Beiträge von Lucanouk

    asle, da ich auch immer wieder beruflich vor der frage stehe, zu welchen tierärzten ich meine kunden schicke, wenn die hunde verhaltensauffälligkeiten zeigen, die die schilddrüse in den generalverdacht stellen, kann ich dir frau dr. meeuw in karlshorst empfehlen. sie ist offen für eine sdu-einstellung (was hier in berlin eine wahre rarität darstellt) und ist sehr kompetent.

    links zu ihr:

    http://www.tierarzt-karlshorst.info/

    http://www.facebook.com/TierarztpraxisAnkeMeeuw/info

    sie ist einfach klasse :)

    was ich ansonsten mit kunden bezüglich der schilddrüse hier in berlin tierarztpraxen erlebt habe, passt auf keine kuhhaut.

    "ist doch klar, dass der unruhig ist, der ist ja auch nicht kastriert."

    "wir geben dem jetzt mal zwei wochen lang forthyron und wenn es dann nicht gut ist, setzen wir wieder alles ab."

    das der betreffende hund nach dem absetzen selbst stille wände angebellt hat, brauch ich wohl nicht extra zu erwähnen, oder?

    "die werte sind doch alle top"

    der hund hatte zwei epileptische anfälle, ohrrandprobleme, fellprobleme ("na, das kommt daher, dass der ein mischling ist. hier ist eben das fell ein bisschen anders, als da, weil da die andere rasse durchschlägt..."),
    ca. 7 kg zu wenig auf den rippen und benahm sich wie auf speed - und das als molossermix! der t4-wert lag bei 1, bei nem referenzbereich von 1-4 ;)

    bitte such dir einen hundetrainer, der dir zeigen kann, wie du dieses verhalten wirkungsvoll und ohne viel stress abbrichst.

    um dir helfen zu können, muss man dich und deine art mit deinem hund zu agieren, sowie den hund selbst erst einmal sehen.

    luca hundelt ganz leicht, allerdings riecht er für mich nicht unangenehm. anouk hat allerings einen ganz eigenen geruch: sie duftet nach kräutern, selbst wenn sie klatschnasse ist (wie das herbal-essences-shampoo). das finde ich abgefahren. in meiner wohnung riecht es, laut aussage einiger besucher, nicht nach hund. und die karre geht, dank wechselnder decken in den boxen, auch einigermaßen.

    das kann schon nen zusammenhang haben. hunde fühlen sich für die kinder innerhalb ihrer sozialen gruppe verantwortlich. es kann aber auch einen anderen zusammenhang geben (pubertät, konkurrenzverhalten, angst, situationsbedingtes drohen etc. pp.). in welcher situation hat er denn geknurrt?

    ich finde die frage nach der körpersprache tausendmal wichtiger, als die frage nach auslastung und co, um das verhalten, das der hund genau in dem moment zeigt, zu beurteilen.

    das anlehnen kann aus den unterschiedlichsten beweggründen erfolgen. um heraus zu finden, warum der hund das macht bzw. was ihn dazu bewegt, müsste man seine körpersprache sehen bzw. in welchen situationen er sich anlehnt:

    -kontaktfreudigkeit/kuschelfreudigkeit
    -distanzlosigkeit
    -kontrolle/dominanzverhalten/ressourcenverteidigung
    -unsicherheit (schutz suchendes verhalten)
    -sexuell motiviertes verhalten
    -konditioniertes verhalten (er erwartet irgendetwas, wie z.b. nen keks)


    auch wichtig: was macht er, wenn man ihn wegschiebt? wird er albern? rückt er nach? wird er steif? knurrt er? geht er sofort weg? reagiert er unsicher? schaut er einen direkt an und bleibt stehen?

    ich denke, dass du sehr mit oxanas gelenken aufpassen musst. die werden an de reizangel enorm beansprucht. sie ist halt kein sheltie, ne?
    sprich: erst einmal enorm langsam arbeiten. ich würd sie auch nicht in dem engen radius der reizangel hinterrennen lassen, das kann schnell zu problemen führen.

    Zitat

    Hast du da einen Link oder irgendwas wo steht wie hoch genau die SD-Werte in Abhängigkeit des Alters sein sollten?

    kein link, aber einige bücher, u.a. "schilddrüse und verhalten". das buch ist wirklich gut geschrieben und für jeden verständlich.
    auch hunde, die gar keine äußerlich erkennbaren probleme haben, können schilddrüsenkrank sein.
    meine hündin hat ein tolles fell, eine gute bemuskelung, setzt allerdings schneller an, als andere. sie wird substituiert, weil sie enorm verhaltensauffällig ist und es hat ihr wahnsinnig geholfen. die eosinophilen waren im blut auch enorm erhöht. wir haben nach der ursache gesucht und haben jetzt gesehen, dass sie durch die substitution viel niedriger sind.

    schilddrüsenwerte sind rasse-, alters- und jahreszeitenabhängig. jedoch sollte bei den meisten hunden in diesem alter (mal von ein paar sher speziellen hunderassen abgesehen) der t4-wert im oberen drittel des referenzbereiches liegen.

    Zitat

    Ich bin aggressionsfrei und meine hunde auch, und das ist gut so.
    Ich habe einen Bullterrier und eine Französiche Bulldogge, nur mal so als Nebeninfo. Ich selbst bin 54 jahre und habe seit meinem 12 Lebensjahr immer Hunde um mich.
    Das ich keine Ahnung von eurem tollen Sport habe ist richtig, aber das was ich lese und hinterfrage überzeugt mich persönlich das diese Art des Hundesports im privaten Bereich, zumindest für den Hund unsinnig ist.
    Das ist halt meine Meinung. Ihr habt eine andere, so ist das Leben .

    Bulldogge, Bullterrrier = schönes Wort
    Bullshit= was soll das, hast du deine eigenen aggressionen nicht im Griff ? Vielleicht liegts am Schutzhundtraining.

    ich muss hier noch einmal einhaken. aggressionsfreie lebewesen gibt es de facto nicht - sie hätten keine überlebenschance. aggressionen sind etwas ganz normales.

    wirst du nie wütend?
    was würdest du machen du, wenn jemand deine hunde angreifen würde? zugucken, lächeln? oder doch defensiv aggressiv reagieren?
    was machst du, wenn ein konkurrent deinen partner anfässt? freust du dich dann oder bist du wütend, enttäuscht und stellst dich dazwischen?
    was machst du, wenn dir jemand die handtasche klaut? oder besser: was fühlst du?
    deine hunde knurren nie, zeigen niemals drohverhalten?
    was machen deine hunde, wenn sie angegriffen werden? wenn ein fremder hund in beschädigender absicht zubeißt...finden die das gut oder reagieren deine hunde mit abwehr?
    falls deine hunde gar nichts machen: herzlichen glückwunsch zum steifftier :)

    das verhalten, das die meisten hunde im vpg zeigen hat mit aggression übrigens wenig zu tun. die emotionen hierzu entstehen in komplett anderen hirnregionen, als die aggression (es sei denn, man arbeitet überwiegend über den wehrbereich - also die defensivaggression). das packen und festhalten des beißarms/beißkissens/zergels ist beute-fang-verhalten, ein komplett aggressionsfreies, spaßbetontes verhalten.

    das ziel der aggression ist die distanz zum gegenüber zu vergrößern. also sich entweder den feind vom leibe zu halten, ihn aus dem revier zu verjagen, ihn auf distanz aufgrund einer ressource zu halten, die eigenen kinder zu beschützen und die gefahr auf distanz zu halten oder den ungeliebten konkurrenten vom partner zu verjagen.

    das ziel beim beute-fang-verhalten ist ein komplett anderes: man möchte die distanz zur beute verringern, um sie zu packen. kein hund ist "sauer" auf den arm, er möchte ihn nicht vertreiben. er möchte ihn haben.
    genau wie du deinen keks haben möchtest und nicht sauer auf die schokolade bist.

    die aggression kommt in dem moment ins spiel, wo der hund um die beute streitet. allerdings ist diese art der aggression im schutzdienst eher spielerisch, ähnlich wie beim zergeln.