Mich würde es auch interessieren, wie es bei gelaufen ist.
Komischerweise gab es bei uns nie Vor- oder Nachkontrollen, wenn wir ein Tier aus dem Tierschutz aufgenommen haben.
Unseren ersten Hund haben wir zumindest ein paar Mal besucht, bis wir ihn aus dem Tierheim mitnehmen durften. Es sollte dann eigentlich eine Nachkontrolle stattfinden. Die lief dann so ab, dass einige Monate später plötzlich jemand vom TH vor der Tür stand. Allerdings waren nur mein Bruder und ich (beide noch Kinder) zuhause (und der bellende Hund an der Tür). Der Kontrolleur meinte dann, er würde nochmal kommen, wenn unsere Eltern da sind. Wir haben aber nie wieder was von dem TH gehört.
Bei Finja war es ähnlich. Außer dass meine Eltern sie sofort beim ersten Kennenlernen mitnehmen durften. Es sollte dann nach ein paar Tagen jemand vorbei kommen, kontrollieren und den Vermittlungsvertrag mitbringen. Dann hieß es, es hätte niemand Zeit und mein Vater ist dann ohne Hund nochmal zum TH zum Vertrag unterschreiben.
Ich finde es schon etwas seltsam, dass sich die Tierheime nie mehr nach den Hunden informiert haben. Sie hätten ja überall hinkommen können.
Sogar bei meinem Kaninchen aus dem TH hat wenigstens die Pflegerin mal nochmal angerufen, um nachzufragen, ob mit der Vergesellschaftung alles geklappt hat (Vor- oder Nachkontrolle gab es aber auch nicht).
Einzig und allein bei meinem Hamster aus dem TH gab es eine Nachkontrolle, die dann von der Größe des Käfigs sehr positiv überrascht war. Ich weiß nicht, ob sie was gesagt hätte, wenn der Käfig zu klein gewesen wäre...