Beiträge von Sleipnir

    Hallo Fisch!

    Zitat

    Achso, ich habe diese Geste danach nie wieder zwischen Hunden beobachten können.


    Na dann solltest du uns mal besuchen kommen! Bei unseren Hunden kannst du diese Geste mehrmals täglich in allen erdenklichen Varianten beobachten!
    Diese Gesten, in der Ethologie als "Schnauzenzärtlichkeiten" beschrieben, erstrecken sich über ein zärtliches Beknabbern, ein Belecken der Schnauzen, ein Umfassen des Fanges bis hin zu einem festeren "über den Fang fassen", sind immer rangbezogen und werden in der Mehrzahl der Fälle bei Welpen und Junghunden gezeigt.
    Dorit Fedderson-Petersen schreibt in ihrem Buch "Hundepsychologie" folgendes dazu:
    Wölfe und Hunde führen hochritualisierte "Schnauzenzeremonien" durch die häufig eingebettet im sozialen Spiel gezeigt werden. Hunde haben soziale Vorstellungen und Erwartungen, auch und gerade während der "Schnauzenzärtlichkeiten" mit Bindungspartnern. So gibt es während der Spiele im Nahbereich nicht selten Bestrebungen, Dominanzintensionen in Sequenzen einzubauen, denen durch ein Umfassen des Fanges begegnet wird, ohne die spielerische Zärtlichkeit zu unterbrechen. Bei äusserst geringem Individualabstand werden den Welpen und Junghunden über "Schnauzenzärtlichkeiten" Grenzen gesetzt, stets im Zusammenhang mit Beschwichtigungsgesten und der Versicherung der Zusammengehörigkeit. Durch die schnelle Abfolge von Aktion und Reaktion lernen die Welpen sehr schnell und genau, welche Distanzunterschreitung in welcher Situation erlaubt oder verboten ist.
    Und genauso wie beschrieben werden diese Gesten auch von Emma gegenüber Janosch eingesetzt. Unterschreitet er eine gewisse (von vielen Faktoren abhängige und räumlich immer wieder unterschiedliche) Distanz sanktioniert sie ihn mit einem, der Situation angemessenem Schnauzengriff. Janosch zeigt in diesen Situation auch nie Angst oder Abwehrverhalten, sondern steht mit gesenktem Kopf und abgewandten Blick da.
    Auch bei zärtlichen oder spielerischen Aktionen werden "Schnauzenzärtlichkeiten" seitens Emma immer wieder gezeigt. Hier überwiegt meines Erachtens nach die Komponente der Verbundenheit und weniger das Ausüben einer Sanktionierung, rangbezogen bleiben diese Gesten aber trotzdem!
    Das als Erklärung von mir!

    Liebe Grüsse,
    Björn

    Hallo schnuppchen!

    Verstehe gerade gar nichts mehr!
    Ich mein, ist ja toll, dass ihr so langsam aber sicher Fortschritte macht, aber du hast doch gestern noch geschrieben:

    Zitat

    (Clicker geht gar nicht, der hat einfach Schiß und da geht nix mit Clicker, leider..)


    Und heute geht es aufeinmal mit Clicker? Oder hab ich was falsch verstanden?
    Bitte klär mich auf!

    Liebe Grüsse,
    Björn

    Hallo!

    Ich würde es mal ausprobieren die Couch mit Folie abzudecken. Wir hatten dasselbe Problem mal mit einer kleinen Katze, die auch lieber auf die Couch als in ihr Katzenklo gegangen ist. Als die Couch abgedeckt war hat sich das Problem von ganz allein erledigt!

    liebe Grüsse,
    Björn

    Hallo!

    Nur mal so als Gedankenanstoß (ohne das ich weiß, wie ich in der Situation reagieren würde!)
    Aber wenn ein Hund nun so gar kein Trockenfutter fressen mag sollte man da nicht vielleicht doch Rücksicht drauf nehmen und etwas anderes füttern?
    Vielleicht ist das jetzt absolut vermenschlicht, aber wenn mir jemand jeden Tag das Gleiche vorsetzen würde dann würde ich irgendwann wohl auch streiken!

    Liebe Grüsse,
    Björn

    Hallo!

    Eigentlich sehe ich nur die Möglichkeit ihn in nächster Zeit mit Halsband an die Schleppleine zu nehmen und parallel die Desensibilisierung laufen lassen.
    Wie du schon selbst geschrieben hast, nur an kurzer Leine und das evtl. für Wochen ist wohl keine Alternative.
    Wenn du ihm immer wieder das Geschirr (gegen seinen Willen) überstülpst kannst du dir die Gewöhnung an selbiges eigentlich gleich sparen, denn alle Fortschritte die du hier machst werden ja in der Sekunde wieder zerstört in der du ihm das Geschirr einfach anziehst.
    Naja, mal gucken was die Anderen so sagen...

    Liebe Grüsse,
    Björn

    Wo kommst du denn ursprünglich her und was hat dich nach Hessen verschlagen?
    Der See am Michelskopf ist echt absolut schön, das ist auch mein persönlicher Favorit. Und das Tollste ist, ich wohne nur 3 km entfernt! :wink:
    Da lohnt es sich echt hinzufahren!
    Wenn ich das nächste Mal oben bin, meine Kamera dabei habe und daran denke mach ich mal noch ein paar Bilder und stell sie hier rein - extra für dich... ja, ja, da staunst du, hab ich Recht?

    Liebe Grüsse,
    Björn
    (nachtragend bin ich nämlich nicht, ich hoffe du ebenfalls nicht!)

    Im Kreis Kassel sehr zu empfehlen sind:

    1.) Der Michelskopfer See zwischen Kaufungen, Helsa und Eschenstruth. Echt wunderschön dort, nie überlaufen, da man nicht direkt mit dem Auto ranfahren kann und sehr hundefreundlich.
    Hier mal ein Foto:

    2.) Dann gebe es noch den Stellbergsee bei Wellerode, auch sehr schön und hundefreundlich.
    3.) Und nicht zu vergessen, den Exbergsee zwischen Epterode und Rommerode (etwa 5 Kilometer hinter Großalmerode). Er ist ziemlich groß, da er direkt angefahren werden kann ist immer was los und es gibt immer viele Hunde dort.

    Es gibt im Landkreis Kassel sicher noch viele andere tolle Seen, aber die drei kenne ich persönlich und fahre immer wieder gerne hin!

    Liebe Grüsse,
    Björn