daß die Menüs für die Hunde besser und ausgefeilter als die für die Menschen im Kochthread sind....
Meine Hundeküche ist auch kein Schnellimbiss
daß die Menüs für die Hunde besser und ausgefeilter als die für die Menschen im Kochthread sind....
Meine Hundeküche ist auch kein Schnellimbiss
dass meine Hündin abends nach dem fressen vermehrt am schmatzen ist. Könnte es am Trockenfutter liegen?
Schmatzen allein ohne Abschlucken deutet eigentlich nicht auf Sodbrennen. Wenn deine Hündin gleich nach dem dem Fressen schmatzt, kleben vielleicht noch Reste von den "soften Kroketten" an den Zähnen
Nicht immer liegt eine Erkrankung vor. Meine Hündin schmatzt und schleckt sich übers Maul, wenn`s mal wieder besonders gut geschmeckt hat
Hier gab es die Woche:
Kräuter-Veggiebratwurst, Kurkumareis, Gemüse-Mix, Apfel, Naturjoghurt, Walnüsse, Hanfsamen + Rapsöl
Schweineherz-Gulasch, Reis, Kohlrabi, Zucchini, Möhrenstifte, gelbe Paprika, Apfel, Petersilie
Lachs ( Dovgan-Dose), Rosmarin-Kartoffeln, Gemüse-Mix, Apfel, Petersilie
Geflügel-Mix ( Leber/Mägen), Pellkartoffeln, Gemüse-Mix, Naturjoghurt, frische Kresse, Apfel,Wurzel-Mix + Rapsöl
Fischsüppchen
Gebacken wurden Quarkbällchen......auch sehr soft
da muss ich mal schauen wo es die hier gibt.
Tofu-Bratwurst gibts in jedem Bioladen, aber inzwischen auch in einigen Drogerien mit vegetarischen/veganen Produkten ( Rossmann/dm). Die schmecken in der Regel leicht geräuchert.
Ashley verträgt die gut
Neuer Zuwachs oder nur Besuch???
Oh nein....nur Besuch. Zum Glück. Der Herr Paul ist nämlich eine besonders eigenwillige Persönlichkeit und kann nur unter den Arm geklemmt von seinen überaus wichtigen und hoch interessanten Informationsplätzen entfernt werden Das dauert selbst der Seniorin zu lange. Die geht ja auch viel lieber auf die Pirsch
will mich auch endlich mal wieder melden
Ja..bitte Her mit der Seniorenküche!
Unser Senioren-Teller heute:
Hühnchen, Buchweizennudeln, Rahm-Blumenkohl, Möhrenstifte, Apfel, Feta, Petersilie, Galgant und frische Kresse.
Ashley ist wieder richtig gut drauf. Endlich angenehme Temperaturen
Nächste Woche gibts noch ein paar Untersuchungen ( Schilddrüse, Herzecho) und dann sind wir mit dem Senioren-Check durch.
Haut Ihr das alles in einen Topf rein?
Manchmal ja, manchmal nein Kommt auf die Garzeiten an.
Gemüse und Nudel kommen in einenTopf. Fleisch koche ich separat "well done"....also richtig durch( Huhn, Schwein). Dadurch habe ich auch die Möglichkeit, anfallende fette Brühe über 2 Tage zu verteilen oder das Fleisch wird gebraten/gebacken.
Reis koche ich im Kochbeutel immer einzeln.
Fisch, Nudeln und Gemüse haben ähnliche Garzeiten und verbleiben in einem Topf.
Inwiefern werden größere Stücke zerkleinert?
Ich zerkleinere alles in maulgerechte Stücke. Alles ist gekocht und entsprechend weich. Kleine Stücke werden hier problemlos verdaut.
Ist es sinnvoll, eine Art "Pampe" für Zahnkandidaten daraus zu machen?
Nicht jeder Hund mag "Pampe"
Kleine weichgekochte Stücke sollten eigentlich auch für die ( fast) zahnlose Fraktion kein Problem darstellen, aber das wirst du ausprobieren müssen.
Grau ist deine Maus geworden.... die Zeit vergeht viel zu schnell.
......und trotzdem hat sie sich gerade einen jungen Lover zugelegt......Dackel Paul ( 4 Jahre!!)
Um den springt sie herum wie ein Welpe.Tja....wo die Liebe hinfällt. Oma Ashley findet kleine Männer jedenfalls toll
Dr kleine Kerl wird wegen seines verrückten Gedärms nun auch bekocht.
4,8 kg gans (komplett) -wird noch gekocht-
Oha......eine Gans für den Hund? Was hast du bloß für Töpfe
Hier gab es die Woche nicht so viel Fleisch. Der Hund hat Tofu-Bratwurst für geschmacklich lecker befunden. Gibts jetzt öfters
Im Napf:
Hühnerleber/Tofu-Bratwurst, Maisnudeln, Gemüse-Mix, Apfel, frische Kresse + Hanföl
Makrelenfilet, Rührei, Kurkumanudeln, Rahm-Blumenkohl, Zucchini, Möhren, Apfel, Pecannüsse, Kräuter
Hühnerbrust, Buchweizennudeln, Gemüse-Mix, Apfel, Kräuter/Galgant, frische Kresse + Hanföl
Veggie-Menü mit Tofu-Bratwurst, Kurkumareis, gedünstete Banane mit Hanfsamen, Gemüse-Mix, Apfel, Kresse, Wurzel-Mix( Brennnessel/Löwenzahn)
Schmeckt "mit ohne Fleisch"
Vielleicht ist sie der geborene Hund für vegetarische/vegane Ernährung
Kann doch sein. Vielleicht verträgt sie einfach pflanzliches Protein besser als tierisches. Mich wundert inzwischen gar nix mehr
So....hier gab es diese Woche:
Maishuhnkeulen, Pellkartoffeln, Gemüse-Mix, Apfel, Petersilie, Galgant + Hanföl
Hühnersüppchen mit Feldsalat
Dorschleber, Mais-Nudeln, Brokkoli, Möhren, Zucchini, Apfel, Wurzel-Mix + Hanföl
Putengulasch(gebraten), Mais/Kartoffelnudeln, Naturjoghurt, Gemüse-Mix, Apfel, Pecannüsse, geröstete Hanfsamen, Kräuter/Gewürze
Im Rahmen des Senioren-Checks wurden auch Kotproben abgegeben (Parasitologische Untersuchung). Nix drin
Hätte mich auch gewundert. Das muss im Ashley-Gedärm dermaßen penetrant nach Kräutern und scharfen Gewürzen "duften", dass vermutlich jeder verirrte Wurm oder Eizeller sofort den "Drogentod" stirbt
Die 800 g Tagesmenge erreiche ich nicht annähernd.
Na ja.....Tagesmengen sind keine "festen Größen", sondern sollten flexibel auf den jeweiligen Hund zugeschnitten sein. Es sind Richtlinien für den berühmten "Otto-Normal-Hund".......aber wer hat den schon?
Die Tagesmenge von 800g gestaltet sich in der Zusammensetzung her bei meiner Seniorin z.B. anders als beim jungen Hund. Darum gibts ja Futterpläne.
Wollte morgens gekochtes füttern und Abends Dosenfutter.
Wenn du morgens kalorienreich, aber mengenmäßig reduziertst kochst ( wie hier schon vorgeschlagen), dann kannst du abends das Dosenfutter mit einer Flockenmischung ergänzen. Früher bekam unser Dackel Matzinger flocken zur Dose odr dem gekochten Fleisch. Heute gibts bestimmt ähnliche Produkte.
Kalorienreich ergänzen kann man mit Nüssen, Nussmuse, Kokosmilch ( nicht Kokoswasser!), fette Brühe, Schmalz, aber auch Hanfsamen, in Butter gedünstete Banane oder in Öl geröstete Weißbrotwürfel. Vielleicht fällt dir auch selbst noch was ein.
Kleine feine fette Menüs. Geht auch
Habe auch ein Beispiel-Menü "zur Hand"......zufällig
Geflügel-Mix( Herzen mit Fettrand, Brust), Mais-Nudeln, Gemüse, Apfel, Kokosmilch, Pecannüsse, geröstete Hanfsamen, Kräuter/Gewürze + Hanföl
dann gibt es bei uns demnächst auch mal für jeden 2 Frühstückseier
Die könnten unter Umständen bei den Magen-sensiblen Hunden etwas schwer im Magen liegen. Bei mir gibts öfters mal leicht verdauliches Rührei oder Omelett
Gibt es dazu auch eine Quelle? Bisher habe ich dazu noch keinen eindeutigen Zusammenhang finden können.
Es gibt unzählige wissenschaftliche Quellen/ Veröffentlichungen aus den Bereichen Nephrologie, Ernährungsmedizin ( speziell Dialysepatienten), Ernährungstherapie bei diabetischer Nephropathie usw., die sich mit dieser Thematik befassen. Interessante Infos mit zahlreichen wissenschaftlichen Forschungsergebnissen bieten z.B. Google scholar oder Pubmed.
Recherchen sind sehr zeitintensiv. Schau einfach mal selbst
Die Phosphat-Zufuhr dagegen hat sehr wohl einen Einfluss auf das Fortschreiten einer CNI.
Habe ich nicht bezweifelt.
Ich schätze die Phosphatzusätze in den vielen industriell verarbeiteten Lebensmitteln in Bezug auf die Ernährung nierenkranker Patienten nur als sehr viel "gefährlicher" ein...... im Vergleich zum organischen Phosphat.
Kommerzielles Hundefutter, dem Phosphor zugesetzt wird, um als Stabilisator und Verdickungsmittel die Konsistenz zu verbessern, gehört mMn auch dazu.
Na ja.....großes Thema mit sehr unterschiedlichen Therapieansätzen.
Eine einheitliche Ernährungsform oder Diät nierenkranker Hunde gibt es nicht. Futtereinschränkungen sind abhängig vom Stadium der Erkrankung, Alter des Hundes usw. und sollten individuell mit einem entsprechenden Experten vereinbart werden.
Ich habe eigene persönliche Erfahrungswerte und vor vielen Jahren, als mein Hund noch jung war, auf einen erhöhten Harnstoffwert sofort reagiert. Ich denke, es ist wichtig, frühzeitig die Signale zu erkennen und primär präventive Maßnahmen zu ergreifen. In meinem Fall eine Reduzierung von Fleisch/Schlachtabfällen und eine damit verbundene Optimierung mit pflanzlichen Proteinen, um den Bedarf zu gewährleisten.
Vor 2 Tagen gabs einen Senioren-Check und alle wichtigen Organe wie Leber, Nieren und Bauchspeicheldrüse "arbeiten" normal
Ich bin zugegeben auch sehr an der Naturmedizin interessiert. Prävention wie Therapie bei Nierenerkrankungen haben in der Naturheilkunde bislang wenig Beachtung gefunden. Sie stellen natürlich auch eine Herausforderung für die naturheilkundliche Ernährungslehre dar. Trotzdem gibt es Konzepte und durchaus auch Erfolge. Im Rahmen einer basischen Ernährung liegen z.B. mehrere Studien vor, die die Entwickung einer chronischen Nierenerkrankung hemmen können.
Literatur: "Ernährungs-und Phytotherapie - Prävention und Behandlung bei chronisch Nierenkranken"
Das Zentek-Institut hier in Berlin forscht übrigens auch schon seit einigen Jahren im Bereich Phytotherapie....wenn auch mit anderen Zielen.
warum denn eigentlich bevorzugt Pflanzliche Proteine?
Bei den biochemischen Prozessen wird viel geforscht, viel entdeckt......und viel vermutet
Fakt ist: Die Höhe der Proteinzufuhr mit der Nahrung hat einen Einfluss auf das Fortschreiten von chronischen Nierenerkrankungen.
Fakt ist auch, dass ein Fortschreiten der Niereninsuffizienz bei der Aufnahme von pflanzlichem im Vergleich zum tierischen Protein weniger ausgeprägt ist. Warum weiß man nicht genau. Es wird vermutet, dass die Zusammensetzung der Aminosäuren eine Rolle spielt.
Es ist auch möglich, dass eine hohe Zufuhr tierischer Proteine die Nieren zu Höchstleistungen "zwingt".....bedingt durch eine permanente Stimulation ( Funktionssteigerung). Für gesunde Nieren wohl nicht so das Problem, aber bei einer bestehenden Nierenerkrankung fatal.
Hülsenfrüchte haben relativ viel Phosphat
nicht so gut für die Nieren
Natürliches Phosphat, das z.B. in Hülsenfrüchten oder Nüssen enthalten ist, wird nur zu knapp 60% ins Blut aufgenommen. Wenn man es nicht übertreibt, kommen die Nieren damit klar.
Kritisch sehe ich vielmehr künstlich zugesetzte Phosphate, die frei löslich fast vollständig aufgenommenen werden.
Die geringste Aufnahme besteht nachweislich bei vegetarischen Quellen Phosphat aus Fleischprodukten liegt so dazwischen.
Wie koche ich Proteinreduziert
Wie heißt es bei den Nierengeschichten wissenschaftlich immer......moderate diätische Proteineinschränkung unter Bevorzugung pflanzlicher Proteine.
Ganz wichtig ist bei einem erhöhten Krea-Wert die Qualität des Fleisches. Alles was schwer verdaulich ist, im Darm fermentiert wird und zu vermehrter Ammoniakbildung führen kann, weglassen. Dazu gehören sämtlich bindegewebehaltige Schlachtabfälle wie Ochsenziemer, getrocknete Kopfhaut, Schweine-bzw. Rinderohren usw.
Gekaut werden darf aber z.B. getrocknetes Muskelfleisch.
Ansonsten koche ich ja schon ein paar Jahre "mediterran", also viel Gemüse, hochwertiges Fleisch/Fisch, dazu Reis, Nudeln oder Kartoffeln, ein gutes Öl und ein paar Kräuter und Gewürze für die Verdauung.
Auch ein Veggie-Tag wäre ggf. sinnvoll.
Weil viel fettes Fleisch auch ein wichtiger Geschmacksträger ist, besteht die Kunst des Kochens darin, Gemüse und Co. auch so schmackhaft und lecker zu gestalten, damit der Hund es frisst
Kann leider nicht mehr sagen
Harnwert wäre noch wichtig. Ist der auch erhöht, dann hilft kein Jammern ( des Hundes ). Dann gibts erst mal Gemüsesüppchen
Sojaprodukte, Hülsenfrüchte oder Kartoffeln tragen ja auch wesentlich zur Bedarfsdeckung von Protein bei....insbesondere mit tierischen Proteinlieferanten wie Milchprodukte oder Ei.
Fütterst du zufällig Hagebuttenpulver? Askorbinsäure "täuscht" im Blut erhöhte Krea-Werte vor. Quasi ohne Krankheitswert. Manchmal lohnt eine weitere Überprüfung, um eine fehlerhafte Bestimmung auszuschließen.