der Haut spielen. Weder in Sachen beißen, noch in Haut. NIEMALS!
Und das musste eben gleich möglichst von Anfang an sitzen.
Das wäre der Punkt, wo ich dir zu einem Trainer raten würde, damit du in der richtigen Intensität deinen Welpen abbrechen kannst. So das es gleich ankommt und du da keine never ending Trainings Session draus machst.
Zusätzlich hab ich aber auch viel mit meiner Hündin gespielt und ihr im Spiel, auch gleich ein Stopp Signal beigebracht. Und dann hat sie dadurch auch mit das runter fahren aus dem Spiel und aus hoher Erregungslage gelernt.
Und Spielerisch konnte ich auch gleich ein Wort etablieren, womit sie sofort zu ihrem Spielzeug läuft und es aufnimmt und das wurde immer viel gelobt.
Weil so konnte ich auch auf Distanz, die Spielambitionen vom Welpen beenden, oder es umleiten auf ein Spielzeug. Mein Kind ist eben auch älter, so das mein Kind auch gleich mitlernen konnte, wie er mit einem Hund spielen kann.
Mit einem 2 Jährigen würd ich nicht nur Regeln für den Hund erarbeiten, sondern auch Regeln fürs Kind. Du weißt nicht, wie euer Hund als Erwachsener mal beim Thema Ressourcen sein wird. Du tust dir also selbst einen großen Gefallen, wenn dien Kind nicht mit seinem Spielzeug zum Hund hinrennen und ihn quasi damit zum spielen verlocken darf.
Mit einem 2 Jährigen Kind, ist es vermutlich sogar besser, wenn dein Kind auch lernt, nicht ans Hundespielzeug zu gehen. Und an die Kausnacks und an die Näpfe vom Hund, oder an die Schlafplätze vom Hund, ebenso nicht. -
aber die Kleineren mag er einfach lieber.
Geh ich absolut mit dir mit. Unser aller erster (Schwimmfähiger
) Welpen Dummy ging vor kurzem in einem See unter.
Aber sie hat ihn so geliebt, das wir gleich den Tag darauf in den Fressnapf sind und ihn durch einen neuen Ersetzt haben.
Zum Glück liebt sie den neuen genauso wie den alten
. -
Dachte die sind zum Manuel aufstellen
. Anstelle der Markierstäbe, einfach einen Dummy hinstellen. Nicht zum suchen lassen, sondern eher fürs voran laufen.
Bsp. für sowas da, wenn der Hund ein Problem mit Übergängen hat. Sie stand in dem Fall zwar genau richtig, aber man sieht, wie sie aufgrund von Knistern aus dem Wald, unsicher in diesen Wald hinein starrt.Externer Inhalt i.postimg.ccInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Sie wäre da nur unter die Bäume gelaufen, wenn der Dummy gleich auf anhieb sichtbar ist und wäre diesen Übergang gegangen.
Oder wenn ich ihr Alternativ den Weg mit Markierstäben kennzeichne.
Aber die sollen ja auch nur zur groben Richtungs Hilfe sein
.
PS. Wir haben nur sehr wenig (brauchbare)Wiesen bei uns, dafür endlose Wälder mit tausend Pflanzen und Übergängen. -
Oder in was neuem Investieren?
Ich Liebäugel gerade mit Wasserdummys. Weil die wohl auch toll sein sollen, um das mittige aufnehmen zu üben.
https://www.marios-dogshop.de/media/image/pr…wasserdummy.jpg
Oder auch diese Straight Line, die aufrecht stehen in der Wiese.
https://www.marios-dogshop.de/media/image/pr…raight-line.jpg
oder in größer,
https://www.marios-dogshop.de/media/image/pr…raight-line.jpg -
Bei Tiny hat sich dieses Jahr die Betriebstemperatur zum Glück etwas erhöht. Letztes Jahr war ab 20 Grad die Labrador-Schmelz-Temperatur und dieses Jahr geht auch mit 23 Grad noch was
.
Trotzdem waren wir heute schon Früh unterwegs, bevor die Hitze dann anfängt Windlos zu stehen und sich nur noch unangenehm anfühlt
.
Wir hatten auch was wichtiges zu tun, denn meine Kröte hat bis auf weiteres wieder Schleppleinenzeit.
Naiv dachte ich nämlich, das Thema Dung aufsammeln von anderen Tieren, wäre erledigt. Da sie ja Streber like an jeden Pferdeapfel Haufen Ignorant vorbei Marschiert. Allerdings war unser letzter Besuch auf einer Wiese, mit Schaf Dung auch schon etwas her.
So kam es dann, dass sie sich zuerst von ihrer besten Seite zeigte, gekonnt auf ein "Nein" an der Schafkacki desinteressiert vorbei Marschierte. Auf dem Rückweg dann jedoch, wirft sie mir ihren Wahnsinns-Blick zu, ca. so:
. Sprintet mit dieser Zoomie Lauf Art plötzlich los, schnappt sich im Lauf einen getrockneten Schaf Fladen und flitzt damit davon. Und Dummerweise war ich im ersten Moment dann so Baff und Wütend und hab natürlich einfach falsch reagiert
. Eigentlich ja Logisch, dass ein Hund sich von seinem Wutschnaubenden Frauchen mit der Beute im Fang nicht mehr abrufen lässt
.
Sie kam natürlich sofort hinterher, als wir dann einfach ohne ihr nochmal nachzublicken gegangen sind und lief dann, ohne das ich überhaupt was sagen musste, mit der Schulter an meinem Bein klebend neben mir her. Atmen durfte sie noch.
Jedenfalls haben wir diese Wiese heute nochmal in Angriff genommen, aber mit beidseitig mehr Hirn eingepackt.
Dazu einen Rucksack voller Dummy Zeugs. Wir haben dann mit der Schleppi einige einfache Sachen gemacht, die mit dem kleinen Radius machbar waren. Hab dann unsere nach wie vor angespannte Stimmung, die da um uns waberte, mit Spielen auflockern können.
Das Thema Fremdes Zeug aufnehmen werden wir nochmal stärker separat Üben, mit verlockenden Kausnacks.
Aber fürs erste haben wir unseren Disput so gelöst bekommen, dass ich nun Getrocknete Schaf Fladen mit einer hohen Bring Freude apportiert bekomme
.
Da liegt sie, das Krötentier. Inmitten einer wundervollen Wiese, die aber auch ziemlich gut mit Schafmist gedüngt ist
. Externer Inhalt i.postimg.ccInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Gehen die nicht aufgeknotet?
Wir hatten da sogar mal einen richtig doofen Fail, wo ich Tiny an einem Baum einen neuen und darum super heißbegehrten Pocket Dummy hingeworfen hatte. Sie flitze 100m über die Wiese, total scharf auf diesen Pocket Dummy. Nimmt ihn dummerweise zu weit am Bändel auf und hält das Ding so locker, das er nur noch am Bändel am Zahn Baumelt. Das Bändel löst sich. Der Schnelle Retrieve verwandelt sich in einen Eierlauf. Sie merkt selbst schon, das da irgendwas plötzlich fehlt und läuft im Bogen zu mir. Zwischen ihren Zähnen baumelte nur noch das Band und der Dummy lag irgendwo auf dem Weg
. Sie hatte es so schön gemacht und der Materialfehler brachte das arme Hundemädchen total aus der Spur
.
Wie ist es eigentlich wenn du ihn mit Hunden toben lässt? Wird er dann irgendwann der Hunde überdrüssig und kommt irgendwann dann trotz der Hunde zur Ruhe?
Tiny war weit über 1 Jahr, als sie ihr Hirn in Anwesenheit anderer Hunde wieder nutzen konnte. Stand quasi jubelnd vor Begeisterung auf der Wiese, während sie Astrein jedes Signal umsetze, obwohl 2 andere Hunde um sie waren und alle im Freilauf waren. -
Bisher war mir nicht bewusst, wie oft es spiegelt und es muss ja nicht sein, dass sie da jedes Mal einen halben Nervenzusammenbruch bekommt.
Treppen Runter in der Dämmerung, spiegelt der Hund sich auch gut im Fenster des Hausflures. Das Thema hatten wir ab Herbst letztes Jahr. Da dauerte es dann etwas länger, bis auf den Grusel Fenster-Hund zugelaufen werden konnte.
Ohne Spiegel in Hundehöhe sind die das wohl einfach nicht genug gewöhnt.
Mit Tiny ist TA unkompliziert. Fixieren muss ich sie zwar gut, aber nur weil die so viel Wedelt und Wackelt und der Tierärztin das Gesicht abknutschen will. Darum haben wir für uns eine Medical Übung, das sie sich gefallen lassen muss, dass ich ihre Schnauze Fixiere und den Kopf dabei wegdrehen und an meine Schulter drücken kann. Sonst versucht sie ständig die Tierärztin auf dem Tisch abzuknutschen. Mit dem anderen Arm versuch ich ihr Wackelndes Heck halbwegs ruhig zu halten. Die Rute wedelt halt unkontrolliert vor sich hin. Da muss die TA sich beim Fiebermessen dann selbst drum kümmern
.
Ich schätz meine kleine so ein, dass sie im schlimmsten Fall selber ins Beschwichtigen gehen würde und noch doller Fiddelt, wenn es mal unangenehm wird.
Sie hat auch schon gut generalisiert, dass beim TA auf dem Tisch gestanden wird. Also versucht sie auf jeden Tisch, auch den bei der Anmeldung, immer rauf zu hüpfen
.
Und Tabletten Gabe ist mit einem Retriever auch 'anders'. Die packt man aus, hält sie dem Hund pur hin und Schwupps ist sie verspeist. -
Zum Glück nicht mehr so sehr. Aber wir arbeiten auch viel daran. Mein Mädchen hat 2 Linke Pfoten. Wir arbeiten ja dran, mit Übungen auch von der Physiotherapeutin.
Sie hat gestern sogar zum Ersten mal in ihrem Leben, ein Leckerli aus dem Flug gefangen
.
Zugegeben, es ist ihr eher von der Nase weggerutscht und gefallen. Aber sie fing es auf, bevor es auf den Boden fiel!