Beiträge von Audrey II
-
-
galgomix
Hi
Ich sehe auch mehr den Labbi als den Galgo. Der Labbi-Mix ist in der Regel etwas "stämmiger" bzw. gedrungener als der Galgo-Mix.
Hier meine "blonde" Labbi-DSH-Hündin. Ich finde, die sieht deinem Hund schon sehr ähnlich.
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt....und hier der Galgo-DSH-Mix. Sehr viel größer( fast 70cm Schulterhöhe) und auch vom Körperbau eher "windschnittig". Vom DSH hat sie nur die Fellfarbe. Sonst nix
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.....und die typische lange Schnauze
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Steckt tatsächlich Galgo drin, hast du einen leidenschaftlichen Jäger. Nichts anderes zählt dann mehr. Das wirst du bald merken
-
es gibt hier zum ersten mal kidneybohnen, mal sehen, wie das wird
Oha.....Kidney-Bohnen sind Hardcore-Hülsenfrüchte
Die sind ziemlich schwer verdaulich für den Hund. Hast du Kidneys aus der Dose genommen?
Bei Hülsenfrüchten oder Kohlgemüse kommt hier immer ein wenig Kümmel in den Topf.Hier ist bei den herbstlichen Temperaturen ( und geschäftigem Treiben flinker Eichhörnchen) wieder der Jagdtinstinkt aktiviert. Oder es liegt am "Wunder-Pulver" ?
Gestern im Napf: Schlemmermenü mit gebratener FlugentenleberExterner Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Heute gab es: Putenherzen, Buchstabennudeln, Rahm-Blumenkohl, Tomate, Zucchini, Apfel, Kümmel, Brennnesselkraut....und natürlich die Rhemannia-Rezeptur.
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Wer weiss was da noch so alles drin ist in dem Wurzelchen
Falls es dich interessiert
Meine TÄ ist auch auf Naturheilkunde/TCM u.ä. spezialisiert und hat mir für die Ashley ein stärkendes Pulver mit einer unausprechlichen Rezeptur mitgegeben. Die Rezepturen sind ja in der chinesischen Phytologie sehr vielfältig und individuell....und nicht jede Zusammenstellung passt für jeden Hund.
Ashley hat aufgrund ihres Alters und der fehlenden Milz ein Yin-stärkendes Pulver mit dem Funktionskreis Leber und Niere bekommen. Ich weiß leider auch sehr wenig über die TCM, aber es gibt entsprechende Literatur, um sich mit den unterschiedlichen Pflanzenportraits und ihre Wirkung/Anwendung bei Hunden vertraut zu machen.
Hier zum Beispiel:
Di Huang ist Hauptbestandteil des Pulvers. Übersetzt: Rehmannia-Wurzel. Sind aber auch noch andere Pflanzen enthalten. Es riecht angenehm süßlich und ein wenig nach Zimt. Davon gibt es jetzt täglich 1TL in den Napf.
Ashley kommt ja gut mit Kräutern und Gewürzen klar und ich habe über die Jahre den Eindruck gewonnen, dass ihr auch so manches Kraut gut tut. Spricht ja nicht jeder Hund drauf an. -
Seit gestern gibt es in meiner Hundeküche eine neue geheimnisvole Zutat aus dem Reich der Mitte: Di Huang.....die "Wurzel für ewiges Leben"
Externer Inhalt www.gif-paradies.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Fast 1 Jahr ist nach Ashleys Milz -OP vergangen. Nieren und Leber haben die Aufgaben der Milz übernommen. Gar nicht so leicht. Schließlich haben die auch schon fast 11 Jahre "auf dem Buckel". Wird Zeit, unterstützend einzugreifen
Ich weiß nicht, ob das Pulver nur leber-und nierenstärkend wirken soll, aber gestern stahl der Hund urplötzlich den fetten Türstopper und wirbelte ihn wie einen Tennisball durch die Luft. Später hüpfte der Hund mit einem riesigen Ast davon und spaltete selbigen in 10 Sekunden auf Daumengröße. Heute morgen sauste die rüstige Seniorin über`n Jägerzaun und wollte doch tatsächlich einen Baum erklimmen, auf dem ein Eichhörnchen hockte. Was geht hier ab?
Das Zeug will ich auch! Eine Art "Popeye-Droge"
-
ob die Teller die Mahlzeit für den ganzen Tag sind
Auf dem Teller befindet sich eine Art "Konzentrat", also die sichtbare Zusammensetzung des Menüs
Da ich ja sehr suppig füttere, würde man sonst nicht viel sehen.
Hier das Menü von heute: Seelachs mit Nudeln, Gemüse und Co.
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Dazu gehört aber noch viel Brühe und alles was nicht auf den Teller passt. Sieht dann mengenmäßig so aus
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Nachmittags gibts noch eine kleine Portion Trofu und abends Zwieback, selbstgebackenen Keks oder ( wenn ich arbeite) ein paar Stullenreste von 3 WG-Bewohnern
-
soll ich zum ausgleich mal ein bild vom pürierten brei machen
Oh ja......Brei-Bilder
Hier mal ein langweiliges "Suppen-Photo".......
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt......und dasselbe Menü auf dem "Präsentierteller
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.The Show Must Go On
aber vielleicht fühlt sich ja wer eingeschüchtert
Waaaas??
Dann wirds ja Zeit für eine "08/15-Brei-und Suppen-Galerie" -
sieht auch nicht so lecker aus wie von Audrey
Ach......das sind ja nur die speziellen "Show-Teller" fürs Auge. Im Topf siehts dann auch nicht mehr ganz sooo appetitlich aus, aber wer fotografiert schon gern ein Menü "Typ Schweineeimer"
Nach Aussagen von Psychologen (höhö) dient das Fotografieren von Essen als "Selbstinszenierung".....schaut her, ich koche besonders hochwertig....ich nehme mir Zeit.....ich beherrsche komplizierte Zubereitungsmethoden.....ich kann mir teure Köstlichkeiten leisten......
Da wir uns hier ja in der Hundeküche befinden, darf man diese ganze "Food-Porn"-Gesellschaft auch ein wenig auf die Schippe nehmen
Ich sehe den Thread hier auch mehr als informatives und amüsantes "Kochbuch", wo Photos vom Futter unserer Hunde völlig ok sind. Auch vom Typ "Schweineeimer" und "schon mal gefressen".....und deshalb gehts hier auch weiter mit den "Sterne-Menüs"
Gestern im Napf: Hühnerherzen, Pellkartoffel, gelbe Paprika, Zucchini, Tomate, Apfel/Birne, Linsen, Hauch Kurkuma, PetersilieExterner Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Heute: Putenherzen, Buchstabennudeln, Paprika, Zucchini, Apfel/Birne, Brennnesselkraut, Ingwer, Omega-3-Öl
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
geht es nach Dänemark!
Ich wünsche euch gute Fahrt und einen tollen Urlaub
Bin ja der Jütland-Fan ( Tranum-Strand), aber war leider schon lange nicht mehr da
Heute auf dem Wochenmarkt wurde mal wieder sehr hochwertig für die Seniorin eingekauft: Flugentenleber, Lammrippchen, Putenherzen und frische Hähnchenschenkel.
Gestern im Napf:
Hühnerleber, Blumenkohl/Brokkoli(TK), Tomate, Apfel, Kräuter/Gewürze, Buchstabennudeln, Kürbiskernöl, Eigelb/EierschaleExterner Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Heute gabs: Hähnchen-Minutenschnitzel, Buchstabennudeln, Tomate, Linsen(Dose), Zucchini, Kräuter/Gewürze, Omega-3-Öl
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Langfristig führt eine Hemmung der Magensäure zu einer schlechteren Aufnahme bestimmter Nährstoffe - es kommt zu Mangelerscheinungen! Die Hemmung von Magensäure führt außerdem dazu, dass Keime nicht mehr genügend abgetötet werden (die Säure "desinfiziert" ja quasi auch das Essen) und daher weitere Probleme dazu kommen.
Ich kann mich deinen Ausführungen nur anschließen.
Säureblocker bzw. PPI (....also sog. Protonenpumpenhemmer) wurden für kurzfristige Anwendungen entwickelt. In der Langzeittherapie sind die Nebenwirkungen nicht unerheblich und für einen Hund mit einem ohnehin schon angeschlagenen bzw. geschwächten Verdauungsystem unter Umständen auch fatal.Durch die dauerhafte Säureblockade kann eine Fehlbesiedlung des Magens mit Bakterien erfolgen, die normalerweise nicht im sauren Milieu überleben können. Infolgedessen können verstärkt Infektionen z.B. durch Clostridien oder Salmonellen auftreten. Die Folge: Eine Darminfektion mit starkem Durchfall.
Wenn PPI länger als 3 Monate eingenommen werden, erhöht sich das Risiko für eine Magen-Darm-Erkrankung um das Dreifache. Neben Verdauungsstörungen erhöht sich auch das Risiko, Nahrungsmittelallergien zu entwickeln. Es gibt darüber zahlreiche weltweite wissenschaftliche Publikationen in der medizinischen Fachliteratur.Auch Kalzium, Magnesium und Eisen werden in einem sauren Milieu besser aufgenommen.Steigt der ph-Wert des Magens durch die Wirkung des Säureblocker an (.....der Magensaft wird weniger sauer), können sie schlechter resorbiert werden. Auch das zur Blutbildung essenzielle B12 wird durch PPI in seiner Produktion eingeschränkt und langfristig kommt es zu einem Mangel....auch wieder mit entsprechenden Folgen für das Verdauungssystem( verminderte Nährstoffaufnahme, Durchfall).
Ich halte es für sinnvoll, den Spiegel von Mineralstoffen und besonders B12 bei einer Langzeittherapie regelmäßig zu kontrollieren, auch wenn der Blocker schon ausgeschlichen wird.Das Absetzen des Medikamentes sollte immer im Rahmen einer "Step-down-Therapie" erfolgen. Das Reboundphänomen ist hier ja schon beschrieben worden und ist für den Hund äußerst unangenehm ( schlimmes Schmatzen, Brechreiz, Magengrummeln usw.)
Step-down bedeutet nicht nur das Ausschleichen des Säureblockers, sondern auch die Auslöser der vermehrten Säureproduktion erkennen und ggf. vermeiden.......wie Stress, Überforderung bzw. Überdenken der Lebenssituation des Hundes, Lebensmittelunverträglichkeit, Schwäche der Bauchspeicheldrüse, Störung der Darmmotilität, aber auch jahrelange Fehlernährung.Mit einer genau an den Hund angepassten "Diät" bzw. Schonkost ( ja....auch selber kochen wäre eine Option
) kann man unter Umständen schon viel erreichen. Löst natürlich nicht alle Probleme.....und schon gar nicht sofort. Magen-Darm-Geschichten erfordern viel Geduld und auch die Bereitschaft, von bekannten Ernährungsformen Abschied zu nehmen.