Beiträge von Audrey II

    Wie koche ich Proteinreduziert

    Wie heißt es bei den Nierengeschichten wissenschaftlich immer......moderate diätische Proteineinschränkung unter Bevorzugung pflanzlicher Proteine.

    Ganz wichtig ist bei einem erhöhten Krea-Wert die Qualität des Fleisches. Alles was schwer verdaulich ist, im Darm fermentiert wird und zu vermehrter Ammoniakbildung führen kann, weglassen. Dazu gehören sämtlich bindegewebehaltige Schlachtabfälle wie Ochsenziemer, getrocknete Kopfhaut, Schweine-bzw. Rinderohren usw.
    Gekaut werden darf aber z.B. getrocknetes Muskelfleisch.

    Ansonsten koche ich ja schon ein paar Jahre "mediterran", also viel Gemüse, hochwertiges Fleisch/Fisch, dazu Reis, Nudeln oder Kartoffeln, ein gutes Öl und ein paar Kräuter und Gewürze für die Verdauung.
    Auch ein Veggie-Tag wäre ggf. sinnvoll.
    Weil viel fettes Fleisch auch ein wichtiger Geschmacksträger ist, besteht die Kunst des Kochens darin, Gemüse und Co. auch so schmackhaft und lecker zu gestalten, damit der Hund es frisst :smile:


    Kann leider nicht mehr sagen

    Harnwert wäre noch wichtig. Ist der auch erhöht, dann hilft kein Jammern ( des Hundes ;) ). Dann gibts erst mal Gemüsesüppchen :D Sojaprodukte, Hülsenfrüchte oder Kartoffeln tragen ja auch wesentlich zur Bedarfsdeckung von Protein bei....insbesondere mit tierischen Proteinlieferanten wie Milchprodukte oder Ei.

    Fütterst du zufällig Hagebuttenpulver? Askorbinsäure "täuscht" im Blut erhöhte Krea-Werte vor. Quasi ohne Krankheitswert. Manchmal lohnt eine weitere Überprüfung, um eine fehlerhafte Bestimmung auszuschließen.

    dürfen hunde eigentlich auch zimt futtern?

    Im Ayurveda für Hunde wirkt Zimt heilend bei Verdauungsproblemen, fördert den Zellaufbau und stärkt das Immunsystem :smile:
    Wie immer kommt es auch bei den Gewürzen auf die Menge an. Ich verwende manchmal etwas Zimt im sonst so geschmacklosen Reis oder in meinen Hundekeksen. Zimt ist schon sehr geschmacksintensiv. Mag vielleicht nicht jeder Hund. Meine Zimtschnute schon :D


    was ist der Unterschied zwischen Pastinake und Petersilienwurzel ??? Sehen ja beide gleich aus.

    Schmecken aber unterschiedlich ;)
    Pastinake etwas nussig und Petersilienwurzel........na ja........nach Petersilie xD Ich könnte mir vorstellen, dass die Pastinake im Hundemaul ggf. besser ankommt ;)

    Hier gab es die letzten Tage:

    Hühnerherzen, Buchstabennudeln/Pumpernickel, Gemüse-Mix, Apfel, Pecannüsse, Kräuter/Galgant + Hanföl

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Blutwurst, Linsennudeln, Gemüse-Mix, Apfel, Walnüsse, Wurzel-Mix

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Schweineminutensteaks, Brennnesselnudeln, Gemüse-Mix, geröstete Hanfsamen, Apfel, Kräuter/Gewürze + Hanföl

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Wir kommen gerade von einem 3 -stündigen Klinik-Marathon. Der Senioren-Check war dran. Ein paar Ergebnisse stehen noch aus, aber sieht ganz gut aus :smile:
    Allerdings hat dieser Sommer über 1 Kilo mehr auf Ashleys Hüfte gezaubert :shocked: Tja......Appetit ungebrochen, aber nix bewegen. Hab`mich schon gewundert, warum das Geschirr kneift :lol:

    ich habe heute tiefgefrorene Schwarzwurzeln gekauft. Hast du die schon mal gefüttert?

    Klar....habe ich :smile:
    Schwarzwurzeln enthalten genau wie Topinambur recht viel Inulin.....also Ballaststoff. Ein paar geschälte Stückchen sollten aber eigentlich unproblematisch sein. Ein paar "gute" Bakterienstämme freuen sich sicher auch darüber ;)


    nagelneuen Napferhöhungen

    Selbstgebastelt? Aus einem Blumenständer? Kinderstuhl? Fußhocker? :D
    Sieht toll aus :smile:

    Was für ein Produkt nehme ich da am besten?

    In der humanen Krebstherapie wird schon eine Weile gezielt Zink und Selen eingesetzt, um den Krebs zu bekämpfen. Beim Hund liegen leider (noch) keine entsprechenden Ergebnisse vor.
    Trotzdem empfehlen viele TÄ (auch in Bezug auf eine positive Beeinflussung des immunsystems) erhöhte Mengen davon in Betracht zu ziehen ( Kalzium, Kupfer, Selen, Zink).
    Auch wichtig: Ein erhöhter Bedarf an zellschützenden Vitaminen mit antioxidativer Wirkung, wie z.B. die Vitamine A, D und E.


    kannst du, Audrey, oder jemand anders etwas empfehlen?

    Ich kann kein geeignetes Produkt empfehlen. Zu groß und unübersichtlich ist der Markt. Will man Mischungen mit synthetischen Vitaminen oder nicht. Reicht zugesetztes Zinkoxid aus, obwohl es nachweislich eine schlechte Bioverfügbarkeit hat und liefern stattdessen 150g Schweinefleisch mehr Zink?

    Ich weiß es nicht :/

    Ich denke, man sollte sich nicht an den Nahrungsergänzungen "festbeißen". Es sind keine Wundermittel und als besorgter HH neigt man vielleicht auch gerne zu "ein bisschen mehr, schadet nicht", aber genau das ist bei vielen Zusätzen oft der Fall.

    Nur ein Beispiel aus der Krebsforschung:
    Zugesetzte Antioxidantien wie z.B. Vitamin E können "böse" freie Radikale neutralisieren bzw. unschädlich machen. Dass sie vor krankmachenden Zell-Mutationen schützen, schien lange pausibel. Inzwischen weiß man, dass gerade Krebszellen, die ja einen besonders aktiven Stoffwechsel haben, quasi selber "mit-geschützt" werden und der Tumor ungehindert wachsen kann.
    Auch das körpereigene "Reparatur-System" wird durch ein "Zuviel" an Antioxidantien irritiert und die natürliche Krebsbremse zieht nicht mehr.
    Außerdem kann dr Körper Vitamin E in seiner natürlichen Form etwa doppelt so gut verwerten wie sein synthetisch hergestellter Pendant.

    Vitaminreich ernähren ja, aber Vorsicht bei den (synthetischen) Vitaminergänzungen.....besonders wenn der Hund bereits Krebsvorstufen in sich trägt.

    Ich würde wohl versuchen, regelmäßig kleine frische Obstmahlzeiten mit Apfel, Himbeere, Möhren, Magerquark und etwas Weizenkleie/Weizenkeimöl zu füttern :smile:
    Zink und Selen gibts als Kombi in den Drogerien, aber ich habe keine Erfahrungen mit den Produkten und deren Wirksamkeit.

    Ashley hatte doch schon mal einen Milztumor, oder? Wurde da nicht die ganze Milz entfernt?

    War kein Tumor. Oder besser........ich weiß nicht, was da war. Ich habe keinen Befund, weil irgendein Dödel die frisch entnommene Milz entsorgt hatte, bevor die in der Pathologie untersucht werden konnte xD
    Ist jetzt 2 Jahre her und der Hund lebt noch :smile:

    Diagnose malignes Lymphom

    Lymphdrüsenkrebs ist beim Hund mit Chemo ganz gut behandelbar. Da besteht viel Hoffnung :smile:

    Bei einem krebskranken Hund ist es wichtig, dass man bei der Ernährung eine optimale Mischung von gesund und schmackhaft findet......und wie man Nährstoffe vermeidet, die eher dem Tumor als dem Hund zugutekommen.
    Das bedeutet, dass eine Diät hauptsächlich energierreich (fett) sein sollte und zum Fressen anregt. Eine Gewichtsabnahme unbedingt vermeiden. Letztere ist selten das Ergebnis veränderter Stoffwechselvorgänge, sondern häufig eine Folge von Appetitlosigkeit.


    dass diese Sache mit dem kompletten Verzicht auf Kohlenhydrate eigentlich veraltet ist

    Ja.....stimmt schon. Gemeint sind lösliche KH und einfache Zuckermolekühle. Zucker wäre auf jeden Fall tabu, aber der ist in der Hundeernährung ja sowieso tabu.
    Ein geringer Anteil an Stärke ist aber ok......also Kartoffeln, Nudeln oder Reis.
    Werden KH reduziert, muss die Fett-Ration erhöht werden. Das ist auch gut so, denn Tumorzellen können Fette nur in geringem Maße als Energielieferant nutzen. Der Hund aber schon.

    Auch wichtig: Der erhöhte Rohfaseranteil bzw. faserreiches Gemüse, wie Möhren, Äpfel oder Salat. Noch effizienter, aber nicht gerade lecker sind Weizenkleie und Futterzellulose. Letztere sichern und regulieren den Transport des Nahrungsbreis.


    dass man in der Krebsernährung mögichst auch Omega 3 lastige Öle zurückgreifen soll.

    Ja.
    Wachstumshemmend auf Tumore soll wohl ein erhöhter Anteil von Omega-3-FS wirken und besonders pflanzliche Öle ( z.B. Leinöl) aufgrund ihrer besonderen Zusammensezung an FS. Allerdings kann es bei manchen Hunden aufgrund der Mengen zu Akzeptanzproblemen kommen. Insofern kann auch ein Anteil pflanzliches Öl durch Schweine-oder Gänseschmalz ersetzt werden.


    Gibt es noch irgend etwas, was ich bei der Fütterung beachten kann?

    Krebskranke Hunde haben einen erhöhten Mineralstoff-und Vitaminbedarf. Wenn du also ein entsprechendes Produkt fütterst, dann gilt ungefähr die doppelte Menge zum Erhaltungsbedarf.


    Nächsten Freitag haben wir einen Termin in der Onkologie.


    Alles Gute :smile:

    Wir sind nächsten Donnerstag auch in der Tierklinik zur Geriatrischen Sprechstunde.
    Immerhin kann meine Seniorin keinen gefürchteten Milztumor mehr bekommen ;) Immer positiv denken :smile:

    Trotz der vielen schmerzlichen Abschiede.......The Show Must Go On :/

    Irgendwie habe ich gerade das Bedürfnis, besonders lecker für die Seniorin zu kochen und zu bruzeln, weil ich auch langsam im Kopf habe.....wie lange noch. Böse Gedanken.....hinweg :barbar:

    Im Napf gestern:
    Hühnerleber, Kurkumareis, Gemüse-Mix, Apfel, in Butter gebratene reife Banane, geröstete Hanfsamen

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ....und heute: Gebratenes Hähnchengulasch, Süßkartoffel-Spaghetti/Pumpernickel, Möhrenstifte, Zucchini, Paprika, Apfel, Linsen(Dose), Hanfsamen + Himbeeren

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Gebacken wurde auch: Cookies aus Schafs-Joghurt /Mais-Kokosmehl :smile:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ich wollte ihr die Buchweizenflocken abends dazu machen. Oder soll ich sie ihr besser morgens geben und das Gemüse abends?

    Das wirst du wohl austesten müssen :smile:


    Gibt jemand von euch Brennessel zum stärken der Blase?

    *meld*
    Hier gibts regelmäßig Kräuter zur Unterstützung diverser Organe ;)
    Brennnesselblätter kaufe ich getrocknet im Bioladen oder als lose Teemischung zusammen mit anderen stärkenden Kräutern. Zuviel davon schmeckt ggf. bitter, deshalb gibts nur wenig davon. Wird einfach ins (heiße) Süppchen gestreut und zieht beim Abkühlen gut durch.


    Also ich meine ob ich ihm zum Beispiel Tofu mit Reis usw mischen kann,

    Ja klar. Tofu ist oft Bestandteil meiner Veggie-Menüs.
    Ich würde ihn aber auch anbraten, weil Naturtofu ziemlich geschmacklos ist. Alternativ gibts inzwischen eingelegten oder geräucherten Tofu und natürlich auch die leckeren Tofu-Bratwürstchen :smile:


    Mit wenig anfangen, den Hundedarm daran gewöhnen

    Genau :smile:




    So.......und meine (unsere) Gedanken sind heute bei der lieben Buffy, für die jetzt hier ganz hell eine Kerze leuchtet.
    Wir denken dich, Sabine.

    dass ich die Abendration mit Flocken füttern möchte

    Ja.....da wollte ich gerade nachfragen :smile:
    Ich finde eine reine Fleischmahlzeit am Abend etwas problematisch. Die für die Regulierung der Verdauung nötigen pflanzlichen Faserstoffe (Ballaststoffe) fehlen.
    Auch wenn die Hersteller gerne mit einer hochwertigen Zusammensetzung werben, stecken in den Dosen hauptsächlich Schlachtabfälle/innereien. Das muss ja nicht grundsätzlich schlecht sein, kann aber unter Umständen bei empfindlichen Mägen zu Fehlgärungen im Dünn-und Dickdarm führen.

    Ich würde vielleicht den Gemüse-Mix auf 2 Portionen aufteilen. Also einen Teil davon abends zur Reinfleischdose dazu.

    Ich habe früher ein paar Monate die Schonkostflocken von Lunderland ( Reisflocken + Gemüse) gefüttert. Die fand ich ganz praktisch. Kann man gut mit Fleisch, Fisch oder Dose kombinieren. Da gabs aber auch nix anderes. Abwechslung im Napf funktioniert am besten, wenn der Darm stabil ist :smile:

    So....hier gabs heute den Seniorenteller mit Blutwurst

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wegen der bösen Wespen, die auch ganz scharf auf das Ashley-Futter sind, wird jetzt drinnen serviert ;)

    morgens gekochtes zu füttern und Abends Dosenfutter

    Hm.....Mischfütterung ist immer etwas schwierig mit der Berechnung. Da spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle, wie z.B. die Gesamtfuttermenge, Zusammensetzung der Dose, Bedarf usw.
    Nur als Beispiel:

    Wenn beim 36kg Hund die Gesamtmenge des Futters ( Fleisch, Nudeln, Gemüse, Wasser/Brühe usw) ca. 700-800g beträgt, dann könntest du diese Ration auch ganz einfach auf 2 Mahlzeiten verteilen.
    Alternativ kann man auch die Proteinration ( also Frischfleisch) durch eine Reinfleischdose (300-400g) ersetzen.
    Das willst du aber nicht?

    Wenn du abends z.B. ein Alleinfutter füttern möchtest, also eine 400g Dose, sollte das gekochte Menü mengenmäßig der Gesamtration angepasst werden. Ich würde es wohl auf die Hälfte reduzieren und schauen, wie der Hund damit klar kommt. Er darf weder ab noch zunehmen. Insofern ist in den ersten Wochen eine regelmäßige Gewichtskontrolle sinnvoll.

    Hier ist z.B. für meinen Hund (31kg) das Basic Menü für morgen....nur Gemüse, Kartoffeln + Brühe. Das sind 600g.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Im Prinzip entspricht das schon fast der Gesamtfuttermenge. 150g Blutwurst kommen morgen noch dazu. Weil ich aber sehr suppig füttere ( mindst. 150g Flüssigkeit), ziehe ich die von der Gesamtfuttermenge ab.
    Dann passt es wieder. Ich muss da nach so vielen Jahren Hundeküche nix mehr berechnen. Das habe ich im Kopf :smile:

    An welches Dosenfutter hattest du gedacht?