Hilfe, Sabine......ist wieder `n Referat geworden 
Kleine Enzym-Kunde
Was sind eigentlich Enzyme und wofür braucht sie der Hund?
Der Hund benötigt Energie. Die steckt in seiner Nahrung. Letztere muss aber erst durch den Stoffwechsel verfügbar gemacht werden. Dafür braucht der Hund Enzyme. Diese verändern die Nahrung so, dass sie für den Organismus verwertbar wird.........und damit die benötigte Energie für alle Organe geliefert werden kann. Eigentlich sind Enzyme aktive Eiweiße, die überall im Körper gebildet werden und vielfältige Aufgaben erfüllen.
Man teilt Enzyme nach Art der chemischen Reaktion ein, die sie katalysieren.......also beschleunigen.
Die 3 Hauptkategorien sind Proteasen, Lipasen und Amylasen. Alle Enzyme leiten sich in irgendeiner Weise von ihnen ab. Jede dieser 3 Enzymkategorien hat 2 Aufgaben:
1. Energieerzeugung
2. Verdauungsförderung
Durch die Stuhluntersuchung wird abgeklärt, ob die Verdauungsenzyme, die für den Abbau und Zerlegung der Nahrung zuständig sind, optimal funktionieren. Tun sie es nicht, findet man je nach Enzymmangel noch Stärke, Fett oder unverdaute Nahrung im Kot.
Warum "arbeiten" Enzyme nicht richtig?
Dafür gibts unterschiedliche Gründe. Vielleicht fehlen die optimalen Bedingungen. Enzyme benötigen ein z.B. ein bestimmtes Milieu. Es gibt einige wenige Enzyme, die für ihre wirkung ein saures Milieu benötigen ( z.B. im Magen), aber die Mehrzahl entfaltet ihre beste Wirksamkeit in einem alkalischen oder basischen Milieu. Ihre Aktivität hängt also stark von der Umgebung ab.....also vom pH-Wert.
Insofern ist bei einem Enzymmangel auch eine pH-Bestimmung sinnvoll.
Manchmal führen auch erhöhte Belastungssituationen und Stress zu einem Mangel an Enzymen. Dann werden nämlich viel mehr Enzyme benötigt und leider auch verbraucht.
Auch das Alter des Hundes spielt eine Rolle. Die Neubildung von Enzymen lässt im Alter nach. ein alter Hund verfügt nur über die Hälfte der enzyme, die ihm als junger Hund zur Verfügung stand.
Welche Art von Enzymprodukte gibt es?
Die meisten handelsüblichen Enzymprodukte werden aus tierischen Quellen hergestellt. Dazu verwendet man hauptsächlich Extrakte aus der Bauchspeicheldrüse von Schweinen und Rindern. .....aus der Massentierhaltung.
Das Problem ist deren geringe Säurestabilität. Es ist also möglich und auch wahrscheinlich, dass diese Enzyme schon im Magen inaktiviert werden.
Schlaue Hersteller stecken ihre Enzyme in Kapseln. die überstehen die Magenpassage, enthalten aber oft Kunststoffe und Weichmacher.
Pflanzliche Enzyme entfalten ihre Aktivität schon im Magen und können so ohne Probleme mit ihrer Verdauungsarbeit beginnen.
Vorteil: Wenn Nahrungsmittel gleich im Magen (vor)verdaut werden, verlieren sie auch ihr Allergiepotenzial und führen nicht mehr zu allergischen Immunreaktionen in den unteren Darmabschnitten bzw. mildern diese ab.
Tatsächlich sind tierische Enzyme in ihrer Wirkung im Vergleich zu Enzymen auf pflanzlicher Basis relativ schwach. Naturvölker in Afrika, Asien, Amerika, Australien und Polynesien ist das schon lange bekannt. Sie nutzen schon seit vielen Generationen die natürliche Kraft der Enzyme.
Natürliche pflanzliche Enzyme stecken z.B. in der Ananas, Papaya, Feige oder Kiwi, aber auch in einem ganz normalen Apfel
Ja, das Regazym enthält rein pflanzliche Enzyme. Gibts aber wohl nicht als Pulver, sondern nur als Tablette. Ausgespuckte Tabletten bringen leider keinen Erfolg 
Ich habe fertig 