Zitatund Menschen mit Hund werden auch eher akzeptiert als ohne..
...was übrigens ein Phänomen ist, dass du bei ganz vielen Hunden antriffst, die fremde Menschen ablehnen/ Angst vor diesen haben...
Zitatund Menschen mit Hund werden auch eher akzeptiert als ohne..
...was übrigens ein Phänomen ist, dass du bei ganz vielen Hunden antriffst, die fremde Menschen ablehnen/ Angst vor diesen haben...
Mit was für einer Schleppleine arbeitet ihr denn gerade?
Wenn die nicht gar so teuer war kannst du da auch...wenn das Training an schleppender Leine gut funktioniert... jede Woche einen Meter abschneiden...bis der Hund nur noch so zwei,drei Meter mit sich zieht...dieses letzte Stück würd ich dann aber tatsächlich einfach ein paar Wochen dranlassen...das gibt euch nämlich die Sicherheit, dass ihr im Zweifelsfall noch relativ schnell an den Hund rankommt...
Ich hoffe ich habe es nicht überlesen...
Wie alt ist dein Hund? Noch recht jung, oder?
Was heißt "Herdi-Mix" genau? Wo kommt der Hund her, wie ist er aufgewachsen?
Natürlich bekommst du über Erziehung vieles hin und trainiere da bloß weiter, aber nem Herdenschutzhund klarzumachen, dass fremde Menschen keine potenzielle Gefahr sind ist schon ein sehr gewagtes Unterfangen...denn genau das Gegenteil war und ist das Zuchtziel...
Schleppleinen sollten im Idealfall wirklich kleinschrittig abgebaut werden...
Bei mir laufen Hunde beim Schleppleinentraining an einer 10-Meter-Gurtbandleine, dann an einer 7-Meter-Gurtbandleine, dann an einer ganz dünnen 5-Meter-Schlepp und zum Schluss lass ich die noch wochenlang ne dünne 3-Meter-leine mitziehen, damit sowas wie bei dir eben nicht passiert.
Also von daher...baut die Schlepp einfach kleinschrittig ab, dann sollte es eigentlich funktionieren!
ZitatHätte ich da drauf hauen sollen?
Nein. Denn genau das sind Situationen, die das Vertrauensverhältnis zum Hund tatsächlich nachhaltig stören. Ein Hund, der mit dem Rücken zur Wand steht und mich defensiv androht, denn fasse ich bestimmt nicht an!
Ja, ich weiß was Skinner so gemacht hat.
Nein, find ich nicht toll.
Trotzdem hat er elementare Forschungen zu den Lerngesetzen durchgeführt, die heute noch Gültigkeit haben.
Ich weiß nicht mehr was das mit dem Thema zu tun hat.
Ich weiß auch nicht, warum du so auf Krawall gebürstet bist...
Merkst du noch, dass das halbe Forum den Kopf schüttelt?
Bleib doch einfach beim Thema...diskutiere kontrovers...aber:
"Hau doch nicht so auf die Kacke!... ...
Schade, dass das jetzt ins Lächerliche gezogen wird...
Ich find das gar nicht schlimm, wenn "Otto-Normal", die ganzen Begriffe der Lerntheorie nicht richtig einordnen kann...
Aber sich dann soooo... weit aus dem Fenster zu lehnen...mehrmals zu versuchen die anderen wie die Deppen aussehen zu lassen, obwohl man es selber nicht weiß, und genau das hast du getan Gaby(!), das ist doch einfach nur schade.
Wir reden hier eigentlich "nur" über positive Strafe - der Zufügung eines unangenehmen Reizes um ein anderes Verhalten abzuschwächen...
Da gibt es Vorteile, da gibt es Risiken...das kann nicht die einzige Erziehungsmethode sein, nichtmal die, die am häufigsten angewandt wird...darüber würd ich so gerne diskutieren, warum geht das nicht?
Willst du mich eigentlich veräppeln...ich bin Pädagoge...wenn ich das abschreiben müsste hätt ich im Studium wohl nicht aufgepasst.
Und für mich persönlich ist das operante Konditionierung, denn da gibt es keine persönliche Meinung...du wolltest eine Definition...man kann das mit anderen Worten beschreiben aber mehr gibts dazu doch nicht zu sagen,oder doch?
Gaby:
negative/positive Strafe oder Bestrafung werden auch in der wissenschaftlichen Literatur synonym verwendet.
Bei der operanten Konditonierung wird spontan gezeigtes Verhalten mit bestimmten Reizen (positiv oder negativ) verknüpft um in der Folgezeit von diesen Reizen mit großer Wahrscheinlichkeit wieder ausgelöst oder unterdrückt zu werden.
So ganz kurz und knapp...
Nein, hier zweifelt keiner an Skinner, aber nun hast du mit der negativen Verstärkung ein drittes Lernprinzip in den Raum geworfen...
Es gibt negative Verstärkung und ja, das hat nichts mit Bestrafung zu tun...aber darüber reden wir doch aktuell gar nicht...es ging um negative und positive Strafe und das ist was anderes...
Es gibt positive Verstärkung & negative Verstärkung
Es gibt positive Bestrafung & negative Bestrafung
Vier völlig unterschiedliche Lernprinzipien.