Beiträge von TanNoz

    Ich glaub dass es neben „Mendel Glück“ auch schlicht mit der Zucht Selektion zusammenhängt.

    Solange es bei Begleithunden den meisten Ruhm für vermeintliche Schönheit gibt, wird lieber so verpaart. Wenn Hunde Arbeitsleistung erbringen sollen, wird (zumindest häufiger, natürlich kann auch das nicht funktionieren oder der Züchter verwechselt Reaktivität, Trieb und Temperament mit „guter Arbeitshund“) darauf geachtet, dass auch nach Nervenkostüm und Resilienz selektiert wird. Sonst ist gute Arbeit nämlich nicht möglich.

    Ganz so sehe ich es nicht. Auch Arbeitshunde werden selektiert auf bestimmte Eigenschaften. Das ist nicht immer Alltagstauglichkeit. Das ist aber das, was die meisten Halter erwarten, der Hund soll im Alltag unauffällig sein. Gerade bei den Bordern hat man das ja sehr oft...geniale Arbeiter, im Alltag aber nicht einfach zu führen, weil sie sehr schnell zu Stereotypen neigen.

    Ja vielleicht hattest du einfach Glück? Deswegen sind die anderen Junghunde aber nicht unnormal. Eher würde ich deinen Border dann als untypisch empfinden.

    Ich glaube so direkt habe ich es noch nicht gesagt, aber ich glaube Kalle ist da auch kein Maßstab.

    Weil...?

    Weil Kalle meiner Meinung nach (was man so liest und in den Videos sieht) charakterlich einfach ganz viel mitbringt. Ich hatte auch mal so einen Hund, da kannte ich solche Themen auch nicht. Das ist alles echt easy gewesen. Selbst mit meiner Jules waren viele Sachen nie ein Thema, die Nando aktuell einfach nicht immer kann. Das war aber einfach deren Charakter, der es so einfach gemacht hat. Ich musste mit Jules z.B. nie trainieren, andere Hunde zu ignorieren.

    Die meisten Hunde hier sind aber eben nicht so und benötigen mehr Training und Geduld. Daher finde ich es nicht immer gut, so einen Hund als Beispiel heranzuziehen und sich zu wundern, was andere sich für Gedanken machen. Nando war auch so ein Hund, bei dem einfach irgendwann Schluss war und er dann Blödsinn gemacht hat. Ich konnte mit ihm super überall hingehen, war nie ein Problem, aber auf unserer Gassistrecke vom Haus aus waren zu viele Hundebegegnungen oder Fahrradfahrer, bei denen er funktionieren musste irgendwann zu viel. Da hing er mir in der Leine oder im Ärmel. Dazu kam auch, dass er da einfach Spaß dran hat und es auch richtig gerne gemacht hat und manchmal auch jetzt noch, nicht aus Überforderung, sondern aus Spaß an der Freude, versucht.

    Und dann kommt noch hinzu, dass hier auch viele Anfänger sind, die die eine oder andere Situation nicht gleich richtig händeln können und sich so eben auch Dinge einschleichen die für einen erfahrenen Hundehalter vielleicht kein Problem sind,

    Spoiler anzeigen

    Potato Ok, nichts von Deinen Ausführungen untermauert auch nach mehrmaligem Nachfragen nur ansatzweise die steile These, dass man ohne Sport eine Muskulatur von "nur knapp über bettlägerig" hat. Glaube, weiterer Austausch ist sinnlos. Aber Danke für die ausführliche Antwort.

    Jetzt verdrehst du aber schon wirklich ganz schön, was ich gesagt habe. Es ging um die Anzahl der Schritte, bei denen ich zwischen bettlägerig und minimal aktiv unterschieden habe.

    Also wenn ich nicht mit dem Hund gehe, komme ich auch nicht auf mehrere tausend Schritte. Ich bin aber trotzdem soweit fit, dass mir längere Strecken nichts ausmachen und ich auch sonst keine Probleme habe. Ich hab ehrlich gesagt auch noch nie gemessen, was Nando so am Tag läuft.

    Nando hat auch gelernt, dass wir das nicht wollen. Mittlerweile reicht bei mir, dass ich stehen bleibe und ein strenger Blick und er stellt seine Kaspereien ein. Männe ist noch nicht ganz so weit. :shushing_face:

    Spaziergänge sind bei uns meist genau das. Wir bummeln durch die Natur. Klar üben wir mal Abrufen oder ein Sitz, oder Platz, wenn ich ein Foto machen will, aber das wars auch. Er darf in der Regel schnüffeln, markieren und wichtige Hundedinge tun. Ich persönlich mag dieses ständige Fordern des Hundes auf Gassigängen nicht. Wenn wir was üben wollen, machen wir das gezielt. Das Einzige was wir öfter machen, weil wir es aber auch brauchen, ist an der kurzen Leine laufen und dabei nicht ziehen. Aber mit 1,5 Jahren bekommt er das mittlerweile auch ganz vernünftig hin.

    Nando ist gerade kurzzeitig abgegangen wie so ein kleines Schnitzel. Der hatte irgendeinen Wildgeruch in der Nase und ist voll auf Spur gegangen. War schon interessant zu sehen.

    willkommen im Club der jagenden Collies.

    Dass er jagt, wusste ich schon, aber das kam bisher so mit der Nase am Boden noch nicht vor. Ich weiß auch, dass wir hier Rehe und Wildschweine haben. Ich hab die ganze Zeit geschaut, ob ich was sehe...so einem Wildschwein will ich nicht über den Weg laufen.