Beiträge von Sleipnir

    Aktive Familie, großes Grundstück und regelmäßige, wenn auch nicht immer tägliche Spaziergänge, ein Hund der melden soll und sich die meiste Zeit draußen aufhält...
    Ganz ehrlich: Ich würd euch einen Sennenhund (gibt ja verschiedene Rassen), einen Bernhardiner, Leonberger, Hovawart oder Rottweiler empfehlen.
    Das sind doch genau DIE Voraussetzungen für die diese Hunde gezüchtet wurden...ich weiß ehrlich gesagt absolut GAR NICHT wo hier jetzt das Problem ist!
    Was ich aber definitiv nicht machen würde ist zielgerichtet nach einem Mischling zu suchen und schon gar nicht nach einem Retrievermischling...die finde ich jetzt nämlich nicht ganz so optimal für das was ihr da vorhabt!

    Wie habt ihr den Freilauf mit euren Hunden aufgebaut?
    Wie und wo klappt es?


    Mein derzeitiges Problem:
    Deutsch-Drahthaar Hündin, sieben Jahre, jagdlich ausgebildet, wird derzeit aber kaum jagdlich genutzt. Grundsätzlich ziemlich gut erzogen, hat aber ein unglaubliches jagdliches Appetenzverhalten, d.h. dass sie zu 95% auf dem Spaziergang damit beschäftigt ist nach potenzieller Beute Ausschau zu halten bzw. aktiv stöbern möchte.
    Läuft seit einiger Zeit zweimal die Woche bei mir mit.
    Ich kann sie bedenkenlos ableinen, wenn ich mich aktiv mit ihr beschäftige (Leckerchen suchen, Apportierübungen etc.). Leine ich sie jedoch unterwegs ab ist sie innerhalb von Sekunden 200 Meter weiter auf dem Feld und stöbert und sobald sie sich mehr als 10-15 Meter von mir entfernt, ist sie in diesen Situationen auch nicht mehr wirklich rückrufbar.
    Ich weiß ja wie ichs machen muss: intensives Schleppleinentraining, Radius begrenzen etc.
    Ich seh da nur momentan so gar keine Fortschritte und find das etwas frustrierend...
    Ich hab soviele Jäger in der Gruppe, teilweise echt anspruchsvolle, selbstständige Rassen (Podenco, diverse Lauf- und Meutehunde), aber keiner von denen ist so versessen darauf SOFORT und IMMER Beute zu suchen sobald die Leine ab ist...

    Leinenbegegnungen mit Fremdhunden sind für viele Hunde ein großes Problem. Ob der eigener Hund nun kläffend in der Leine steht, weil er den Rottweiler-Rüden auf der anderen Straßenseite mal kräftig vermöbeln möchte oder die läufige Labrador-Hündin begrüßen möchte ist erstmal zweitrangig. Vordergründig hat der Hund aber, egal aus welcher Motivation heraus er sich so unmöglich an der Leine aufführt, ein Problem mit seiner Selbstbeherrschung und die solltet ihr trainieren.


    Natürlich würd ich zusätzlich (möglichst unter fachlicher Anleitung) mal antesten wie verträglich der im leinenlosen Umgang mit Artgenossen ist (habt ihr da wirklich keinerlei Erfahrungswerte?), aber am Verhalten an der Leine wird das wahrscheinlich wenig ändern.


    Was ist es denn für ein Hund und wie lange ist der schon bei euch?

    Vielleicht hilft es ja...:-)



    Quelle: Ich

    Den Hund im Alltag ÜBERALL ohne Leine laufen zu lassen ist mit Sicherheit riskant und für jedermann propagieren will ich das sicherlich auch nicht, aber UNVERANTWORTLICH wie hier geschrieben find ich etwas weit aus dem Fenster gelehnt...
    Sorgen mache ich mir wenn ich im Feld unterwegs bin, die Hunde 20 Meter vor mir, ein Hase hochgeht und ich Schussel den richtigen Zeitpunkt zum Abruf verpennt habe und die Hunde ins Hetzen fallen...und in einem Kilometer eine Landstraße verläuft auf die der Hase zurennt...DANN mache ich mir Sorgen, aber doch nicht, wenn meine Hunde in Griffweite frei bei Fuß an unserer Hauptstraße langtraben...
    Risiken warten doch überall...will ich die ausschließen kann ich den Hund doch gleich Zeit seines Lebens am Strick lassen...

    Zitat

    Und Wie hast du das trainiert? Wie hat das geklappt?


    Immer noch so:


    Zitat

    Natürlich lassen sich meine Hunde ablenken, der Gehorsam ist aber stärker. Ich hab da nix besonderes gemacht...Grundgehorsam aufgebaut in ablenkungsarmer Umgebung und über einen jahrelangen Trainingsprozess immer mehr Ablenkungen hinzugenommen und den Gehorsam weiter gefestigt...
    Braucht viel Zeit, ist aber eigentlich nicht so kompliziert...


    ... ;)

    Es gibt Hunde, die bieten das an, ohne das man erziehungsmäßig groß was machen müsste.
    Dann gibt es das Mittelding, das sind meine Hunde, bieten das zwar nicht an, bringen aber das nötige "Rüstzeug" mit, um das zu trainieren.
    Dann gibt es aber noch ne andere Gruppe, die, die nämlich nix mitbringen und alles rein über die Erziehung laufen müsste...und das geht meines Erachtens nicht.
    Ich hab bspw. einen Podenco, einen Foxhound, einen Beagle, einen Grand Anglo Francais bei mir mitlaufen...alles Hunde fast ohne "will to please", total selbstständig, kaum Bindungsbereitschaft...da bin ich ja schon froh, dass die überhaupt im Freilauf unterwegs sein können...wie ich so einem Hund jedoch klarmachen soll, dass er bei fuß läuft, auch wenn gerade ne Katze einen Meter vor ihm über den Weg schießt ist mir schleierhaft...
    Nein, ich bin (auch) der festen Überzeugung, dass man das nicht mit jedem Hund hinbekommt, dafür muss der Hund nämlich schon ne ganze Menge Kooperationsbereitschaft mitbringen...und wenn die genetisch einfach nicht vorgesehen ist kann ich die auch nicht in dem Maße "hinerziehen" wie ich es bräuchte, wenn der Hund mich im Alltag permanent ohne Leine begleiten soll.

    Zitat

    Jetzt ne Frage an alle die ihren Hund beibringen das sie 100% ohne Leine gehen können:
    Wie trainiert ihr das? wie baut ihr das training auf? wieso lässt sich euer Hund nicht ablenken bzw. wie kommts oder lässt er sich doch ablenken aber nur ganz schwer?


    Natürlich lassen sich meine Hunde ablenken, der Gehorsam ist aber stärker. Ich hab da nix besonderes gemacht...Grundgehorsam aufgebaut in ablenkungsarmer Umgebung und über einen jahrelangen Trainingsprozess immer mehr Ablenkungen hinzugenommen und den Gehorsam weiter gefestigt...
    Braucht viel Zeit, ist aber eigentlich nicht so kompliziert... ;)

    Gerad kaum Zeit, deshalb nur kurz:
    Ein jagdmotivierter Hund wird sich angesichts einer potenziellen Beute NIEMALS entspannen...da kannst du da drei Tage mit deinem Stuhl sitzen... :D
    Das Einzige was du machen kannst und machen solltest ist den Jagdtrieb besser unter den Grundgehorsam stellen um ihn somit kontrollierbarer zu machen...
    Stichwort: Schleppleinentraining

    Wenn du sowas regelmäßig machst würde ich die über einen gewissen Zeitraum einfach nur mit der Schleppleine sichern...keine großen Kommandos, kein Freilauf, Hund einfach nur mitlaufen lassen und ihr jede Möglichkeit nehmen sich selbstständig zu machen...eigentlich sollte sie nach einer Weile da von selbst ein bisschen "runterkommen"...und dann fängst du halt an die Schleppleine phasenweise schleppen zu lassen usw. Das Übliche halt...
    Macht sie das denn schon immer oder wann hat sich das entwickelt?