Beiträge von Audrey II

    ein Stück vom strammen Max

    Das ist doch eine prima Zwischenmahlzeit......Brot, Schinken und Ei. Das würde der Ashley auch schmecken :D

    Sabine, hier ist noch interessanter Lesestoff für dich:

    Ich kenne das Buch bzw. den Autor nicht, aber als Info vielleicht gar nicht so schlecht :smile:

    Ashley habe ich nächste Woche für das "Geriatrische Profil" angemeldet. Da wird mal wieder alles überprüft: Schilddrüse, Leber, Niere( Harnstoff), Muskel, Bauchspeicheldrüse und großes wie kleines Blutbild.
    Es geht ihr ja gut, aber es bleibt immer noch das mulmige Gefühl der Ungewissheit. Die OP ist jetzt bald 3 Monate her und wenn da was war, dann zeigt es sich jetzt.

    Heute im Napf: Crossover-Küche:
    Schweinezunge, Hühnchen mit Haut, Pellkartoffeln, Zucchini, Apfel, Banane, geröstete Pecannüsse, etwas Ingwer, Petersilie

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ist Xanthan irgendwie gefährlich für Hunde?

    Nö.
    Xanthan ist eine unverdauliche, von Mikroorganismen erzeugte Stärke. Über schädliche Wirkungen ist als Zusatzstoff nix bekannt. Das bedeutet, das Xanthan ohne Mengenbeschränkung eingesetzt werden kann.
    Ist halt Stärke und ein Verdickungs-und Bindemittel, damit Fertigsoßen, Pudding oder Ketchup auch zusammenkleistern ;)
    Die Industrie produziert Xanthan allerdings gerne auch mal aus Gen-Mais.
    In meinen gerade verputzten Gummibärchen steckt das Zeug auch, aber noch leuchte ich nicht :D

    Aber ich denke das ist ein sehr umstrittenes Thema, zu dem es zig verschiedene Meinungen gibt.

    Eigentlich ist die Zeit des "Glaubens" vorbei. Es gibt inzwischen zuverlässige wissenschaftliche Fakten, über das, was ein Hund an Nährstoffen benötigt.
    Ist auch völlig egal ob roh oder gekocht. Die Zusammensetzung muss stimmen und der Hund muss die zugeführte Nahrung gut verwerten. Hunde sind sehr anpassungsfähig. Insofern steht als Nahrung eine breite Palette von nährstoff-und vitaminreichen Lebensmitteln zu Verfügung. Nicht nur Fleisch und Knochen ;)

    Ganz wichtig: Die Bioverfügbarkeit.....also was tatsächlich beim Hund an Nährstoffen ankommt.
    Beispiel Gemüse:

    Für den Verzehr von rohem Gemüse spricht, dass viele Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe thermolabil sind. Dagegen spricht, dass bestimmte Substanzen im Gemüse erhitzt viel besser verwertet werden als im rohen Zustand, wie z.B. das Lycopin aus Tomaten. Vitamin E gehört auch dazu.

    Das allgemein übliche Zerkleinern ( schneiden, raspeln oder mixen) bricht zwar auch Zellwände auf, führt aber auch durch die Vergrößerung der Oberflächen und eben auch durch eine Verletzung des Zellgewebes zum enzymatischen Abbau von Vitaminen. Rohes Gemüse füttern heißt also nicht automatisch auch vitaminreich füttern.

    Ein Blick in die Biochemie lehrt uns, dass rohes Gemüse im Vergleich zum gekochten Gemüse zu einer eher unvollständigen Verdauung führt, was die Aufnahme von Vitaminen und Spurenelementen zusätzlich verschlechtert.

    Die Frage ist also: Was will ich mit der Fütterung von Gemüse erreichen?

    Möchte ich eine frische Vitamin-und Mineralstoffergänzung(....dann muss ich einiges beachten), oder möchte ich Gemüse als Energielieferant nutzen? Energie liefern bekanntlich Fett und KH, aber nicht jeder Hund verträgt davon große Mengen. Hier kann z.B. gekochtes Gemüse kombiniert bzw. ergänzend eingesetzt werden. Warum?
    Weil die verwertbare Kalorienmenge bei gekochter Nahrung deutlich höher liegt als bei Rohkost.

    Vielleicht möchte ich aber auch den "gesundheitlichen" Aspekt von Gemüse beachten. Viele Gemüsesorten enthalten Schutzsubstanzen, wie Antioxidantien, Flavonoide, Carotine u.a. Insofern kann ich sowohl roh ( Salat) wie gekocht/gedünstet füttern. Man muss sich nur ein wenig mit den Inhalten vom Grünzeug beschäftigen und schon wird daraus kein schnöder Ballaststoff, der den Darm bewegt, sondern eine vollwertige Futterkomponente :smile:

    Was leider auch immer sehr wenig beachtet wird.....ist der Geschmack. Wird ja oft berichtet, dass viele Hunde rohes Gemüse nicht anrühren. Kann ich verstehen. Es schmeckt bitter (...außer vielleicht Möhren). Ein Stück rohen Brokkoli würde meine andalusische Gemüsefeinschmeckerin auch nicht fressen, aber sehr wohl gekocht mit ein wenig Kräutersalz drauf :D

    hat schonmal jemand das relax plus (oder so) Pulver von Vet Concept gefüttert?

    Du meinst als "Stimmungsaufheller"? Oder gegen Stress, Böllerangst? :???:

    Hm.....die Zusammensetzung ist ein Mix aus Traubenzucker, Konservierungs- und Säuerungsmittel......und L-Tryptophan. Um was geht es dir?

    Hier mal ein paar Infos:

    http://aminos%c3%a4ure.org/aminosaeuren/l-tryptophan/


    Ich persönlich würde meinem Hund auch Traubenzucker mit Glückshormonen füttern(....Schoki geht ja nicht ;) ), wenn ich die Garantie hätte, dass dieses Produkt hält, was es verspricht. Gegen Böllerangst hilft hier nämlich nix. Wobei...."Edle Tropfen in Nuss" könnte ich vielleicht doch.......... |) :D

    Senior ist übrigens Bauchweh-krank hier. Also bekommt er gekocht. Reis mit Brühe derzeit nur

    Es gibt was Neues für die Schonköstler und Bauchweh-Hunde: Reisbrei blitzschnell zubereitet. Auch gut als "Notfall-Ration" ;)

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ist `ne ziemlich klebrige Pampe, aber gerade richtig, um Magen und Darm zu beruhigen.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Es handelt sich um eine Mischung aus: Natron & Ahornsirup oder Melasse

    Oh....oh =) :D

    Hier habe ich auch noch ein Wunderpulver......empfohlen von den (von mir sehr geschätzten) Ernährungs-Docs ;)

    Antioxidativ-Pulver besteht unter anderem aus Leinmehl, Mandelmehl, Curcumawurzel, Tomatenpulver, Kürbiskernmehl, Birnenpulver, Zitronenschalen, Brokkolipulver, Sesamsaat, Traubenkernmehl, Apfelgranulat, Aprikosenpulver, Orangenpulver, Himbeerpulver, Mangopulver, Ananaspulver, schwarzem Pfeffer und Senfmehl.


    Ernährung bei Krebs | NDR.de - Ratgeber - Gesundheit

    Aber wo gibts das?


    Das Futter besteht jetzt überwiegend aus grünem Gemüse, Nüsse sowieso, helles Fleisch und Fisch (ab und an Fischöl).


    Ja :smile:

    • Modernen Weizen eher meiden. Lieber zu Quark mit Leinöl, Nüssen und Obst wie Kiwi, Himbeeren oder Apfel greifen.
    • Hochwertiges Leinöl muss kaltgepresst sein (unter Ausschluss von Licht und Sauerstoff) - damit die entzündungshemmenden Omega-3-Fettsäuren erhalten bleiben.
    • Generell eher Bio-Produkte verwenden, weil der Stoffwechsel schon belastet ist.
    • Hirse, Quinoa oder Buchweizen, Brot liefern wichtige Mineralstoffe und Eiweiß.
    • Wenig Fleisch und möglichst keine Wurst essen. Möglichst helles Fleisch wie Geflügel, nicht gepökelt oder konserviert.
    • Dafür viel Fisch. Auch der ist reich an gesunden Omega-3-Fettsäuren - insbesondere Lachs, Makrele, Hering, Thunfisch.
    • Gemüse-Suppen, etwa aus Brokkoli oder Tomate, stärken das Immunsystem. Je nach Verträglichkeit gern mit Sahne abschmecken oder mit Kokosöl/Kokosfett anreichern. Auch Kokosöl kräftigt die Abwehr.
    • Ab und zu Algen (zum Beispiel in Misosuppe) helfen auch, um die Abwehrkräfte zu steigern.


    Was dem krebs-kranken Menschen hilft, kann vielleicht auch dem Hund gut tun. Ein starkes Immunsystem ist bei Krebs sehr wichtig. Es hat viel zu tun :smile:

    Hier gibts regelmäßig und unterschiedliche Algen

    Vermutlich gibts geschmackliche Unterschiede zwischen einem Algensalat aus dem Supermarkt und dem "Original" ;) Ein gutes Dressing ist wohl auch sehr wichtig. Dem Hund schmeckts aber auch nur mit "Sesam". Dabei fällt mir ein.......Algen könnten vielleicht auch mit Erdnusssoße schmecken :smile:

    Hier gabs heute: Fischtopf

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wildlachs, Algen, Kaisergemüse, Apfel, geröstete Pecannüsse, Basmatireis, Hauch Ingwer, Kürbiskernöl

    Die rohen Entenhälse wurden sehr gut vertragen und dürfen nun in meine Hundeküche einziehen. Habe auch gleich mal geschaut, wo es die gibt. Bei Barfers Wellfood. Kann ich hinfahren. Ziegenhälse haben die auch :smile:

    Ashley gefällt mir gerade sehr gut. Die Milz-OP ist jetzt fast 3 Monate her. Es gibt keine Anzeichen von Krebs oder Metastasen ( aufgrund des fehlenden Befundes muss ich noch wachsam sein).
    Gestern auf den Feldern

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Irgendwie wird die immer länger :D

    verträgt auch wieder alles, was ich ihm vorsetze

    Ja....seltsam. Hier ist das Gedärm auch ziemlich unberechenbar. So was wie eine "Lebensabschnittsverträglichkeit" :D

    Gestern gabs völlig unspektakulär : Hühnersuppe

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Der Nachtisch war ein Experiment: Roher Entenhals ( bisher war roh = schleimüberzogener Kot xD )

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Der Hals war in knapp 60 Sekunden verspeist. Das Gedärm dankte es mit einer optimalen Verdauung. Versteh`ich nicht :lol: Muss ich wohl auch nicht. Macht halt was es will.
    Heute gabs Hals Nr. 2. Mal sehen was passiert.

    bei meinem Hund wurde heute Arthrose in der linken Hüfte festgestellt, muss ich jetzt grossartig was ändern an der Fütterung ???

    Man kann durchaus "gelenkfreundlich" füttern, also spezielle Nährstoffe für Knochen und Bindegewebe, entzündungshemmend , schmerzlindernd usw.
    Hier mal eine kleine Ernährungshilfe :smile:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    "DER HUND" 08/2014

    Der Ansatz heißt jetzt auch nicht "getreidefrei", sondern gezielt und unterstützend füttern.
    Beispiel:
    Die essentiellen Spurenelemente wie Zink, Kupfer und Mangan sind für den Knorpelstoffwechsel von Bedeutung.
    Zink: Für Knochen und Bindegewebe
    Kupfer: Für die Bildung und Erhaltung der kollagenen und elastischen Fasern des Knorpel-und Bindegewebes
    Mangan: Wird als Coenzym für den Knorpelstoffwechsel benötigt

    Alle 3 Spurenelemente befinden sich in moderaten Mengen in Haferflocken :smile:

    Verschiedene ( Heil)pflanzen werden ja auch sehr gerne bei Gelenkbeschwerden eingesetzt. Deren Wirkung ist aber nicht immer wissenschaftlich belegt. Hätte ich einen Hund mit Arthrose würde ich wohl die Wissenschaft da "im Regen stehen lassen", wo sie sich gerade befindet und mich alternativ der Naturheilkunde, Kloster-und Kräutermedizin zuwenden.

    Da ist zwar nix belegt(....oder wenig), aber seit vielen 1000 Jahren bewährt. Ich traue da einem heilkundigen Mönch mehr als einem Reagenzglas :D

    Ob man jetzt Indischen Weihrauch oder Afrikanische Teufelskralle als Ergänzung zufüttert, bleibt jedem selbst überlassen. Bei mir gibts nur regelmäßig Brennnessel ( getrocknet) in den Napf.
    Letztere wird in der Naturmedizin gerne gegen Gelenkerkrankungen eingesetzt, weil entzündungs-und schmerzhemmend. Die kaufe ich im Bioladen.