ZitatTut mit leid, die Frage ist irgendwie untergegangen ups
Ich beschäftige mich seit einigen Jahren sehr intensiv mit dem Thema, einfach, weil es Spaß macht. Es gibt tonnenweise wissenschaftliche Literatur dazu und seit einigen Jahren ist durch die Möglichkeiten der Molekulargenetik sehr viel Bewegung in die Sache gekommen. Eine (deutschsprachige) Übersicht mit ausgiebiger Literaturangabe und Links ist das hier: http://eurasieronline.de/farben.htm , allerdings nur auf Eurasier beschränkt, teilweise veraltet und nicht immer sehr glücklich formuliert. Für den Einstieg aber noch halbwegs zu gebrauchen.
Bald wird (hoffentlich) eine rassenübergreifende Website zumindest in der Rohfassung stehen, die ist aber noch in Arbeit.
Kein Problem ich nehms nicht persönlich Danke für den Link, schau ich mir mal an.
Wenn für die andere Webseite noch Hilfe gebraucht wird...ich helf auch gerne.
@all
hier nochmal eine Seite zu den Farben bei Collies, mit den wissenschaftlichen Abkürzungen: http://www.collie.ch/deutsch/farben1.html
Edit:
Zitat@ mittendrin: Ich bin der Meinung, dass Ohren nichts mit der Genetik zu tun haben... Entweder sind sie groß genug um zu kippen oder gar zu schlappen, oder sie sind so klein, dass sie stehen müssen. Meine Meinung, obs bei der Genetik anders aussieht, weiß ich nicht.
Aber die Größe wird ja auch wieder durch bestimmte Gene bestimmt. Und wenn ich die Ohren meines Shelties anschaue, so sind die nicht größer wie die eines Schäferhundes. Dessen Ohren stehen aber im Normalfall. Also spielt da meines Erachtens noch mehr mit rein.