Zitat
darf ich mal was fragen? du hast doch zwei autralian cattle dogs, dort kommt doch auch das merle gen vor, oder irre ich mich da?! sagst du dann gleiches zu deiner rasse?
Die Farbe des ACD wird nicht durch das Merle-gen verursacht.
Zitat
darf ich mal was fragen? du hast doch zwei autralian cattle dogs, dort kommt doch auch das merle gen vor, oder irre ich mich da?! sagst du dann gleiches zu deiner rasse?
Die Farbe des ACD wird nicht durch das Merle-gen verursacht.
ZitatSeltsam, daß ich alleine im Bekanntenkreis einige taube merle-hunde kenne.
Ich kenne keinen einzigen tauben merlefarbenen Hund. Das sind lediglich subjektive Erfahrungswerte.
ZitatIch weiß, daß mich das nicht beliebt macht, aber ich bleibe dabei: es sind kranke Gene und kranke Gene haben in meinen Augen in einer Zucht nix zu suchen. Egal ob rezessiv oder nicht...
merle ist dominant und nicht rezessiv.
ZitatMeinen Cattle Dog kann ich bei jedem x-beliebigen Tierarzt röntgen lassen, ebenso wie eigentlich alle Rassehunde (wo gibt es was anderes?).
Soweit ich informiert bin, akzeptieren die meisten Vereine eben nicht ein Röntgenbild eines x-beliebigen Arztes. Demensprechend kann ich überall röntgen lassen, tue ich das aber für einen Verein und ihm Rahmen einer Zuchtauglichkeit, so gehe ich zu dem Arzt, der von dem Verein anerkannt wird, und die Ergebnisse landen dann auch wirklich beim Verein.
ZitatAutomatisch ist da gar nix. Wenn das Ergebnis schlecht ist, wird es meist nicht eingetragen.
Woher hast du diese Infos? Ich habe da nämlich genau gegenteilige.
Zitatwie kann dann bei merle + merle nur Schrott bei raus kommen?
Stimmt ja gar nicht, auch aus solch einer Verpaarung können gesunde Hunde fallen. Merle x merle ist problematisch ja, aber deswegen ist ein einfacher merle keine Qualzucht.
ZitatFrüher hat man Inzucht benutzt, um genau solche kranken Gene ausfindig machen und AUSMERZEN zu können.
Da merle dominant ist, könnte man, wenn man wollte, das ganz einfach ausmerzen, da braucht man keine Versuche. Einfach keinen merle mehr in die Zucht und gut ist.
ZitatZuchtbücher: Nicht jedes Ergebnis wird automatisch eingetragen. Wenn ich meinen ACD röntgen lasse, dann weiß ja noch keiner was vom Ergebnis.
Das stimmt schon, wenn ich aber ein Röntgen im Sinne des Vereines mache, geht das automatisch auch ins Zuchtbuch ein, egal welches Ergebnis.
Wenn Privatleute ihre Hunde, die nicht in die Zucht wollen, nicht, oder so wie ich von nicht anerkannten (für den Verein) Ärzten röntgen lassen, dann kann da kein Züchter oder Verein was daran ändern. Das ist jedem sein Bier auf gut Deutsch gesagt. Wie willste das ändern? Und unverantwortlich bin ich deswegen noch lange nicht.
ZitatEin guter Hund hat keine Farbe....
Ich greife das jetzt mal auf, obwohl ich mich nicht angesprochen fühle. Lilly wurde nicht nach Äußerlichkeiten ausgesucht, sie war 2 jahre alt und mußte weg. Wenn ich einen Hund ausgesucht hätte, säße hier jetzt ein dark-sable Rüde und keine Hündin in Blue-merle.
Wie dem auch sei, ein Hund hat keine Farbe...ganz richtig, warum dann das merle ausschließen, wenn die Hunde doch super Arbeitsleistungen bringen, und ansonsten gesund sind? Wenn ein guter Hund keine Farbe hat, dann hat auch ein gesunder merlefarbener Hund seine Berechtigung.
Ich hoffe mir kommt nichts dazwischen, aber bis jetzt sollte ich da Zeit haben. Bin ja mal gespannt...
ZitatIch denke einfach das die Züchterin wo ich war (bei der ich übrigens auch kein Hund genommen hätte) nur winzige Shelties gab die eher ruhig und müde wirkten, bei mir den falschen Eindruck hinterlassen hat.
Das mag sein. Meine Maus ist alles andere als eine Schlaftablette.
ZitatVielleicht findest du ja einen Züchter für amerikanische Shelties in deiner Nähe? So ganz winzige Shelties mit so mausähnlichen zwergigen Gesichtchen mag ich auch nicht so gern. Die Amis find ich persönlich vom ganzen Erscheinungsbild einfach schöner.
Die haben auch einen wesentlich kräftigeren Knochenbau. Ich persänlich würde auch eher nach Amis schauen...gefällt mir etwas besser.
ZitatIch wollte übrigens auch nie nen Hund, der kleiner als Knie wird. Glaub mir, ich will jetzt eigentlich nix anderes mehr. Das ist einfach so praktisch, wie schnell du einen Sheltie mal unter den Arm geklemmt hast - du kannst sie nahezu überall mit hinnehmen und niemand findet sie lästig.
Da sagst du was. Lilly ist mit ihren 12 Kilo leider wieder schon zu groß und schwer, um sie 'mal eben' unter den Arm zu klemmen.
ZitatSie nehmen keinen Platz im Bett weg
Ok, davon hat Lilly noch nie was gehört...wenn man nicht breit genug ist, dann legt man sich eben quer. Und am liebsten zwischen Herrchen und Frauchenm da isses am schönsten.
ZitatIch und mein Freund hätten 4 Monate am Stück frei um den Hundi langsam an alles zu gewöhnen. Am anfang würde ich dann hier mit Ihm zur Welpenstunde und nachher dann die Begleithundeprüfung o.ä und dann würede ich später gerne mal die unterschiedlichen Sportangebote kenn lern. Ich habe mich entschieden Josera zu füttern, es sei der Züchter hat eine gute Alternative. Über alle möglichen Kosten habe ich mich informiert und denke das wird kein Problem werden. Was denkt ihr über diese OP-Versicherungen?
Am Anfang ist weniger mehr. Achte einfach darauf, das dein Hund alles kennenlernt...Bus, Bahn, Auto, andere Hunde, auch große, Kinder und was sonst noch für dich wichtig ist. Ausbildung kann später auch noch erfolgen.
Josera ist ok, wir füttern Platinum als Hauptfutter.
Op-Versicherung...für mich unverzichtbar. Wir haben auch eine, die wir leider schon einmal in Anspruch nehmen mußten.
ZitatMich, mich interessierts!
mich auch!
Ähm, ich häng wieder mal hinterher...18. 4 tu ich mir mal notieren, und wohin ich dann muß, google ich dann mal am 17.
ZitatICH persönlich bin aber einfach der Ansicht, daß es ein Zuchtverbot von solchen "kranken Genen" geben müßte. Du sagst, Du kennst das Pedigree von Deinem Hund. Nunja, leider werden ja meist nur die gesunden Hunde in die Zuchtbücher eingetragen. Bzw. eingetragen werden ja alle, aber seltenst läßt einer die HD C Hüfte oder schlechter eintragen.
Von welchen Zuchtbüchern sprichst du denn? Ich weiß zumindest das vom Labrador und von Hütehunden umfangreiche Datenbanken existieren. Die kann jeder einsehen und nachschauen. Das vielleicht der eine oder andere Hund, der nicht in die Zucht ging, nicht getestet ist, liegt ja aber oftmals daran, das die Leute den Hund nicht untersuchen lassen. Zwingen kann man niemanden. Wird aber ein Hund getestet, dann wird der auch mit seinen Werten eingetragen, geht ja alles über den Verein.
ZitatKlar kann das gut gehen. Vielleicht auch sehr lange, oder sogar ewig, wenn man Glück hat... aber es kann eben auch immer etwas passieren - MIR wäre das zu gefährlich. Das Risiko kann man einfach mindern, wenn man nicht zwei Hunde zusammen spielen lässt/hält, von denen der eine das 10-20 fache des anderen wiegt.
Ich möchte zwar auch einen großen Hund (Rottweiler) und habe zwei Kater, aber im Gegensatz zu einem katzengroßen Hund spielen meine Kater nicht (vorallem nicht wild) mit Hunden.
ja und nicht jeder Hund spielt mit anderen Hunden. Ich sehe da keinen Unterschied. So ein Fall wie Brush ihn beschrieben hat, das ist schon tragisch, aber wenn man danach geht, tritt mein Hund morgen in ein Loch und bricht sich beim Stürzen das Genick....Passieren kann immer etwas, das kann man nie ganz ausschliessen.
ZitatDas mag sein, ich habe nur Kontakt zu Deutschen Züchtern und was da für Hunde sind, das ist teilweise erbärmlich.
Die können mit 20 Monaten wegen HD, Spondy und Kauda Equina kaum mehr laufen, bekommen mit 4 Jahren Krebs, haben Herzprobleme, Krezbandrisse, kaputte Knie usw... Sind ja auch viel zu massig gezüchtet, das geht nunmal auf die Knochen und Gelenke, Bänder usw...
ist das nicht ein wenig arg schwarz gemalt? Das klingt fast, als gäbe es in D keine gesunden Molosser mehr. Mücke könnte dazu sicher noch etwas sagen, sie hat ja zwei BX-Jungs.
ZitatIch würde zu einem so kleinen Hund nicht so eine Wuchtbrumme setzen. der fällt einmal ungeschickt beim Spielen drauf und ab ist das Genick... ist schon passiert in meinem Bekanntenkreis. Ich würde keinen dazu nehmen der mehr als das dreifache wiegt.
Hm, prinzipiell denke ich, das es ein Punkt ist, den man beachten muß, aber deswegen gleich komplett große Rassen ausschliessen würde ich nicht. Das dreifache eines Zwergpinschers wäre ja schon meine Sheltiehündin....
Das es funktionieren kann sieht man ja immer wieder, ua. z.B. bei Gaby mit ihren drei Riesen und dem kleinen Idefix.