Hallo,
noch eine Warnung;-)
Ich war im Winter mit Finja Schneeschuhwandern und hatte sie auch an der Flexi, da ich sie in unbekanntem Gebiet nicht von der Leine lassen wollte.
Ich hatte die Flexi auch am Bauchgurt meines Rucksacks und alles hat eigentlich gut funktioniert.
Aber irgendwann ist Finja ein bisschen aufgedreht und voll Stoff in die Leine gerannt. Die Flexi hat gut gehalten, aber der Verschluss von meinem Bauchgurt ist aufgegangen und Finja ist mit der scheppernden Flexi davon....
Danach habe ich den Bauchgurt noch mal extra gesichert indem ich die Enden über der Schnalle nochmal verknotet habe. Das ist natürlich etwas umständlich beim Rucksack abnehmen, aber sicherer.
Noch eine Frage meinerseits:
Ich möchte mit Finja jetzt auch wieder öfter wandern und kann sie vorallem im Wald nicht von der Leine lassen. Wir laufen oft auf sehr engen, gewundenen Wegen und da ist mir die Flexi zu lange. Außerdem muss ich Finja bei Gegenverkehr auch mal kurznehmen, weil sie da teilweise komisch reagiert und das ist mir mit Flexi auch zu unsicher.
Beim Wandern am Gardasee dieses Jahr hatte ich sie also meistens an der normalen 2m-Führleine. Die ist aber an manchen Stellen zu kurz. Wenn ich also mit Hund über irgendwelche Felsen klettere oder eine Felsenstufe hochsteige, kann der Hund z.B. nicht voraus springen, weil sie sonst in der Leine hängt. Also müssen wir gleichzeitig darüber, was sich auch öfters schwierig gestaltet.
Wir hatten hald einfach ein paar Situationen, in denen ich eine längere Leine praktischer gefunden hätte.
Aber wenn sie zu lange ist, hängt sie wieder durch und ist eine Stolpergefahr.
Wie macht ihr das in unwegsamen Gelände?
Meine frühere Hündin ist immer frei gelaufen, da war das etwas entspannter. In Gefahrensituationen hat sie nur mal schnell eine Überwurfleine über bekommen 