Beiträge von Audrey II

    woran merkst du dass du ein Pottkieker bist?

    ...wenn die Liste der Geschmacksverstärker, Heilkräuter oder/und Toppings länger als die eigentliche Zutatenliste ist

    .....oder wenn du über Kreativität und ein gutes Kombinationswissen verfügst ;)

    Ein typisches "Pottkieker-Menü" spiegelt einen ganz bewussten Lebensstil wider, bei dem das Credo lautet: Der Genuss steht an 1. Stelle.

    Ob nun unkomplizierte Hausmannskost mit gängigen Zutaten nach Bedarfswerten oder Raffiniertes für verwöhnte Hundegaumen.......es muss unwiderstehlich verführerisch schmecken :D

    Braucht kein Hund ? Die vielen leergeputzten Näpfe sprechen für sich. Die zufriedenen Hunde auch.
    Vielleicht sollten wir mal eine Liste der "Best of Toppings" erstellen. Da kommen mit Sicherheit ein paar sehr interessante und überaus schmackhafte Chutneys zusammen :smile:

    Hier gabs heute:
    Hühnchen, Basmatireis, Kohlrabi, Grünkohl, Tomate, Apfel, in Butter gebratene Banane und Walnüsse, Hauch Galgant

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    an welchen Parametern es tatsächlich liegt, dass die Verdauung des Hundes funktioniert oder eben nicht.

    Na.....da bist du ja wieder :smile:

    Keinesfalls unterschätzen sollte man den Nervus Vagus, also die wichtigste und schnellste Verbindung vom Gehirn zum Darm. Der Mensch hat ihn....und Hund Katze Maus auch. Hat der Hund Stress, meldet sein Gehirn permanent eine Ausnahmefunktion. Auf Dauer geht das nicht gut.
    Die Bakterienwelt im Darm gerät durcheinander. Böse Buben....sprich....pathogene Keime übernehmen nun das Ruder und schicken die netten Gesellen in die Verbannung. Die so veränderten Lebensbedingungungen im Darm schwächen die Darmschleimhaut inklusive der darin hausenden Immunzellen.

    Da kann man so viel Joghurt füttern wie man will. Wenn man nicht gut leben kann, wo man arbeiten soll.....bleibt man nicht.

    Also......erst muss der Hund entspannen.....und das nicht nur für einen Tag. Dann der Joghurt mit den Exil-Bakterien wieder her ( nicht zu wenig, denn die wilde Fahrt durchs Gedärm überleben nicht alle )...und dannn....nicht vergessen.....müssen die Überlebenden auch entsprechend verköstigt werden. Letzteres wird nämlich oft vergessen.
    Die Bad Boys finden Präbiotika doof und können wenig damit angangen. Die nette bakterielle Großfamilie greift aber ordentlich zu, wird stärker und erobert ihr Revier zurück.

    Also....wo Probiotika zugefüttert wird, darf auch Präbiotika nicht fehlen. Es gibt den "Guten" die Macht über die "Bösen" ;)

    Präbiotika – Wikipedia

    also die hirse wurde nicht verdaut

    Vielleicht mal Graupen probieren?
    Hirse funktioniert bei meinem Hund auch nicht. Weichgekochte Gersten-Graupen schon :smile:

    Gestern im Napf:
    Backhuhn, Buchstabennudeln, Kohlrabi, Tomate, Grünkohl, Paprika, Tahin, Apfel, Kurkuma, Oregano + Leindotteröl

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Heute im Napf:
    3 kleine Hühnerkeulen, Basmatireis, Tomate, Zucchini, Kohlrabi, Grünkohl, Apfel, Kokosmilch, Galgant, Brennnesselkraut + Rapsöl

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    panierten Schollenfilets von Iglo

    Die werden hier auch verschlungen......falls die Köchin nicht schneller ist :D
    Auch lecker: Die Back-Fischstäbchen....gerne abgekühlt serviert direkt ins Mäulchen.

    Auf ein sensibles/angeschlagenes System packen wir keine Belastungen.

    Ok.....dann bleibe ich bei meiner Gemüseempfehlung :flucht:


    Bin etwas überfordert.....* @Audrey II schrei *

    Hab grad `nen Hörsturz :D

    Über Arthrose-Ernährung haben wir uns schon mal hier ausgetauscht. Ich buddel mal im Archiv von 2016.

    Vorbeugen kann man durchaus durch eine kontrollierte Fütterung und
    natürlich häufige Gewichtskontrollen, um die Gelenke nicht zusätzlich
    durch Übergewicht zu belasten.

    Die Ernährung sollte ausgewogen sein und trotzdem bedarfsgerecht.....und natürlich entzündungshemmend..... wenn möglich.

    Das geht im Prinzip mit ganz normalen Lebensmitteln, die gezielt

    eingesetzt werden können. Viele Infos kommen aus der Human-bzw.
    Sportmedizin:

    Ernährung bei Arthrose | NDR.de - Ratgeber - Gesundheit

    oder hier:

    entzuendungshemmer104.pdf

    Die Vielfalt ist recht groß und mit viel Fisch, Gemüse, entsprechenden
    KH, speziellen Ölen und Gewürzen bleibt der Hund auch schlank und fit.

    Ob Grünlippmuschelextrakt bei Arthrose sinnvoll ist, wird kontrovers diskutiert.


    Kurz zusammengefasst:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Quelle: "DER HUND" 2014 Spezialkost für Gelenke



    Es gibt Spurenelemente, wie Zink und Mangan, die viel mit der Gelenkgesundheit zu tun haben. Zink wirkt als Antioxidanz entzündungshemmend und ist für Knochen und Bindegewebe von Bedeutung und Mangan dient als "Co-Enzym" im Knorpelstoffwechsel.
    Zink steckt in Kalbfleisch und Innereien, Haferflocken, Weizenkeime und Nüssen. Mangan steckt ebenfalls in Haferflocken, Nüssen, aber auch in Blaubeeren.

    Ich setze (vorbeugend) gegen Arthose und Co. spezielle Kräuter und Gewürze ein, wie z.B. Kurkuma oder Brennnesselkraut.

    Könnte man beim Abnehmen nicht zusätzlich Gemüse geben?

    Selbstverständlich :smile:
    Könnte aber bei einem Hund, der ausschließlich eine Sorte NF bevorzugt, erst mal schwierig werden. Wenn man das Gemüse( gekocht, gegrillt, gebraten o.ä.) lecker verpackt, dann funktioniert das vielleicht.
    Allerdings darfs dann auch nicht zu lecker verpackt sein, weil Zucchini, Tomate und Co. in Kokosfett oder Gänseschmalz angebraten auch kalorienmäßig "zu Buche" schlagen.

    Ich füttere mengenmäßig viel Gemüse, aber ohne schmackhafte Optimierungen wie Erdnussbutter, Kokosmilch, Gänseschmalz, Schmand, Butter o.ä. wäre die Ashley vermutlich klapperdürr ;)

    Heute gab es z.B. noch mal ein Hirschmenü mit Bonus-Lebensmittel wie Walnüsse und Banane ( beides in Butter gebraten)....und Algen-Spirelli.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Jetzt ist ja Kirschenzeit. Nachweislich können Kirschen ja den Harnsäurespiegel senken, aber neben dem Gesundheitswert, schmecken die ja auch noch gut. Jedenfalls die großen schwarzen "Knupper" :smile:
    Füttert Jemand Kirschen?

    Jetzt ist auch Beerenzeit.....und die sind richtig gesund. Heidelbeeren enthalten z.B. eine chemische Verbindung, die verhindert, dass sich Harnwegsinfektionen verursachende Bakterien an der Blasenwand festsetzen können. Ein paar davon gefüttert, stärken Blase und Immunsystem.


    Bis der Hund nur aaaansatzweise rrichtig im Agility aufgebaut wäre vergeht ein Jahr. Bis dahin ist er vermutlich schlanker

    Ok...ok......dann kein Agility für den kleinen Moppel :D Aber vielleicht eine klitzekleine Hürde im Wohnzimmer? Oder so ein Hundelaufband, wie in der Alexa-Werbung? Da gehts beim Jacky ja so richtig ab :lol:

    aber Aggi würde ich da als Sport wohl eher nicht empfehlen

    Hihi....ich meine natürlich kein "Meisterschafts-Agility"....wie "höher, schneller, weiter", sondern eher das "bedarfsgerechte" (gemütliche) Agility :smile: Eine gute Hundeschule bietet vielleicht auch ein "Senioren-Hüpfen" an. Das wäre vielleicht auch was für den Moppel. Manchmal finden sich auch "Abspeck-Gruppen" zusammen ;)

    Ashley, das lange Gestell, hat ja nun auch überhaupt keine "Agility-Figur". Die ist zwar nicht dick, aber zu groß und zu lang und steckte immer im Tunnel bzw. zwischen den Slalomstäben fest :smile: Dann lässt man eben alles weg, was zu kompliziert wird.....für den Anfang. Regelmäßiges Herumtoben mit Artgenossen lässt auch Kalorien purzeln.

    wie lange kann das denn dauern, bis die säure raus is

    Das kann ich dir nicht sagen.
    Es gibt eine Dissertation über die Analbeutel der Katze ( im Vergleich zum Hund).....und die ist 100 Seiten lang ;) Scheint wissenschaftlich ein komplexes Thema zu sein. Warum es zur "Anschoppung des Analbeutelinhaltes" kommt, ist nirgendwo genau erklärt. Das geht über Erkrankungen des Verdauungstraktes, wie Durchfall/Verstopfung über Parasitenbefall bis hin zur "Übersäuerung" und bakteriellen Überwucherung.
    Interessant wäre vielleicht die auffällig hohe Anzahl von Nervenfasern im Bindegewebe und in der Muskelschicht des Analbeutelausführganges. Es könnte bedeuten, dass sich je nach "Gemütslage" des Hundes, auch die Zusammensetzung des Sekrets verändert. Ich denke da grad bei den Rüden an den jährlichen Ausnahmezustand in Bezug auf läufige Hündinnen. Nur als Beispiel.

    Nervale Strukturen....egal wo.....sind nicht zu unterschätzen. Leider existiert bis heute keine wissenschaftliche Arbeit, die sich damit beschäftigt.
    Ich meine, wer erforscht schon das "Gehirn" von Analdrüsen :lol: Müssen wir wohl weiterhin eigene "Feldstudien" betreiben.


    ich wurde hierhin weiter geleitet und würde gerne wissen ob es auch Rezepte gibt zum abnehmen

    Hi :winken:
    Es gibt zwar auch Rezepte, aber noch besser bzw. effektiver ist ein "Abnehmkonzept". Also mehr Kalorienverbrauch durch regelmäßige Bewegung und eine genaue Kontrolle über die vielen kleinen "Dickmacher" ( Leckerlis, fettige Kaustangen usw.), die am Tag zusätzlich ins Hundemäulchen wandern.
    Das Futter muss auch beim Abnehmen weiterhin hochwertig sein und sollte nicht aus leeren Füllstoffen bestehen.....wie im Light-Fertigfutter üblich. Keinesfalls darf der Hund hungern, also nicht die Futtermenge um die Hälfte reduzieren.
    Eine Gewichtsreduzierung sollte auch eher langsam erfolgen. Keine Crash-Diät. In der Regel nimmt ein übergewichtiger Hund schon ab, wenn er sich viel bewegt. Beim Jack Russel bietet sich vielleicht Agility an oder regelmäßig mit dem Hund joggen.

    Was an gekochtem Futter mag er denn?

    mit den analdrüsen haperts hier eh schon ne weile

    Neue wissenschaftliche Erkenntnisse weisen in die Richtung, dass die Analdrüsen eine Art "Warnlampe für den Dickdarm" darstellen. Ist die Dickdarmflora übersäuert, wird vermehrt Drüsensekret ausgeschieden. Kommt es zum "Stau", verdickt das Sekret und entzündet sich.
    Ist der Darm übersäuert, sind es auch die Analdrüsen. Im Dickdarm geht es mit der Verdauung eher "gemütlich" voran. Manchmal auch zurück. Das bedeutet, dass sich dort Säuren und Toxine länger aufhalten können, als gewünscht. Schließlich "muss" der Hund ja nicht pausenlos sein Geschäft verrichten ;)
    Ich würde wohl die Ernährung in der Zeit, wo besondere Analdrüsenprobleme aufgetaucht sind, überdenken. Zu wenig Ballaststoffe führen zu einem Stillstand im Gedärm. Zu viel tierisches Protein ggf. zur Überproduktion von Magen-und Gallensäuren. Die richtige Balance zu finden ist das Kunststück :smile:

    So.....heute im Napf: Hirsch, Basmatireis, Tomate, Grünkohl (TK), Möhren (Dose), Apfel, Kümmel, Leindotteröl + Micromineral

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Im Bioladen entdeckt: TK Grünkohl, den man praktisch portionieren kann. Finde ich super. So kann man mit kleinen Mengen die Verträglichkeit austesten. Ashley kommt gut mit Grünkohl klar. Auch mit dem gewürzten aus dem Glas. Als "Verdauungshelferlein" kommt bei Kohl immer etwas Kümmel dazu.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    sie hat auch ziemlich oft so weiß-bis-gräuliche leichte schicht (wo andere hunde kack-reste haben) am po-loch seit ich koche

    Ich denke, es handelt sich um Analdrüsensekret.....auch wegen der "Silbrigkeit" :smile:
    Richtig graue Fettstühle wären schon ein deutliches Zeichen, dass die Bauchspeichelenzyme nicht richtig arbeiten....und dem Hund würde es auch richtig schlecht gehen.

    Die Analdrüsen sind ja eine sehr "persönliche" Angelegenheit beim Hund und die Zusammensetzung ( Geruch, Farbe, Konsistenz) ist auch von Hund zu Hund völlig unterschiedlich. Die Ashley sondert da auch eher eine weißliche, geruchlose Substanz ab, aber.....wie wir ja alle wissen......gibts da auch ganz andere Würgereiz-auslösende "Substanzen" xD :D
    Wahrscheinlich bewirkt das Kochen eine für uns eher "angenehme" Sekretabsonderung.....wer weiß ;)

    vielen dank übrigens, dass du hier dein großartiges wissen mit uns teilst

    Bitte sehr.....immer gerne :smile: