Beiträge von Audrey II

    Wird Kokosmilch gut vertragen? Oder welche Mengen sind noch i.O.?

    Wird gut vertragen, allerdings gibts Qualitätsunterschiede.
    Die Kokosmilch von Alpro ist eher ein Kokosprodukt mit nur 52% Kokosmilch. Der Rest besteht aus Erbsenprotein, Verdickungsmittel, Quellstoffen und Aromen. Einziger Vorteil: Schmeckt gut ;)
    Die Kokosmilch von Rossman besteht zu 65% aus Kokos. Der Rest ist Wasser. Nachteil: Schmeckt nicht besonders :D

    Wenn viel Bittergemüse im Topf ist, kann Kokosmilch schon mal den herben Geschmack etwas mildern und süßlich aufpeppen. Ich gebe "einen Schuss" hinein. Auf jeden Fall erst mal mit wenig anfangen und das Gedärm austesten.

    Heute im Napf:
    Kokossüppchen mit Hühnchen, Zucchini, Roggenvollkornbrot, Buchstabennudeln, Apfel, Löwenzahn mit Wurzel, Katzenkralle, Petersilie

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    TK-Himbeeren

    Hier gabs vor ein paar Tagen frische Himbeeren.....mit großer Öffnung zum Befüllen ;)
    Ashley mag auch sehr gerne die Brombeeren direkt vom Strauch.

    Beeren enthalten viele Ballaststoffe, deshalb machen sie so schnell satt. Den sekundären Pflanzenstoffen in Beeren wird eine antioxidative Wirkung nachgesagt: Sie sollen beschädigte Körperzellen reparieren können.

    Gesunde Beeren: Tipps zu Kauf und Lagerung | NDR.de - Ratgeber - Verbraucher



    Ich finde die Rezepte irgendwie seltsam.

    Ja....ich auch :D


    Cortison würde zwar helfen, aber wenn ich ehrlich bin möchte ich ihr nicht 8 Monate im Jahr Cortison verabreichen müssen

    Ashleys Vorgängerin hatte eine Gräserallergie. Da war nix zu machen. Sie hat lebenslang eine Erhaltungsdosis Prednisolon bekommen, also die niedrigste Dosierung, die noch Wirkung zeigt. Leider in den Wintermonaten auch, weil sie auch noch eine Hausstaubmilbenallergie hatte.
    Einzige Nebenwirkung: Ordentlich Appetit :smile: Letzterer könnte allerdings auch mit den leckeren Menüs in Zusammenhang gestanden haben. Wer weiß ;)

    So....heute im Napf:

    Ziege, Buchstabennudeln, Zucchini, Tomate, Apfel, Salat-Mix, Kräuter/Gewürze, Walnussöl

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wenn du mir eine Liste zusammen stellen könntest, wäre natürlich perfekt

    Das Immunsystem wird durch den Energiehaushalt, aber auch durch Stimmungen beeinflusst. Bei Stress, emotionaler Belastung bzw. Überforderung oder Erschöpfung wird die Produktion von Abwehrstoffen reduziert und der Körper ist anfälliger für Infekte.
    Eine ganzheitliche Therapie mit (Heil)Kräutern wird deshalb immer auf eine Stärkung des Immunsystems abzielen.
    Zu den stärkenden Kräutern bzw. Gewürzen gehören:

    Ingwer
    Galgant
    Rosmarin
    Thymian
    Brennnnessel
    Löwenzahn( mit Wurzel)
    Katzenkralle (befindet sich bei mir gerade in der Testphase :smile: )

    Das sind meine persönlichen Immunstimulanzen, die ich in kleinen Mengen und im ständigen Wechsel füttere. Die Gewürze gibts im Bioladen und die Kräuter z.B. bei Kräuter Kühne oder einem anderen gut sortierten Kräutergeschäft. Löwenzahn darf dann auch im Sommer frisch gepflückt werden.
    Ingwer und Galgant helfen ggf. auch gegen Übelkeit(....ich denke da grade an die bitteren Tabletten xD ). Beide Gewürze sind vom Geschmack her etwas scharf, wobei der Galgant etwas milder ist.
    Ansonsten....wie schon gesagt...lieber jetzt leichte Kost: Viel (gekochtes) Gemüse, Fisch, gutes pflanzliches Öl, wenig KH, etwas Obst (z.B. Apfel, Himbeeren) + dein Plantinum.

    Muss man nicht so machen, kann man aber. Ich füttere schon seit Jahren "leichte Mittelmeerküche", weil meine Spanierin ein ohnehin schwächelnde Immunabwehr mitgebracht hat. Damit kommt sie gut klar.
    Jetzt ohne Milz achte ich auch darauf, dass sie möglichst wenig Stress ausgesetzt wird und gönne ihr lange Ruhephasen zur Entspannung und Erholung.

    Übrigens würde ich nach 3-4 Wochen mal ein Blutbild machen lassen und schauen, ob sich die Werte wieder normalisiert haben. Das wäre dann auch sehr beruhigend :smile:

    Trägt dein Hund den Body noch? Das Thundershirt hat ja mehrere Klettverschlüsse und kann individuell eingestellt werden. Ich habe es aber immer mal wieder abgemacht, um Luft an die Wunde zu lassen. Außerdem gabs noch eine Salbe dazu. Zwischenzeitlich war dann die Wunde wieder etwas geöffnet, weil sich noch ein paar kleine Fädchen aus den unteren Nahtschichten den Weg nach oben erkämpft hatten. Jetzt ist alles gut verheilt.
    Wie gehts deinem Hund?

    Tragantwurzel

    Ja....hatte ich auch mal im Fokus. War mir dann aber doch etwas zu exotisch ;)
    Momentan gibts Katzenkralle als Immunstimulanz. Kommt ja irgendwie auch aus dem Regenwald, aber ich bekomme es hier im Kräuterladen. Für ein "Hurra" ist es aber noch zu früh ;)


    Falafel kann ich und mach ich auch gerne. Das wäre kein Problem. Sollte ich dies für den Hund dennoch mixen, damit es besser aufgeschlossen ist? Und wieviel brauche ich für mein Pony (45kg)?

    Oha.....Falafel für den 45kg Hund! Das wäre ja Kuhfladengröße :lol:
    Keine Ahnung was so ein "Pony" von der Menge her verträgt.


    breiartige Konsistenz

    Na ja....das ist schon eine recht große Menge an Stärke, die die Verdauungsenzyme sprich Amylasen zu zerlegen haben. Vielleicht hilft es, den Trofu-Anteil zu halbieren und dafür "frisch" zu füttern, also ein Mix aus Gemüse( ggf. auch mit einem Rohanteil zur Kotfestigung), Hülsenfrüchte, Obst, kleine Mengen Couscous oder Bulgur, Kokosmilch, Nüsse, Kräuter/Gewürze....ggf. auch mal Pilze ( gebraten für den Geschmack).
    Wenn du so ein Gemüse-Ratatouille schmackhaft zubereitest, schmeckt das auch vegan. Da geht ganz viel :smile:
    Fütterst du zusätzlich eine Mineralmischung?

    Ich füttere platinum, ist ja eigentlich auch gut verdaulich...kann ich das im Wechsel geben mit gekochtem?

    Ich möchte dir jetzt nicht zu einer kompletten Futterumstellung raten, aber wenn dein Hund auch gekochte Nahrung verträgt, dann probiere ruhig mal was "Frisches" aus :smile:
    Hier mal eine Liste von entzündungshemmenden Inhaltsstoffen in Lebensmitteln. Vieles davon kann man auch dem Hund füttern:

    entzuendungshemmer104.pdf

    Wenn du lieber beim bewährten Futter bleiben möchtest, dann gibts es auch spezielle Heilkräuter, die du ergänzend füttern kannst. Ich mache das schon lange. Ist kein Humbug :D
    Wenn du Interesse hast, stelle ich dir eine kleine Liste zusammen.

    wir wohnen auf der 1. Etage, sind ca. 11-12 Stufen...meint ihr sie schafft das? Oder kann davon die Wunde aufgehen oder irgendwas passieren?

    Nein....da kann nix aufgehen. Die Wunde ist in der Regel 3-4-fach genäht.
    Meiner Hündin wurde vor ca. 3 Monaten die Milz entfernt. Kurz nach der OP tut natürlich noch alles weh. Damit die Wunde geschützt wird, bekommt dein Hund vermutlich eine "Tüte" mit, damit nicht an der Wunde geleckt wird.
    Ich habe alternativ ein Thunder-Shirt gekauft ( gibts bei Fressnapf), das ganz eng um den Hund gewickelt wird und die Wunde verdeckt. Ist wesentlich angenehmer für den Hund als dieses Plastikteil.

    Das Hundi braucht in erster Linie jetzt nach der OP erst einmal viel Ruhe und sollte durch sein geschwächtes Immunsystem (denn dafür ist die Milz unter Anderem auch zuständig) nicht zu viel Stress und Belastung ausgesetzt werden.

    So ist es :smile:
    Kleine Spaziergänge an der Leine. Mehr wird dein Hund wohl auch erst mal nicht wollen. Das Thunder-Shirt ist auch für draußen. Ich würde es die ersten 10 Tage bis zum Fäden ziehen auch unbedingt nachts umlassen.
    Während des Heilungsprozesses benötigt dein Hund leicht verdauliche Nahrung. Bei schweren Erkrankungen aber auch in der Rekonvaleszenz benötigt der Organismus zusätzliche Energie, die er aus dem Verdauungssystem abzieht. Das bedeutet.....wenn der Hund viel zu verdauen hat, nimmt er dem Körper Stoffwechselenergie, die er eigentlich für Abwehrvorgänge braucht.

    Manchmal verweigern Hunde auch ihre Nahrung, weil sie instinktiv Energie für Heilungsvorgänge sparen. Also nicht wundern, wenn der Hund wenig fressen möchte. Die Immunzellen können mit weniger Nahrung so ihrer Abwehrleistung nachkommen, ohne Energie abgeben zu müssen....und die Genesung wird beschleunigt.
    Es ist also wichtig, leicht verdaulich, aber mit hoher Nährstoffdichte zu füttern. War und ist für mich leicht, weil ich für meinen Hund koche :smile:

    Zur Unterstützung des Immunsystems vertraue ich seit Jahren der Naturmedizin und setze gezielt stärkende und schützende Kräuter ein. Auch ein regelmäßiger Einsatz von Wurmmittel, Spot-On`s o.ä. sollte zukünftig hinterfragt werden. Das Immunsystem ist nun ein "rohes Ei" und braucht besondere Aufmerksamkeit. Das kriegt man aber eigentlich gut hin.

    Deinem Hund alles Gute :smile:

    veganen TroFu

    Ich finde das ja oftmals grottenschlecht zusammengesetzt xD
    Mais, Maiskleber, Weizen, irgendein Pflanzenprotein und jede Menge Geschmacksverstärker. Ich finde das "Edgar"-Trofu ist von der Deklaration her noch einigermaßen passabel. Aufgeteilt in ca. 50% Reis/ Kartoffeln und Erbsen als Hauptproteinquelle. Allerdings bleibt ein Fertigprodukt eben auch ein Fertigprodukt.

    Eine gute, nahrhafte Basis für ein veganes Menü bietet Falafel ( ggf. mit Bulgur) und Gemüse/Kräuter/Gewürze. Kann man selber machen, gibts aber auch schon fertig....nur zum Aufwärmen. Die fertigen sind allerdings auch entsprechend "arabisch" gewürzt ;)
    Eine gute pflanzliche Proteinquelle ist auch Hanfprotein-Pulver. Gibts im Bioladen. Ergänzend zu einem Vollwertmehl kann man daraus Pfannkuchen machen. Und dann gibts ja noch das neue fermentierte Tofu.

    Übrigens ist nicht erwiesen, dass pflanzliches Protein generell schlechter vom Hund verwertet wird als tierisches. Es fehlen dazu eindeutige Studien. Es gibt genug Hunde, die auch mit pflanzlichen Proteinquellen gut klar kommen, wo bei vegan schon sehr speziell ist.
    Ich habe auch ein veganes Kochbuch, finde die Rezepte für Hunde aber nicht so optimal. Sehr aufwendig....wenn auch sehr lecker :smile:
    Rezepte aus einem veganen Hundekochbuch finde ich auch interessant. Ich backe ja häufig vegane Kekse. Die werden gerne gefressen. Hmmmm....Erdnussbutterkekse :D

    Moin :smile:

    Hier wurde mal wieder nach interessanten Ballaststoff-Quellen geschaut. Erbeutet wurde:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Da sind unterschiedliche Brotsorten dabei.....mit Leinsamen, Roggen, Sonnenblumenkerne, Hafer oder Pumpernickel

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ....kann man einfach lufttrocknen als Snack, im Süppchen kurz mitkochen oder einfach übers fertige Menü bröseln. Geht natürlich auch mit Leberwurst drauf :D

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Im Napf heute:
    Ziegen-Hühnchen-Mix, Buchstabennudeln, Rahm-Kohlrabi, Feldsalat, Zucchini, Apfel, Petersilie, Löwenzahnkraut, Katzenkralle, Walnussöl

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Zählen Linsen dann zum Eiweiß oder zum KH?

    in der vegetarischen Ernährung sind Hülsenfrüchte sehr gute Eiweiß-Lieferanten, aber sie enthalten auch Kalzium, Eisen, B-Vitamine und viele Ballaststoffe. Gekocht machen Linse, Erbse und Co. eigentlich wenig Probleme.....wenn man es wie immer nicht übertreibt ;)
    Ich kaufe die Linsen aus der Dose. Die sind ja schon gekocht und die Zubereitung dauert nicht mehr stundenlang (....wie früher mit dem Einweichen über Nacht). Als Verdauungshelferlein kommt immer etwas Kümmel zu Einsatz, den ich mitkoche.

    Gibt hier Hunde, die wurden wohl auch eine deftige Linsensuppe süß/sauer nicht verschmähen :D


    Ich war heute mal wieder in meinem Lieblings-Kräuterladen unterwegs. Was für die einen das Shoppingcenter ist, das sind für mich duftende kleine Kartons bis zur Decke ;)
    Da gibts wirklich alles was das Kräuterhexenherz höher schlagen lässt.....und man erwartet von einer weißhaarigen alten Frau mit verschwörerischen Blick bedient zu werden. Für den Hund wurde Löwenzahnkraut mit Wurzel eingetütet und Katzenkralle zur Unterstützung des Immunsystems. Dem fehlt ja nun "Kumpel Milz" und die Gefahr, dass es bei einer Infektion schwächelt, ist deutlich erhöht.

    Verwendet noch Jemand Katzenkralle?