Beiträge von TanNoz

    Welpen kriegen ausreichend Proteine über das Futter. Natürlich brauchen sie hochwertiges Protein, aber jeden Tag zusätzlich 50g Proteine was da so bei meiner Kopfhautstange zusammen kommt, macht nunmal hyperaktiv und verursacht oft Durchfall und Blähungen.


    Hast du dafür Belege? Die Erfahrung habe ich nicht gemacht.

    Beim Collie kann ich das definitiv bestätigen. Na do bekommt Kopfhautplatten, jetzt als Rrwachsener Rüde höchstens einmal in der Woche. Er verträgt das Protein nicht so gut und bekommt Durchfall. Er bekommt sie aber für die Zähne, weil alles andere zu schnell weg ist und keine Wirkung hat. Kohlenhydrate dagegen könnte ich ao viele geben wie ich will, da passiert gar nichts. So war es auch bei meinen vorherigen Hütehunden.

    Ne Freundin von mir plant mit Stubenwagen, damit sie das Baby raus in den Flur schieben kann wenn es Nachts zu laut ist und sie schlafen wollen.

    Das hätten ihre Eltern auch so gemacht (Ende 80er Anfang 90er Jahre).


    Ob sie das so durchzieht, wenn das Kind erst Mal da ist. K.A.

    Naja, macht ja faktisch keinen Unterschied zu "schläft im eigenen Zimmer", was ja nun nicht ungewöhnlich ist.

    Damit habe ich grundsätzlich gar kein Thema, es gibt sogar Kinder, die das bevorzugen. Etwas Anderes ist es, wenn das Kind rausgestellt wird, damit man das Weinen nicht hört

    Huhu! Ich hab schon wieder eine Frage :pfeif:

    Gibt es sowas wie Kopfhautplatte nur in proteinarm? Also groß, langlebig, nicht zu hart aber auch nicht zu weich… irgendwas was ich welpi zum kauen geben kann.

    Kaffeholz hab ich schon auf dem Schirm, aber da krieg ich immer einen kollaps beim rausfriemeln der Fasern aus der Wolke…

    Ich hatte Stangen aus Kalbsblase. Die stinken zwar eklig, wurden aber gut vertragen.

    Ich habe eine Frage, von der ich nicht weiß, wohin damit.. Also, ich kenne mich ja null mit Zuchtlinien und Verpaarungen usw. aus. Wenn ich jetzt (absolut hypothetisch, das wird nie passieren) sage, ich möchte gerne einen beispielsweise Collie haben, einen amerikanischen. Ich wünsche mir einen großen Vertreter der Rasse, aber bitte nicht so nervenschwach. Welche realistischen Möglichkeiten habe ich, so einen zu kriegen, außer mir die Seiten der verschiedenen zuchten anzuschauen? Kann ich sowas realistisch den Angaben entnehmen? Wenn man sich nicht auskennt, ist man ja den Angaben der Züchter "ausgeliefert", oder?

    Den richtigen Züchter auswählen. Da muss man entweder Kenner fragen, Ausstellungen besuchen, oder Züchter durchklicken. Aber tatsächlich ist das kein Ding der Unmöglichkeit.

    Sind wir denn so lern resistent, dass uns keine andere Strategie einfällt?

    Ich kann mir das alles sehr gut vorstellen. Wir haben hier auch viele Höfe, bei denen die Gegebenheiten genauso sind. Komplett Einzäunen ist nicht möglich. Drumherum sind aber Wege, die von Passanten genutzt werden. Ich kenne dieses Verhalten mit den Kindern auch von meinem Collie. Aber das lass ich halt nicht laufen.


    Es gibt für beide Themen genau zwei Lösungen...Daumen drauf und sehr eng führen/üben und wenn das nicht geht...sichern.


    Was will man da noch anderes empfehlen? Es fehlt halt leider die Bereitschaft einen dieser Wege zu gehen.

    ich finde man sollte zumindest in Rufweite sein mit dem Alter.

    Mit 6 können sie ansich schon bedenkenlos mal be halbe Stunde alleine bleiben. Voraussetzung ist natürlich immer, dass das Kind keine Angst hat und es selbst auch will. Wie gesagt mein Kleiner wird jetzt im März 6 und schafft das, mein Großer hat erst später angefangen.


    In die Grubdschule, da gehen die meisten ja mit 6, laufen sie ja auch alleine.

    Ich wollt auch schon die Datenbank zitieren. Es gab keine Zeit, seit der Aufzeichnung, in der Sable nicht die verbreiteste Farbe war. Allerdings gibt es eine deutliche Zunahme bei Merle zu lasten von Sable.

    Ist dieses Gekreische und Gejodel beim Collie eigentlich Linienabhängig? Ich frage, weil ich tatsächlich einige Collies kenne, die total lautlos sind. Zwei Hündinnen und einen Rüden. Hingegen kenne ich eine Dame mit drei Collierüden, die hört man schon immer von Weitem. Aber die meisten Collies, die man mal so trifft, sind eigentlich nicht auffällig lauter als ein normaler Hund. Kann man da vielleicht als HH den Fehler begehen die Lautstärke frühzeitig unbewusst zu unterstützen?

    Collies brauchen einfach keinen Grund, um Geräusche zu machen. Isso. Nando, auch meine Jules war es, ist im Grundstück laut. Sobald wir raus gehen ist er ruhig. Also fremde Menschen, die wir treffen, würden auch denken, dass er total ruhig ist.