bei fressnapf.de gibts bis 23.03. 12% Rabatt ab einem bestellwert von 70€ mit dem Code: Frühling12
Beiträge von Xsara
-
-
Hallo,
also ich hab für finja eigentlich keine spezielle Ausrüstung. sie trägt ihr normales Geschirr und dazu eine eine 1,5 bis 3 m Leine, wenn ich alleine unterwegs bin auch mal die schlepp oder flexi.
meistens habe ich noch einen jogging-bauchgurt an, damit ich die Hände frei habe.
ich habe aber bis jetzt nur Tagestouren gemacht, also muss ich auch kein Futter oder so mitnehmen.
wenn ich irgendwann auch mal mehrtagestouren machen werde, schaue ich wahrscheinlich Doch auch mal nach einem Hunderucksack.achso ich habe natürlich immer Wasser für den hund dabei oder nehme für mich nur Leitungswasser mit und teile dann. das gibt es dann entweder aus der Hand oder einem kotbeutel:-)
und ein kleines Verbandspäckchen für Mensch und hund ist bei Tagestouren auch dabei.die Sophieohöhe ist für mich leider ein bisschen zu weit...
-
Also Finja hat im Wohnzimmer ihren "festen Platz", dort muss sie z.B. hin, wenn Besuch da ist und sie sonst keine Ruhe gibt.
Ansonsten darf sie rumliegen wo sie will. Sie liegt auch gerne mitten im Wohnzimmer auf dem Teppich, in der Küche unterm Küchentisch oder irgendwo im Flur.Ihr zweiter "Platz" ist ihr Körbchen in meinem Zimmer. Dort wird sie aber nie hingeschickt, sondern sie schläft dort nachts freiwillig oder liegt auch mal tagsüber drin, wenn sie mir beim arbeiten Gesellschaft leisten möchte.
Ich denke, es kommt auf den Hund an, ob er einen festen Platz braucht. Wenn er z.B. eher unsicher ist, finde ich es schon wichtig, dass er einen Platz hat, wo er sich total sicher fühlt. z.B. auch wenn Besuch kommt oder ihn sonst Kinder nerven könnten.
Oder eben, wenn man mit dem Hund üben möchte, dass er auf seinem Platz liegen bleibt. -
Hallo, also ich habe ja einen schwarm boraras maculatus, also Zwergbarblinge, und ich finde die fische toll. die perlhühner waren mir auch immer zu teuer.
wegen meinem Algenproblem: ich habe jetzt eine Mittagspause für die Beleuchtung, mal schauen ob es sich bessert.
mich erinnert das nur ein bisschen an so Legebatterien, in denen der Tag verkürzt wird, damit die Hühner mehr Eier legen. und das finde ich schon sehr unnatürlich...
nach einer schnell wachsenden Pflanze werde ich auch noch schauen.achso, ich hab mein aquarium immer 11 bis 12 Stunden beleuchtet und jahrelang keine Probleme mit Algen gehabt.
-
Zitat
Düngst du?
12 Stunden durchgehend beleuchtet? Versuch mal eine "Mittagspause" einzulegen (2-3 Stunden Pause) mit der Beleuchtung oder aber die Beleuchtungsdauer zu verkürzen.
Hm..Mittagspause finde ich irgendwie "unnatürlich", aber dann werde ich mal vorne und hinten ne Stunde abziehen.
Düngen tue ich eher unregelmäßig. Das vergesse ich leider oft. Ich bin mir auch immer nicht ganz sicher, ob es jetzt nur die Pflanzen fördert oder aber auch die Algen...
-
Die Röhre ist noch nicht so alt.
Die alte ist letzten Herbst kaputtgegangen und ich habe eine neue gekauft. Also ca. 4-5 Monate. -
Zitat
Beleuchtungszeit? Beleuchtungsart? Besatz? Wasserwerte? Was und wie oft fütterst du?
Um was für Algen handelt es sich?
Ich wusste doch, dass ich was vergessen habe.
Also es sind auf jeden Fall Grünalgen, welche genau kann ich leider nicht sagen.
Beleuchtet wird 12h am Stück (von 10 bis 22Uhr) mit einer stinknormalen Leuchtstoffröhre (ich denke mal 15Watt).Besatz:
Zur Zeit:
1 Corydoras aeneus (Metallpanzerwels)
2 Corydoras habrosus (Schachbrettpanzerwels), (die sollen wieder aufgestockt werden)
ca. 15 Boraras maculatus (Zwergbärblinge)Wasserwerte habe ich leider gerade keine genauen...
Nitratwerte kontrolliere ich regelmäßig, die sind immer im grünen Bereich. Wasser ist eher hart.Ich füttere höchstens einmal täglich, dazwischen aber immer auch Tage, an denen ich garnicht füttere.
Die Boraras bekommen so feines Granulatfutter, aber wirklich nur so viel, dass sie es auffressen können, bevor es auf den Boden fällt.
Die Panzerwelse bekommen den Bruchteil einer Futtertablette.Wenn doch was übrig bleibt holen es sich die TDS oder anderen Schnecken...
-
Hallo ihr Aquarianer,
Hat von euch noch jemand Tipps gegen Algen???
Ich hatte mal ein wunderschönes 60l-Aquarium, aber jetzt ist es schon seit einigen Monaten (oder fast ein Jahr!?) ziemlich veralgt. Ich bin dazwischen auch mal umgezogen, habe alles neu eingerichtet (allerdings gleicher Bodengrund und teils gleiche Pflanzen). Aber die Algen kommen immer wieder.Ich habe letzten Herbst einige neue Pflanzen eingesetzt und dachte eigentlich damit komme ich gegen die Algen an...aber es funktioniert nicht.
Ich füttere sehr wenig, habe nur einen geringen Besatz und wechsle regelmäßig Wasser. Was kann ich denn noch tun?
Die Pflanzen sind irgendwann so voll Algen, dass sie absterben.In meiner Not habe ich es sogar schon mit Chemie versucht, aber es bringt auch nichts...
-
Also in der Nähe von Mindelheim bin ich eigentlich eher selten unterwegs...ich weiß ja nicht wie weit du so fahren möchtest
Ich bin ein einziges Mal in Mindelheim die Runde über die Burg und den Lehrgarten gelaufen, aber das kennst du wahrscheinlich
An der Wertach kann man auch ganz schön laufen, da hab ich schon ein paar Mal an der Brücke in Stockheim geparkt und dann Richtung Süden an der Wertach entlang, um den nächsten Stausee und auf der anderen Seite zurück.
Ich denke das sind so 1 1/2 Stunden wenn man durchläuft. Wir machen meistens irgendwo am Wasser Pause...Eine meiner (und Finjas) Lieblingsstrecken ist von Hawangen aus nach Norden an der Günz entlang. Die Günz verläuft da ziemlich naturnah und es gibt auch ein paar Kiesbänke. Meistens sind wir da sehr einsam unterwegs und die nächsten Straßen sind auch weit entfernt. Allerdings gibt es öfter Rehe.
Besonders toll finde ich es an einem Sommerabend nach einem heißen Tag. Der Hund kann sich dann ein bisschen abkühlen und die Menschen machen irgendwo in Wassernähe Picknick.
Die Runde, die wir laufen, sind auch so 1 1/2 Stunden, man kann es aber auch ausdehnen. Und man kann die Runde auch von Norden her laufen, dann startet man in Westerheim, das liegt direkt an der A96.Unsere sonstigen Runden liegen rund um Memmingen und sind jetzt nicht so spektakulät. Am Wochenende sind wir dann eher Richtung Berge unterwegs
-
Ich habe den Fehler gemacht und die Pfeife manchmal eingesetzt, wenn der Hund auf den normalen Rückruf nicht gekommen ist.
Ein schlauer Hund kommt dann einfach beim normalen Rückruf nicht mehr, sondern wartet auf die Pfeife, weil es dann ja eine viel bessere Belohnung gibt...Und nicht zu oft pfeifen, wenn Hundi gerade lustig zum Spaß über die Wiese wegrennt.
Finja macht das dann wirklich mit Absicht. Also wenn es den ganzen Spaziergang noch keinen Superpfiff gegeben hat, dann tut sie so, als würde sie davonrennen, damit ich pfeife...Also Fehler gibt es genug...ich baue den Pfeif-Rückruf jetzt auch nochmal neu auf...