ich habe Rindersuppenfleisch, das ich nicht roh geben möchte...was kann ich damit machen?
Na Suppe natürlich
Suppenfleisch ist ja in der Regel durchwachsen mit einem mittleren Fettgehalt. Also viel Wasser in den Topf und das Teil gut durchkochen( oder nach Bedarf auch medium). Die Brühe reicht dann für 2 Tage( großer Hund) oder du frierst die ein. Gemüse gebe ich immer später dazu. Das ist recht schnell weich und soll nicht verkochen.
Also......Fleisch separat kochen, dann Gemüse und Nudeln o.ä. dazu. Reis koche ich immer im Kochbeutel und füge den später dem Süppchen dazu.
Gibt aber auch Köche, die werfen alles in einen Topf
In unserem Edeka gibt es nun eine Milch Tankstelle, da kann man sich für 1,70€ pro Liter frische Milch zapfen
Verträgt der Fussel denn so fette Kuhmilch oder ist die für dich?
Vor Jahren habe ich mal von diesem Highländer-Hof an der Stadtgrenze ( Heinersdorf) so ein "Doggy-Bag" gekauft. Da war ganz viel Euter drin und die Ashley hatte 3 Tage Durchfall
Milch kann ich nur vom Schaf und Ziege füttern und dann auch nur als Joghurt oder Quark.
Ich habe alle 3 Futterpläne hier von Tierernährungsinstitut. Damals noch direkt von Prof. Zentek. Inzwischen hat er die Ernährungsberatung an eine langjährige Mitarbeiterin abgegeben.
Ich habe den Vorteil, mit meinem Hund dort persönlich zu erscheinen. Insofern nehme ich auch die Beratung inkl. Anamnese in Anspruch. Die dauert 45 Minuten und da hat man genug Zeit, um viele Fragen zu stellen.
Rezepte gibts da aber auch nicht. Die Zusammenstellung der Zutaten, Menge, Nährstoffe und Bedarf des Hundes ist schon recht wissenschaftlich. Das finde ich aber ok.
Rezepte kann ich mir aufgrund der Infos selbst zusammenstellen. Ich kenne meinen Hund und weiß, was und wieviel er verträgt. Der Futterplan dient mir als Orientierung in Bezug auf den Bedarf, aber er lässt auch noch individuellen Spielraum.
Rezepte findest du in Hundkochbüchern und natürlich auch hier
Heute gab es z.B. das Lupinen-Wildkräuter-Tempeh mit Reisnudeln, Gemüse-Mix, Apfel, Petersilie, Brennnesselwurzel, Rapsöl + Senioren-Mineralmischung
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Das ist wirklich nicht schwer zu kochen
Natürlich ist so ein Menü nicht 100% ausgewogen, aber dass muss es auch nicht. Ich kann es nur immer wiederholen. Es besteht keine biologische Notwendigkeit, eine einzelne Mahlzeit so zuzubereiten, dass sie komplett ausgewogen ist.
Nahrungsvielfalt= Ausgewogenheit. Das ist die Formel
UUhhh.....das hört sich schon irgendwie unappetitlich an
Du schreibst ja "leider". Schau mal nach vegetarischen oder veganen Rezepten oder kauf die ein entsprechendes Kochbuch. Die "pflanzliche Kost" benötigt beim Hund eine besondere Zusammenstellung der Zutaten und Zubereitung.
Nur Gemüse und Nudeln im Topf kochen, dazu noch ein geschmackloses Tofu reicht da nicht. Das würde selbst die Ashley nur mit "langen Zähnen"fressen.
Kochen ist eben Kochen......also schon ein bisschen kreatives Handwerk. Der Hund soll ja nicht geschmacklich (künstlich) überlistet werden. Das ist die Kunst bei den Veggie-Menüs. Echte Aromen attaktiv in Szene gesetzt.
Mir persönlich machen die Zusammenstellungen der vegetarischen bzw. veganen Menüs inzwischen richtig Spaß. Geschmack, Ausgewogenheit und bedarfsgerecht ist schon eine Herausforderung.
Da hier alles mit gutem Appetit weggefuttert ( und vertragen) wird, mache ich wohl alles richtig
Mein Senior damals hat immer gern Rührei gegessen. Das würde ich definitiv noch in die Senioren-Empfehlung einwerfen.
Ja....unbedingt Rührei ist leicht verdaulich und wird hier sehr gut vertragen.
Ich finde, da kommt doch einiges an proteinreicher Abwechslung zusammen. Hühnchen, Fisch, Eier und ab und an ein hochwertiges (fermentiertes) Sojaprodukt.
Als ballaststoffreichen Snack kaufe ich oft ein gutes Vollkornbrot vom Biobäcker. In der Regel ein 1/2 Brot vom Vortag zum halben Preis( Dinkel, Mehrkorn, Roggen) und schneide das in "maulgerechte" Stücke. Die werden ein paar Tage luftgetrocknet und schimmeln so nicht. Danach ist das Brot schön hart, aber immer noch seniorengerecht
Geröstetes Weißbrot ( Vollkorn) mit dem hier so beliebten Veggie-Schmalz bestrichen, eignet sich auch mal für zwischendurch.
Das gibst du dann statt das Seniorprodukt oder? Also eine Weile das Canina Senior und dann eine Weile nur Eierschale?
Also ich halte mich da an keine strengen Regeln. In der WG fallen ja öfters mal Eierschalen an und dann gibt es 1-2 ( Schale von einem Ei pro Mahlzeit) in der Woche für den Hund.
Ich muss aber bei Caron darauf achten, dass er ja nicht Muskelmasse verliert. da haben die Tierärzte gemeint, weiterhin normale Fleischmenge füttern wir dem 5 jährigen.
Ja.....entgegen vieler Behauptungen haben alte Hunde ( eine "normale" Nierentätigkeit vorausgesetzt) keinen verringerten Eiweißbedarf. Wichtig ist die ausreichende Versorgung mit essentiellen Aminosäuren und der Senior darf weder abnehmen noch Muskelmasse verlieren.
Viele Senioren haben aber eine verringerte Nierenleistung ohne nierenkrank zu sein. Da muss man schon einen ernährungsphysiologischen Spagat bewältigen
anstelle von „viel“ Fleisch noch Vegi Produkte gebe
Ich denke, da muss jeder seine individuelle Entscheidung treffen. Mit einer Art "Mittelmeerdiät".......also statt Fleisch auch mal Fisch und 1x in der Woche "Veggie", dann Gemüse, hochwertige Öle und ein moderater KH-Anteil, füttert man eine Art "Mittelweg", ohne die wichtigsten Verdauungsorgane übermäßig zu belasten.
Welche Proteine, ob tierisch oder pflanzlich, nun für den alten Hund "belastend" wirken, kommt sicher auf Qualität, Verdaulichkeit und Menge an.
Weil das Konzept der biologischen Wertigkeit ja bekannter Weise Mängel aufweist, gibt es eine andere Methode zur Erfassung der Proteinqualität in Lebensmitteln. Die heißt PDCAAS-Methode.
Die Berechnung basiert auf dem Aminosäurengehalt, der Verdaulichkeit und der Fähigkeit eines Proteins, essentielle Aminosäuren entsprechend dem Bedarf beizutragen. Dem menschlichen Bedarf. Für Hunde gibts so was nicht, was nicht heißt, dass es da große Unterschiede gibt.
Aufgrund dieser Daten gelten Sojaproteine ebenso wie Milch-und Hühnereiweiß als ideale Proteinquelle.
Meine Erfahrung: Fermentierte Sojaprodukte wie z.B. Tempeh oder Feto eignen sich besonders gut für den Hund. Also mein Hund verträgt sie gut
Ich meine damit, jetzt wegen Bauseicheldrüse und Nieren. Ich will nicht das es weiter schreitet
Leider gibt es ja keine einheitliche Ernährungsform, aber was Niere und Pankreas betrifft wird die gut verdauliche Seniorennahrung empfohlen ( hatte ich ja schon geschrieben).
Ich würde wohl versuchen, beide Organe in ihrer Funktion nicht übermäßig zu belasten.
Auch Soja ist schwer verdaulich für die Nieren, meine habe ich mal gelesen.
Auch wenn der Hund vermutlich eher mit dem Schwein verwandt ist als mit der Sojabohne, kann er seinen Proteinbedarf auch durch pflanzliche Kost decken bzw. ergänzen. In meinem Veggie-Plan von 2013 wurde Tofu auch aufgelistet.
Aus meiner Erfahrung mit Tofu, Tempeh und Co. kann ich sagen, dass alles ohne Probleme vom Hund verdaut und vertragen wird. Ich füttere es nicht täglich, aber inzwischen 1-2x in der Woche.
Tatsächlich hat Soja aber ein vollständiges Aminosäurenprofil
Früher ( und auch nach meinen damaligen Erkenntnissen) hieß es noch: im Gegensatz zu Fleisch oder anderen Produkten aus tierischen Quellen beinhalten pflanzliche Nahrungsmittel oft nicht gleichzeitig alle essentiellen Aminosäuren( außer Lupinen, Hanf und Soja) und daher wurde die Fütterung von Kombinationen aus pflanzlichen Proteinquellen empfohlen, deren Aminosäuren sich ergänzen, um die BW zu erhöhen.
Heute ist aber wissenschaftlich bekannt, dass die Körperprozesse auch funktionieren, wenn sie die nötigen Aminosäuren nicht zur gleichen Zeit, sondern nach und nach erhalten.
Im Klartext heißt das: Solange eine abwechslungsreiche Ernährung über einen längeren Zeitraum gewährleistet ist und ausreichend Kalorien aufgenommen werden, wird sich auch mit entsprechender pflanzlicher Nahrung kein Eiweißmangel einstellen.
Weitere Infos liefert auch spezielle Literatur, wie z.B.:
Ich finde die Ernährung fängt jetzt an schwer zu werden
Waaas? So einfach und entspannt war`s doch noch nie. Hundeernährung ist doch allgemein sehr individuell geworden. Jeder kann füttern, was er für richtig hält
Lupinen-Tempeh für den Hund. Vor ein paar Jahren ein Skandal in sämtlichen Hundeforen und heute kräht kein Hahn danach, wer was füttert.
Oder meinst, dass die Ernährung für deinen Hund speziell schwierig wird?
Ja.....die Vitamine. Und bisschen viel Salz, finde ich. Hast du das mal probiert? Schmeckt das nicht zu bitter?
Also die Optimix-Produkte werden hier im Tierernährungsinstitut auch empfohlen. Die haben offenbar keine Probleme mit synthetischen Zusätzen. Ist eher so mein Ding
Dann muss ich weiterhin Knochenmehl oder Eierschale zufüttern, wenn ich dein ausgewähltes Produkt nehme
Nein....ich dachte da eher an B12 o.ä. Das gebe ich ja auch weiterhin separat.
Also ich habe mal recherchiert. Viele Produkte zur Kalziumversorgung, wie das Canina, das Optimix cooking von Futtermedicus oder auch das Senior von Barfers Wellfood enthalten als Hauptbestandteil Calciumcitrat oder auch Calziumcarbonat. Das schließt dann natürlich eine weitere Ergänzung mit Knochenmehl aus.
Frische Bio-Eierschale(..... also Calziumcarbonat )gebe ich aber auch im Wechsel zum Produkt aus dem Handel. Mir persönlich war der natürliche Algenkalk über die Jahre lieber, aber so what.
Die Ernährungsexperten empfehlen Kalziumcitrat oder Kalziumcarbonat als besonders geeignet bei selbst zubereiteten kalziumarmen Rationen. Muss man natürlich schauen, wie der Hund es verträgt. Schmecken tut das Mineralzeug natürlich auch nicht besonders gut, aber dafür gibs ja jetzt das Kala Namak
Die Seniorenmischungen enthalten oftmals noch spezielle Zusätze wie Kollagen oder Ballaststoffe für die Verdauung. Letztere brauche ich eigentlich nicht. Na ja.......ein paar Kompromisse muss man wohl eingehen.