Beiträge von Audrey II

    Leider sind wir immer noch bei 4 - 5 x Kot am Tag,

    Hier ist das Rippchen auch mit 3-4x dabei xD

    Ich weiß nicht, wie der Hund die letzten Jahre ernährt wurde. Das rassespezifische "Nationalgericht" wird beim Galgo ja gerne mit "trockenes Weißbrot" angegeben. Das kann`s aber aufgrund der extremen Muskeln nicht gewesen sein. Vielleicht Weißbrot + Anabolika :mute:

    Möhren, Süßkartoffeln,

    Möhren und Süßkartoffeln können nachweislich das Kotvolumen erhöhen, aber Hirse, Quinoa oder Äpfel auch. Ich vermute eher, dass in meinem Fall das zusätzliche Trofu eher für die Kotberge verantwortlich ist als das gekochte Menü. Ich weiß aber nicht, wie ich den Hund sonst satt kriege bzw. seinen Bedarf an Nährstoffen decken kann. Ich kann auch unmöglich die Menge an Fett so extrem erhöhen, dass es den reduzierten KH-Anteil ausgleicht.

    Vielleicht warte ich auch erstmal ab, ob sich die Verdauung bzw. die Verwertung des Futters doch mit der Zeit stabilisiert. Vielleicht auch schon mit der B12/Folsäure-Ergänzung :smile: Habe ich jetzt bestellt.

    Hier gab es heute:

    Schweinezunge, Couscous, Zucchini, Paprika, Apfel, getr. Brennnessel, Galgant, 8 Kräuter (TK), Leinöl.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    angemessen wäre kein Hunde-Junkfood

    Früher wurden Kindergeburtstage gern mal bei Mc Donalds gefeiert. 1x im Jahr mit Burger und Pommes vollstopfen, danach wieder Bionudeln und lustige Biobrotgesichter aus Gurke und Radieschen :D

    Was ist "Hunde-Junkfood"? Frolic? :p

    Sivomixx

    .....und nicht vergessen, die zugeführten Bakterienstämme angemessen zu ernähren :D Sonst sind die schnell wieder weg. Da gibts doch auch das Vet Biom, wenn man nicht selbst "füttern" will.

    angemessene Geburtstagsmahlzeit

    Ich habe jetzt zum 1. Mal überhaupt mal ein Geburtstagsdatum :D Was ist "angemessen", wenn alles verschlungen wird. Besondere Vorlieben kann ich beim Kobold noch nicht erkennen. Vielleicht ne olle Pizza von der Straße oder Igelkacke? Die haut ja alles weg :lol:

    Trotzdem gibts hier weiterhin brav meine Sterneküche :smile: Gestern im Napf:

    Rinderherz, Hirse( im Kochbeutel), Gemüse-Mix ( Paprika, Zucchini, Tomate, Grünkohl), Apfel, Galgant, Leinöl

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Heute mal Crossover-Küche:

    Rest Rinderherz, Ei, Stück Matjes, Hirse, Rest Grünkohl, Zucchini, Paprika, getr. Brennnessel, Apfel, Löffel Erdnussbutter, Galgant, Leinöl

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Crossover war und ist bei meinen Hunden immer sehr beliebt. Gibt kein Rezept oder Kochen nach Zahlen, sondern "erlaubt ist, was schmeckt" :D

    Heute hat der Kobold (vermutlich) zum 1. Mal eine Banane probiert. Wurde natürlich gleich wieder ausgespuckt. Dann wieder ins Maul genommen und wie auf nem Gummibärchen drauf rumgekaut :D

    Also neuer Versuch mit altbewährten Leckereien wie z.B. die gebratene Butterbanane mit einem Hauch Zimt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hähä.......geht doch :lol:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Könnte dem Hungerhaken auch mit Erdnussbutter schmecken ;)

    Wenn ihr was empfehlen könnt oder allgemein Tipps fürs Kochen gegen die Clostridien habt würde ich mich freuen

    Grundsätzlich gehen die wissenschaftlichen Empfehlungen dahin, den Anteil tierischen Proteins zu reduzieren und gleichzeitig den rohfaserreichen Ballaststoffanteil zu erhöhen ( Zentek 2011). Diese Erkenntnisse sind ja inzwischen auch schon über 10 Jahre alt, aber ich habe bisher nichts Gegenteiliges gehört.

    Bei zu proteinreicher Fütterung können sich Clostridien aufgrund des hohen Anteils unverdautem Protein im Dickdarm sehr stark vermehren, aber sie vermehren sich nicht weiter, wenn ein für sie unwirtlicher Lebensraum geschaffen wird.

    Damit sich das Bakterium nicht allzu wohl fühlt im Gedärm meiner Hunde, gab und gibt es wieder regelmäßig kleine Mengen Oregano, Thymian, Rosmarin, Galgant ( frisch oder getrocknet), sowie Bitterstoffe von Löwenzahn und Brennnessel ins Futter.

    Clostridien "hassen" ätherische Öle :D

    Da sich jedes intestinale Mikrobiom individuell entwickelt, muss man halt schauen, welches Kraut beim eigenen Hund passt. Im Tierversuch ( nicht beim Hund) wurde festgestellt, dass mit dem Zusatz geringer Mengen an ätherischen Öl-Komponenten das Vorkommen von Clostridien (perfringens) deutlich gesenkt wird. Es gibt im Handel entsprechend konzentrierte Öle zu kaufen. Mir wären die aber zu gefährlich, weil sie zu scharf und nur stark verdünnt verabreicht werden dürfen.

    Ich finde den Anteil an ätherischen Ölen in den Kräutern eigentlich genau richtig :smile:

    So, hier sind heute die Blutwerte angekommen.

    Mit der Bauchspeicheldrüse ist alles ok. Zum Glück :smile: Allerdings ist der Folsäurewert zu niedrig und B12 grenzwertig. Meine TÄ empfiehlt nun das Novomineral B12 + Folsäure von Napfcheck als Nahrungsergänzung.

    Wieso bekomme ich immer die B12 Kandidaten? :lol:

    Heute im Napf:

    Rest Hühnermägen, Rinderleber, Quinoa-Nudeln, Zucchini, Tomate, Apfel, getr. Brennnnessel, frischer Löwenzahn, Galgant, Leinöl

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Alles Gute!

    Danke :smile:

    Hier gab es heute morgen........NIX :shocked: Die Windschnute muss gleich nüchtern zum TA.....und weiß gar nicht was los.

    Jedenfalls werde ich seit 1 Stunde angeschmachtet :D

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich habe dann mal aus Solidarität auch auf mein Frühstück verzichtet :smile:

    du hattest doch mehrere Ernährungspläne von Instituten, was sagen die denn prozentual zum Innereien Anteil?

    Beim Futterplan von 2011 für den adulten Hund wurden Innereien nicht erwähnt. Prozentual nur Gemüse und der Knochenanteil.

    Im Seniorenplan von 2018 habe ich extra gefragt, ob und wieviel Leber ich füttern kann. Da bei den selbst gekochten Menüs zusätzlich immer ein vitaminiertes Mineralstoffpräparat ( z.B. Vitamin Optimix Senior) empfohlen wird, sollen große Mengen (?) Leber nicht gefüttert werden. Die Toleranz bei älteren Hunden gegenüber Vitamin A geht etwas zurück. Genaue Empfehlungen gibt es aber nicht.

    Andere Innereien in Bezug auf Vitamin A sind nicht kritisch zu sehen., bis auf die ggf. eingeschränkte Verdaulichkeit.

    Wir kommen gerade vom TA. Das Rippchen hat kein Gramm zugenommen. Damit die "Walroßfütterung" mal ein Ende nimmt, gibts morgen früh nüchtern den Bauchspeicheldrüsen-Check. Notfalls müssen dann doch Enzyme zugefügt werden. So gehts jedenfalls nicht weiter.

    Die vielen kahlen Hautstellen sind nun endgültig auch nicht als Hauterkrankung diagnostiziert, sondern als Narben. Meine Güte, ist der Hund jahrelang durch Dornenbüsche gerannt? :???: Aber eigentlich bin ich beruhigt. Hätte ja auch Demodexbefall sein können.