Zitat
Ich habe davon nichts gehört und da ihr das wisst, wollte ich das nachlesen. Beim googeln wurde ich nicht fündig (außer andere Foren wo diese Regel auch auftaucht)...deswegen dachte ich, irgendjemand hier wird da schon einen vernünftigen Link zu haben.
Irgendein Fachmann wird sich ja was dabei gedacht haben....
Woher die berüchtigten drei Sekunden kommen, kann ich auch nicht sagen, aber die Regel rührt daher, dass Hunden das kognitive Denken in größeren Ausmaßen fehlt. Er kann also nicht "um die Ecke denken" sozusagen. Ein gutes Gedächtnis haben Hunde hingegen schon.
Als Beispiel:
Der Hund jagt einen Vogel auf einen Baum.
Danach geht er zum Baum und pinkelt ihn an.
Nun ist der bejagte Vogel äußerst rachsüchtig und wirft ihm eine Nuss auf den Kopf.
Nun verknüpft der Hund nicht, dass er eine Nuss abbekommen hat, weil er den Vogel gejagt hat, sondern eher, weil er an den Baum gepinkelt hat, weil es in diesem Moment die Reaktion auf seine Aktion war und er sich schwerlich ausklabustern kann, dass das Pinkeln an Bäume ein eher unwahrscheinlicher Auslöser für seine Kopfschmerzen ist.
Oder näher aus dem Leben:
Hund baut Mist, Halter ruft ihn zu sich, Hund kommt und wird bestraft.
Er wird durchaus noch wissen, was er davor getan hat, aber die Strafe erfolgte unmittelbar auf sein Kommen, deswegen wird er dies verknüpfen.
Der Zeitaspekt ist also schon sehr wichtig, vor Allem, wenn ich punktgenau einen Teil einer Verhaltenskette belohnen will. Deswegen ist der Clicker auch so erfolgreich, er ist sehr präzise.
Sicher wird auch ein Hund, dessen Halter immer eine halbe Minute braucht, um nach einem Leckerchen zu kramen, irgendwann lernen, was "Sitz" heißt, aber es wird länger dauern und ist anfälliger für Fehler, weil er in der Zeit, die ich brauche, bis ich gekramt habe, ja nicht nur einfach da sitzt, sondern sich auch mal umschaut, ungeduldig rumtrampelt, ect. Was ich dann genau bestärke, wird eben variabler, umso länger es dauert, bzw. umso mehr passiert.
Bei meiner Mutter konnte ich das ein Mal schön sehen, weil sie recht langsam ist.
Wenn sie "Schau" sagt, guckt Fiete hin, wieder weg, wieder hin, wieder weg, usw., bis er die Belohnung bekommt.
Da wurde eben die Handlung "kurz angucken, weggucken" verknüpft und nicht das Halten des Blickkontakts.
Deswegen: Umso schneller und präziser, desto besser.
War jetzt ein bisschen Offtopic, aber hoffentlich verständlich. 