Beiträge von Audrey II

    denn die Hunde leben nicht gerade in tollen Verhältnissen. Es ist wie ne Baustelle und schmuddelig etc.

    So....da bin ich :smile:
    Ein wenig in den vielen wissenschaftliche Publikationen recherchiert.....und fündig geworden. Ich hatte dir ja schon geschrieben, dass es Zusammenhänge zwischen ADHS und dem Verhalten deines Hundes gibt. Trotzdem ist Ursachenforsung eine langwierige Angelegenheit. Ich versuch mal zu erklären.

    In der Tierwelt kann es natürlich auch zu neuropsychiatrischen Störungen kommen. Wenn das Milieu, in dem die Tiere aufwachsen aber ausgeglichen und "entspannt" ist, können die gestörten "Schaltungen" und "Verdrahtungen" recht gut kompensiert werden.
    Bei Hunden, die z.B. unter Stressbedingungen aufwachsen ( siehe dein Zitat/Bild) führt dies besonders bei den sensiblen Hunden zu psychischen Dekompensationen und somit unter Umständen auch zu celebralen Dysfunktionen ( Funktionsstörung im Gehirn) bzw. zu damit verbundenen Verhaltens-und Entwicklungsproblemen.
    Antidepressiva sind z.B. bei der Behandlung von ADHS nur 2. Wahl. Die klassische Behandlungsmethode ist seit vielen Jahren die Gabe von Stimulantien, wie z.B. Methylphenidat.Ob dieses Medikament heute noch in der Veterinärmedizin eingesetzt wird, weiß nicht nicht. Ist auch etwas umstritten, weil es insgesamt doch sehr "dämpft".
    Trotzdem habe ich hier einen Link dazu:

    tpk_2014-42-2_21070.pdf

    Alternative Behandlungsmethoden gehen in Richtung Orthomolekularmedizin. Es gibt wohl mehere Ansätze dafür, den Hirnstoffwechsel auf sanfte Art und Weise wieder ins Gleichgewicht zu bekommen, z.B. durch eine gezielte Verabreichung von Mikronährstoffen wie Zink, Magnesium oder Eisen. Auch die VItamine B6 und C, sowie die Omega-3-FS spielen eine Rolle.
    Die biochemischen Zusammenhänge zwischen Mikronährstoffen und der Sythese aus Neurotransmittern sind wissenschaftlich hinreichend bekannt. Genauso wie ernährungsbedingte Faktoren....also Ess-und Trinkverhalten und die Zusammensetzung der Nahrung in Bezug auf Zusatzstoffe.
    Eine optimierte, ausgewogene und gesunde Ernährung stellt eine effektive Begleittherapie dar und mit entsprechender Supplimentierung könnte sich auch das Neurotransmittersystem wieder regulieren. Das wäre jedenfalls mein Ansatz :smile:

    Insofern käme für mich auch kein Industriefutter in Frage. Es stellt für Futtermittelallergiker, aber auch für Hunde mit einer ADHS-Problematik ein nicht kalkulierbares Risiko da. Aber gut.....muss hier jetzt nicht diskutiert werden.
    Selbstverständlich kannst du dir auch Unterstützung von einem der anerkannten Ernährungsinstitute holen.

    Noch eine Frage: Welche Medikamente bekommt dein Hund?

    Gibt es zum Thema Kochen für Hunde ein paar gute Links und/oder Bücher?

    Es gibt eine Menge Kochbücher mit mehr oder weniger praxistauglichen Rezepten ;)
    Einen speziellen ( wissenschaftlichen) Koch-Ratgeber habe ich noch nicht gefunden. Lange Zeit galt der Kochtopf in der Hundeernährung für absolut out. Ist halt schwierig, so ein Gemüse-Fleischsüppchen zu analysieren :D
    Als Einstieg bietet sich ggf. dieses Buch an:


    Ist praxistauglich und leicht verständlich :smile: Ansonsten findest du natürlich viele Koch-Experten hier im Thread, die gerne deine Fragen beantworten.

    Er hat Geräuscheangst, ist im Verhalten sehr reaktiv

    Ich habe jetzt erst mal in deinem Thread gelesen, worum es eigentlich geht :smile:
    Ganz spontan fallen mir da sofort Störungen im Neurotransmitterstoffwechsel ein. Es besteht eine enge Beziehung zu den von dir geschilderten Syptomen zum Stoffwechsel der Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Das ist ein hochkomplexes Thema. Geht in den Bereich der Mikronährstoffe wie Zink, Eisen, B6, die u.a. für die Bildung von Nervenbotenstoffen zuständig sind.
    Gerade der Zinkspiegel korreliert auch mit Ängstlichkeit und Kontaktproblemen.

    Wenn du möchtest, informiere ich mich genauer und schaue in deinem "Knallkopf-Thread" vorbei :smile:


    hauptsächlich Knochenstücke mit etwas Fleisch, Sehnen und Fett dran - was kann ich denn jetzt am besten damit machen?

    Daraus lässt sich eine prima Brühe machen. Kannst du einfrieren und als Basis fürs Gemüse nehmen. Dann schmeckt das Gemüse "fleischiger" :D

    Jacob hat sage und schreibe 1,5 kilo zugenommen

    Die Ashley hatte in der Rekonvaleszenz nach der OP auch 1,5 Kilo zugenommen. Wenig Bewegung und ein paar Erdnussbutterkekse zu viel xD Fällt bei dem langen Gestell aber kaum auf. Vor ein paar Tagen zeigte die Waage aber wieder die gewohnten 30kg. Ohne großartiges "Abnehmprogramm".
    Es gab viel Hühnchen und Fisch, mehr Gemüse und weniger KH.....und natürlich wieder die üblichen großen Runden. Auf keinen Fall darf der Hund hungern! Der Napf war optisch genauso voll wie vorher, aber....zauber....zauber.....ein paar Kalorien weniger ;)


    Rindefett

    Oh.....wusste gar nicht, dass es auch fettige Rinde gibt :lol: Hab`ich noch was gelernt. Fettige Baumrinde wäre auch ein cooler Snack |)


    Wie macht sich ein Milztumor bemerkbar ??

    Hier wirds ganz gut erklärt:

    Milztumor - Ein Todesurteil? Oder ist Vorsorge möglich? - Ulm / Neu-Ulm - Kleintierpraxis Ralph Rückert

    Leider trifft es sehr oft den DSH bzw. DSH-Mischlinge. Ursachen können genetische Faktoren sein, aber auch Umwelteinflüsse. Ich habe natürlich etwas tiefer gegraben und in der ( internationalen) medizinischen Fachwelt recherchiert.
    Ich bin da auf eine Publikation gestoßen, die 1980 im "Journal of Veterinary" veröffentlich wurde. Schon damals vermutete man einen Zusammenhang in Bezug auf Milztumore mit Pharmaka der Ektoparasiten ( also Floh-und Zeckenmittel) sowie Futterzusatzstoffe.
    Solche Studien bzw. deren Erkenntnisse/Ergebnisse werden in der Regel nicht großartig veröffentlicht. Die Pharma-und Futtermittelkonzerne haben daran kein Interesse.
    Seit 2015 ist das "Journal of Veterinary" aber Open Access.....also frei zugänglich für Jedermann.
    Unglaublich, was da in Bezug auf Milztumore/Hämangiosarcoma in den letzten 30 Jahren international geforscht wurde. Da frage ich mich, warum es immer mehr Hunde gibt, die daran erkranken.

    Das freut mich für euch

    Ja....mich auch :smile:
    Das Gute an dieser seltsamen Geschichte ist, dass die Ashley nun keinen Milztumor mehr bekommen kann ;) So häufig wie die vorkommen, scheint das die neue "Volkskrankheit" bei den Hunden zu sein. Hinterhältige Biester sind das. Schleichen sind über Jahre ganz langsam an. Völlig unbemerkt. Irgendwie bin ich auch erleichert, dass diese Gefahr gebannt ist.

    .....und fürs Immunsystem gibts die leckere mediterrane Vitaminkost :D Heute im Napf:
    Wildlachs, Paprika, Tomate, Zucchini, Apfel, Buchstabennudeln, Löwenzahnkraut, Messerspitze Galgant, Petersilie, Walnussöl

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Gebacken wurden: Joghurt-Haselnuss-Cookies

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Er verträgt das irgendwie auch nicht soooo gut. Sehr seltsam für einen Vogeljagdhund


    Der Ashley gehts nur um Jagen.....nicht ums Fressen. Die würde nie im Leben ein erlegtes Kaninchem roh mit Fell fressen. Ungewürzt schon gar nicht :D

    Moin :smile:
    Hier gibt es weiterhin leichte Sommerküche. Heute im Napf:
    Hühnchen, Pellkartoffel, Brokkoli, gelbe Paprika, Apfel, Thymian, Löwenzahnkraut, Hauch Ingwer, Kräutersalz.....und in Gänseschmalz gebratene reife Banane

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    So....die Milz-OP ist nun 1/2 Jahr her und die TÄ meinte, die kritische Zeit wäre vorbei. Die Langnase erfreut sich weiterhin bester Gesundheit. Na ja....das ISG zwickt wohl ab und zu. Appetit auch bei heißen 30° ausgesprochen gut ;)

    Trockenkaudings

    :D

    Hier gibt es ja schon lange keine fettigen Schweineohren und Co. mehr. War gar nicht so einfach, leicht verdauliche Alternativen zu finden. Im Barfladen gibts getrocknete Hühner-und Entenhälse, die so staubtrocken sind, dass der arme Hund davon immer husten muss ;)
    Vor ein paar Tagen habe ich dann die Restbestände Kamel aufgekauft. Kamel fliegt aus dem Sortiment. Ist auch gut so. Es muss ja nicht exotisch sein....wurde aber gut vertragen :mute:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Heute gabs aber den Eiskong mit Himbeerjoghurt zum Nachtisch :smile:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    viele Sachen würde ich selbst (mit Salz) essen

    Wenn vorwiegend gekocht wird, gehört auch Salz dazu. Die meisten Köche hier würzen ihre Menüs. Könntest dich also voller Vertrauen an den Näpfen bedienen ;)
    Für viele Köche sind die hier zusammen gestellten Menüs "aus der Not geboren"......also quasi als "Dauerschonkost" gedacht". Gut für die Allergiker und "Magen-Darm-Sensibelchen". Da geht nämlich viel mehr als nur Reis mit Karotten.
    Im Laufe der Zeit sind die Menüs sehr viel vielfältiger geworden. Auch sehr viel mutiger :smile: Bedarf und Verträglichkeit aber immer "im Auge". Insofern sind die Zusamenstellungen auch ganz individuell auf den jeweiligen Hund ausgewählt. Den Hunden schmeckts. Geschmack spielt eine große Rolle in der Hundeküche. Geschmack ohne industrielle Geschmacksverstärker. Das ist die Kunst :D


    Darf der Hund Blutwurst (für Menschenverzehr gedacht) fressen?

    Bei der selbst gemachten Blutwurst vom Metzger hätte ich auch keine Bedenken, wenn der Hund fettige Wurst auch sonst verträgt. In der Regel besteht die Wurst neben Schweineblut, Speck und Schwarte auch aus Gewürzen wie Majoran, Thymian, Pfeffer und Salz....ja sogar Ingwer.
    Die Blutwurst im Handel ist natürlich stark konserviert mit Nitritpökelsalz, Natriumnitrit oder Citronensäure. Das muss nicht sein.

    Ein Hund, der praktisch alles frisst (oder wenigstens probiert) und alles verträgt - Trofu, Nafu, Selbstgekocht sowieso, Essensreste, Butterbrot, rohes Obst und Gemüse (in Maßen natürlich), Nüsse, Knäcke + Pumpernickel ...

    Ja, hier ist auch im Gedärm Ruhe eingekehrt......wenn ich die "Spielregeln" beachte :smile:
    Schwer verdaulich bleiben Knochen oder bindegewebehaltiges, sehr fettiges Kauzeug. Stärke wird mengenmäßig reduziert. Das freut die Amylasen. Man kennt sich ja inzwischen ;)
    Rohes Fleisch wird nicht gemocht. Frisches rohes Fleisch hat auch so gut wie keinen Eigengeruch, finde ich. Jedenfalls das Fleisch aus dem Supermarkt. Das Barf-Fleisch riecht hier im Laden immer leicht "angegammelt"...und somit etwas attraktiver.
    Trotzdem geht hier nix über einen deftigen Gemüseeintopf....mit oder ohne Fleisch. Hauptsache es riecht gut. Was gut riecht, schmeckt auch. Ist jedenfalls Ashleys Meinung :D

    Neu im Napf: Paprika
    Da habe ich mich von euch etwas inspirieren lassen. Bin eigentlich ein Paprika-Muffel. Allerdings habe ich mich für die milde Spitz-Paprika entschieden. Die gibts hier im türkischen Supermarkt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hier gibts weiterhin mediterrane Sommerküche: Zucchini, Paprika, Apfel, Salzkartoffeln, Kräuter/Gewürze + Rest vom Schweineherz.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Zum Nachtisch: Eiskong mit Ziegenjoghurt/Himbeere :smile:
    Jetzt gibts ja auch wieder frische Wassermelonen. Die mögen wir hier beide sehr gern.

    Ich denke ich werde Milla in nächster Zeit ein Blutbild gönnen, nicht, dass ich ihr letzten Endes was Schlechtes tue.

    Es ist kaum vorstellbar, dass eine aus frischen, rohen oder gekochten Produkten ( idealerweise noch aus ökologisch verantwortungsbewußter Produktion) zusammengestelle Nahrung per se nicht das Beste für den Hund sein soll ;)
    Wenn du bei deinem Hund die Balance zwischen Bedarf, Ausgewogenheit und Verträglichkeit gefunden hast und danach fütterst, bist du doch auf dem richtigen Weg. Wenn du mehr Sicherheit möchtest, sind Blutbilder aber durchaus sinnvoll. Ich selbst hefte jedes Blutbild meines Hundes ab.....quasi als Verlaufsdokumentation. Sollten sich Werte leicht verändern, kann ich das recht gut erkennen.

    1x im Jahr kommt jetzt noch das Geriatrische Profil dazu, als Komplett-Check für die Seniorin. Ashleys Werte sind über die Jahre alle super. Sogar nach der Milz-OP haben sich die Werte schnell wieder stabilisiert.....trotz vieler Gemüsepfannen oder vielleicht gerade weil ? :D

    Ich hab gestern Mal wieder was ausgefalleneres gekocht. Lammeintopf mit Möhren, Zucchini, Apfel und Graupen

    Wieso "ausgefallen"? Was gibts denn sonst? :D

    Hier gabs heute mediterranes Mood Food.....sprich den beliebten andalusischen Gemüsetopf

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Paprika, Zucchini, Tomate, Apfel, Pellkartoffel, Petersilie, Thymian, Hauch Ingwer, Walnussöl.....und Schweineherz
    Dazu noch eine großen Löffel Schafjoghurt

    Ziegen-und Schafjoghurt habe ich bei Real gefunden :smile:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.