Beiträge von Audrey II

    Was ist alles gut für die Gelenke?

    Bei Bewegungsstörungen/Arthrose werden in der Veterinärmedizin zunehmend Phytotherapeutika eingesetzt sprich bestimmte Pflanzen/Heilkräuter, deren Wirkungsmechanismen und Wirksamkeit über entsprechende studien bestätigt wurden.
    Ganz klasisch gehören 4 Pflanzen dazu:
    Weide
    Brennnessel
    Teufelskralle
    Weihrauch


    Damit auch optimal dosiert bzw. auch ein therapeutischer Effekt erzielt wird, gibt`s entsprechende Produkte in dieser Kombination auch im Handel zu kaufen. Allerdings mit Zusatzstoffen.

    Vorbeugend wäre ein Blick in Richtung Ernährungsmedizin hilfreich.
    Ernährung bei Arthrose | NDR.de - Ratgeber - Gesundheit

    Mit entsprechenden Lebensmitteln bzw. mit deren Verzicht kann man auch beim Hund so Einiges bewirken ;)
    Beim Hund ist auch auf eine ausreichende Versorgung bestimmter Spurenelemente zu achten, die für Knochen und bindegewebe wichtig sind. Dazu gehören:

    Zink ( Huhn, Eier, Milch-und Vollkornprodukte)

    Kupfer ( Innereien, Fisch, Nüsse, grünes Gemüse)

    Jod ( Seefisch, Milchprodukte, Eier, jodiertes Salz)

    Mangan ( Getreide, Reis, Nüsse, Kopfsalat, Spinat, Erdbeeren)


    So.....hier gabs heute ein bunten Mix aus:
    Lammleber, Hafervollkornbrot, Brokkoli, Rote Bete, Zucchini, Apfel, Kräuter und Gewürze, Walnussöl

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen Katzenkralle und Teufelskralle ??? Teufelskralle ist ja ein Schmerzmittel und die Katzenkralle ???

    Teufelskralle ist das Kraut gegen Gelenkschmerzen und bei Arthrose.

    Teufelskralle

    Ich habe mich aber für die Katzenkralle entschieden, weil sie nachweislich( wissenschaftlich in der Krebstherapie belegt) das Immunsystem bei der Abwehr von Viren unterstützt. Die Milz ist ja weg und jeder Infekt kann nun gefährlich werden.
    Von Medizinmännern empfohlen :D

    Ich gebe nur noch ab und zu, vielleicht jeden dritten Tag, Micromineral bzw ein ähnliches Produkt dazu - fahrlässig oder okay? (Ich füttere keine Knochen)

    Die ( wissenschaftlichen) Ernährungsexperten sagen, dass ein Hund einen deutlich höheren Nährstoffbedarf hat als der Mensch. Insofern ist auch immer in ihren Tagesrationen eine Mineralmischung dabei.
    Aktuelle Empfehlungen sehen das aber nicht mehr ganz so eng. Bei hausgemachten Rationen ist nur eine Ergänzung mit Kalzium erforderlich.

    Daran halte ich mich auch. Es gibt im Wechsel das Micromineral, Eierschale, getrocknete Entenhälse, mal rohe Lammrippe. Wenn die Ernährung aus einem Mix aus Fertignahrung ( Trofu/NF) + Selbstgekochtes besteht, muss nicht täglich mit Kalzium ergänzt werden, weil dem Fertigfutter in der Regel auch Kalzium zugesetzt ist.
    Ein Zuviel an Kalzium führt unter Umständen zur Harnsteinbildung. Insofern sollte auch hier mit Bedacht ergänzt werden.


    An Kohlenhydraten füttere ich derzeit Hirseflocken. Wird das nicht eher dem Basischen zugeordnet?

    Ja....im Gegensatz zu vielen anderen Getreidesorten wird Hirse im Körper eher neutral bis leicht basisch verstoffwechselt.


    So......heute im Napf:

    Hirsch, Löffel Gänseschmalz, Risotto-Bällchen, Brokkoli, Zucchini, Apfel, Löwenzahn mit Wurzel, Kümmel, Katzenkralle, Kürbiskernöl


    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    habt ihr vielleicht noch ein paar Tipps die man unterstützend für Magen /Darm füttern kann?

    Kommt darauf an, was unterstützt werden soll ;)
    Allein bei den Heilpflanzen reicht das Spektrum von entzündungshemmend und entkrampfend über stopfend, entblähend, Gallenfluss-anregend, entgiftend bis zu schmerzlindernd und keimhemmend.
    Allein schon deshalb sollte man ja nicht drauflos mixen, sondern gezielt kombinieren.

    Magen und Darm werden zwar immer als Einheit wahrgenommen, benötigen aber unter Umständen unterschiedliche Hilfe, Unterstützung oder Behandlung. Was für spezielle Tipps erhoffst du dir denn?

    Der Kot riecht bei ihm immer etwas säuerlich

    Alle Flüssigkeiten im Körper enthalten Säuren und Basen, die für biochemische Abläufe im Organismus unerlässlich sind. Auch beim Hund.
    Bei vielen Hunden überwiegt in der Regel ein Säureüberschuss. Nicht unbedingt, weil sie zu viel Fleisch fressen, sondern zu wenig Obst und Gemüse. Oft wird übersehen, das auch Getreideprodukte für den Stoffwechsel sauer sind.
    Es geht tatsächlich um das ( oftmals kritisch) zitierte Gleichgewicht von Säuren und Basen. Bei einer Übersäuerung verliert der Organismus Mineralstoffe aus den körpereigenen Basenspeichern. Das sind die Knochen.
    Beim Hund kann eine dauerhafte Übersäuerung zu tiefgreifenden Veränderungen im Stoffwechsel führen. Langsam und schleichend. Die Folge sind ggf. Gelenkschmerzen, Arthrose o.ä.

    Es ist also wichtig, die Basenspeicher regelmäßig aufzufüllen, damit sich der Körper nicht an den Knochen bedient. Wer also viel Fleisch bzw. KH füttert, sollte Obst-und Gemüserationen nicht vergessen.....auch wenn immer gesagt wird, dass der Hund davon wenig benötigt :smile:

    Meine Gemüsetante springt mit 10 Jahren herum wie eine Gazelle. Muss wohl stimmen mit dem Grünzeug :lol:

    Ich wollte wissen, was man ihm geben kann, damit sich der Darm beruhigt

    Nichts.
    Nahrungsbedingte Durchfälle schleusen alles raus, was nicht in den Hund gehört. Ruhe kehrt erst ein, wenn mal 1 Tag nicht großartig verdaut wird. Neigt dein Hund zum Nüchternerbrechen bietet man ggf. eine leicht gesalzene Fleischbrühe ( kompatibel mit der Ausschlussdiät) an. Bei DF + Erbrechen sollte man auf den Elektrolythaushalt achten.
    Auf einen Magenschutz würde ich verzichten.

    Ich hab die Leckerli meiner besten freundin im Verdacht.

    Na....dann frag sie mal, was das denn für Leckerlis sind ;)
    Bei den normalen Industriekeksen ist die Liste der Zusatzstoffe länger als der tatsächliche Inhalt....und den kann man sich eigentlich auch sparen. Ashley begleitet mich ja auch zur Arbeit und dort bekommt sie nur meine selbstgebackenen Kekse oder eben von mir "zensierte" Leckerlis, die ich mitbringe.
    Die Leute meinen es ja gut(.....also der Briefträger, nette Nachbar oder Kioskbesitzer), aber dieses fürchterliche "Schmackozeugs" mit Schinkengeschmack o.ä. geht für mich gar nicht. Verstehen die Leute aber nicht. Die Hunde selbst sind ja auch begeistert davon :D

    So.....hier gabs noch mal einen Hähnchenflügeltopf mit Gemüse, Hafervollkornbrot, Apfel, Walnüsse, Kräuter/Gewürze

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Zum Nachtisch: Rohe Lammrippe

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Immer am Wochenende seit 3 Wochen

    Klingt eher nach Stress als nach einer Verdauungsstörung. Das Darmnervensystem reagiert bei manchen Hunden sehr empfindlich auf unangehmene Situationen.
    Was machst du so am WE? Hundeschule? Vermehrte Hundebegegnungen oder auch mit Kindern? Auto fahren. Böller. Besuch...und....und.
    Was der eine Hund locker wegsteckt, führt beim anderen zu Durchfall. Eigentlich eine ganz natürliche Reaktion ;)

    Vielleicht backst du mal ein paar Glückskekse.....mit einem hohen Serotonin-Anteil :D

    Hier gabs heute:
    Gebratene Hähnchenflügel, Buchstabennudeln, Pumpernickel, Brokkoli, Zucchini, Tomate(Dose), Apfel, geröstete Walnüsse, Katzenkralle/Löwenzahn, Walnussöl

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Die Flügelchen wurden natürlich ohne Knochen serviert. Die waren übrigens beim türkischen Metzger im Angebot. Ebenso wie Lammleber. Da gingen jeweils 1kg mit. Da hat der gute Mann wahrscheinlich auch eher an die Großfamilie gedacht als an Zutaten für die Hundeküche |)

    aber wie dosiert man das denn beim Hund?

    Hier gibts eine Empfehlung:


    Dosierung
    Als tägliche Futterbeigabe lautet die Empfehlung: 5 g Flohsamen bei Hunden bis zu einem Körpergewicht von 20 kg und 10 g bei Vierbeinern mit einem Körpergewicht ab 21 kg. Wahlweise können die ganzen Samen angefeuchtet oder trocken über die tägliche Tiernahrung gegeben werden.


    Flohsamen für Pferde, Hunde & Katzen

    Flohsamen gehören ja zu den pflanzlichen Ballaststoffen....und zwar mit einem hohen Anteil löslicher Ballaststoffe und einem geringen Anteil unlöslicher. Ich würde wohl darauf achten, dass der Hund genug Flüssigkeit aufnimmt. Die Flohsamen quellen nämlich enorm. Besser finde ich es, den TL Flohsamen vorher in 1/4l Wasser aufzulösen. Da kann man dann schon abschätzen, was passieren kann im Magen/Darm ;)


    Reis, Nudeln und Kartoffelbrei

    Jo.....des "Haufens Lieblinge" :D

    Hab`auch ein schönes Photo von heute:
    Ziege/Lammleber-Mix, Buchstabennudeln, Brokkoli, Zucchini, Tomate (Dose), Apfel, Löwenzahn, geröstete Walnüsse, Oregano, Petersilie


    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ende März findet hier ein "Kompaktseminar" Ernährung des Hundes statt.....von 9:00 -17:00. Grundgütiger =)
    Was ist gesund? Was braucht der Hund? Kostet 90€!!

    Geht hier sehr viel preisgünstiger :D