aber es macht mir gerade einfach so viel Spaß und es ist mir ein Bedürfnis, viel Liebe da reinzustecken
Ja, so gehts mir ja auch Hab schon immer Spaß dran gehabt, für meine Hunde leckere ( und ausgewogene) Menüs zusammenzustellen. Beim Rippchen kommt noch so was wie "Wiedergutmachung" hinzu, für das, was man ihr in der Vergangenheit verwehrt hat. Auch wenn Hunde im "Hier und Jetzt" leben, sind "Altlasten" trotzdem oft noch spürbar. Das Rippchen wird entsprechend auch etwas von mir verwöhnt
Sie weiß das kulinarische Angebot durchaus zu schätzen. Allerdings schmeckt ihr auch Wildschweinkacke Insofern steht meine Sterneküche mit dem Streetfood in ständiger Konkurrenz
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Gestern zum 1. Mal im Freilauf in den Auslaufgebieten unterwegs. Fürs Rippchen total spannend. Wald kennt sie eigentlich kaum. Für mich ziemlich anstrengend die Jägerin unter Kontrolle zu halten
Wenn da bloß nicht nicht so viel "Fressbares" herumliegen würde......
Wie macht ihr es mit dem Calcium-Phosphor-Verhältnis beim Kochen?
Dem Kalzium-Phosphor-Verhältnis wird ja besonders im Wachstum viel Aufmerksamkeit geschenkt. Da kann man ne Menge falsch machen, wenn die Bedarfe beider Mineralien nicht berücksichtigt werden und das Verhältnis ( 1:1-2:1) langfristig nicht stimmt.
Kann ich aber nix zu sagen, weil ich noch keine Welpen bekocht habe
Beim erwachsenen Hund kann es bei den gekochten Menüs zu einem Phosphorüberschuss kommen, wenn keine Kalziumergänzung wie Knochen oder ein entsprechender Zusatz ( Knochenmehl, Algenkalk u.a.) aus dem Handel gefüttert wird.
Ich habe da früher aber nie akribisch herumgerechnet, sondern die Menüs mit einem Kalziumzusatz ( Algenkalk) ergänzt. Für die Ernährungsexperten vom Zentek-Institut war das ok
Dem Windhund füttere ich zusätzlich zum gekochten Menü eine (knappe) Tagesration Trofu. Ein Kalziumzusatz ist somit nicht notwendig. Die handelsübliche Fertignahrung enthält genügend zugesetzte Mineralstoffe. Oftmals über die die Versorgungsempfehlungen der Ernährungsexperten hinaus.
Bei einer Mischfütterung mit überwiegend gekochten Menüs würde ich wohl mit einem Kalziumzusatz moderat ergänzen, falls keine Knochen gefüttert werden. Man muss da aber nicht mit dem Rechenschieber agieren
Heute wurde wieder ein Blech Räucherforelle-Pizza gebacken. Inklusive Fischbudenduft
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Nach einigen Bestechungsversuchen gings dann doch noch hinaus.......mit Kurs auf die Boulangerie in der Nähe. Gegen schlechte Laune am Morgen half dann die Hälfte eines frischen Croissant
Ein Ostermenü gibts hier nicht, dafür aber Nudeltopf satt mit Rinderhack, Gemüse, Nashi-Birne und frischem Basilikum
Ich hätte bedenken, dass hier viele Hunde reinpinckeln
Nur gesichtet, nicht geerntet
Was an der Strasse an Kräutern wächst, wird grundsätzlich nicht angerührt. Brennnessel gibts bei mir auch nur getrocknet.
Die Wildkräuter gibts als Tee (in Bioqualität) im Bioladen. Davon kommen 1EL ins Süppchen.
Meine ( kastrierten) Mädels hatten eigentlich nie ne Blasenentzündung und tröpfelten auch nicht im Alter. Ich will mal glauben, dass Brennnessel und Löwenzahn daran maßgeblich beteiligt waren
Somit wird auch das Rippchen mit speziellen Kräutern versorgt.
Anregungen gibts aus der Klostermedizin oder Kräuter-und Heilpflanzenkunde für Hunde. Erfahrungswerte finde ich übrigens als Wissenquelle ohne großartigen wissenschaftlichen Background durchaus auch aussagekräftig
langsam sprießen im garten die ersten brennessel und löwenzahn ,da kommen immer mal ein paar blättchen mit rein
Ich liege auch schon auf der Lauer
Im Winter gabs hier einen getrockneten Wildkräuter-Mix u.a. mit Schafgarbe, Zitronenmelisse, Löwenzahn und Brennnessel. Frischer Löwenzahn wurde auch noch nicht gesichtet.
Das Rippchen hat seit Januar viel Schmerzmittel bekommen. Insofern können ein paar Leber-stärkende Kräuterlein recht nützlich sein
Die Hunde sind wie Herrchen auch der Ansicht, dass Essen mit Röstaromen gleich doppelt so gut ist
Recht haben sie. Vermutlich schleichen beide...Männer wie Hunde....schon seit der Erfindung der Bratpfanne in der Küche herum
Hier wurde heute ein Blech Räucherforelle mit Dinkelmehl, Haferflocken, Leinsamenschrot und Petersilie gebacken. Da duftete es unwiderstehlich nach Fischbude
nach dem das mit dem einweichen nicht so richtig funktioniert hat
Nanu? Wurden die Flocken nicht weich genug? Also kernige Haferflocken würde ich wohl kochen. Bei den Schmelzflocken reicht auch heißes Wasser. Bei den Hirseflocken eigentlich auch
Für die Fremdkörperentfernung aus der Vorderpfote ( Glassplitter) + professionelle Zahnreinigung ca. 850€. Allein für die Narkose + intensivem Narkosemonitoring ( Inhalationsnarkose, Narkoseprotokoll, Infusion per Infusomat usw.) knapp 400€.
Die etwas aufwendige Narkose war mir beim Windhund aber sehr wichtig. Es war die 1. Narkose seit der Hund bei mir ist und ich war mir nicht sicher, wie das Rippchen darauf reagieren würde.
Sie hat aber alles gut überstanden und somit werde ich dieser TÄ auch zukünftig mein Vertrauen schenken
Die Tierklinik hat den Splitter übrigens trotz Röntgen nicht entdeckt und empfahl mir ein MRT. Somit bin ich mit den 800€ noch günstig davon gekommen