Beiträge von Audrey II

    Ist sicher nicht einfach, das den Leuten nur am WE zu vermitteln und sie dann wieder in ihre eigene Geschmackswelt zu entlassen!

    Meine Möglichkeiten sind begrenzt. Ich kann meinen Klienten nicht vorschreiben, was sie essen sollen. Sie leben im "Hier und Jetzt" und können kausale Zusammenhänge nicht erfassen. Eine Fettleber tut nicht weh und warum sind Wurst und Schnitzel Schuld daran, dass der große Zeh zwickt. Es schmeckt, also ist es auch gut.
    Na ja......ist eine sehr komplexe Geschichte mit den Hilfsangeboten und kann letztlich auch nur funktionieren, wenn der Klient gewillt ist, die Hilfe anzunehmen.
    Das Zauberwort heiß Motivation......und zaubern kann ich ganz gut :D

    Gerade wurde eine kleine köstliche Zwischenmahlzeit für die Seniorin gezaubert.....sogar ohne Motivation ;)
    Gekostet wurde: In Gänseschmalz gedünstete Kräuter-Banane mit gerösteten Hanfsamen

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Oh....die Ashley kann auch zaubern! Simsalabim.....und verschwindibus :D

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich bin neugierig: Bist du Köchin von Beruf? Oder Heilpraktikerin? Oder beides?

    Heutzutage muss man sich in vielen Berufen als "Multitalent" beweisen ;)

    Ich betreue Menschen mit geistigen und /oder psychischen Beeinträchtigungen. Dazu gehören Ernährungstherapien bei Essstörungen, Prävention Übergewicht, Gesundheitsförderung ( Seniorenernährung), allergologische Kostformen, Ernährungstherapie bei Mangelernährung u.a.
    Mein Arbeitgeber finanziert großzügig entsprechende Fortbildungen, Fachseminare, Zertifikatskurse usw.

    Ich habe mit Klienten zu tun, die sich am liebsten von Cola, Currywurst und Tütensuppe ernähren und auch nicht gewillt sind, das zu ändern. Wir kochen gemeinsam an den Wochenenden und ich muss es schaffen, ein gesundes, ausgewogenes und lecker schmeckendes Menü auf die Teller zu zaubern......ohne bäähh und iiihhh-Geschrei. Was nicht schmeckt, wird nicht gegessen. Da sind sich Mensch und Hund ganz ähnlich :D

    Für das spezielle canide Ernährungsmanagement war ich aber dann doch noch hier im Tierernährungsinstitut. Grundlagen über Energie-und Nährstoffbedarf inbegriffen :smile:

    Ich persönlich sehe zwischen Napf und Teller nicht den Riesenunterschied, auf den ja in der Vergangenheit bis heute mit erhobenem Zeigefinger hingewiesen wird. Ich koche weiterhin mein eigenes "Süppchen" für den Hund und keiner spuckt mir in selbiges :p

    Hat vielleicht jemand einen guten Buch Tipp für einen Koppletten Anfänger.

    Wurde gerade empfohlen :smile:

    hab das Buch gerade beim Stöbern auf Amazon gefunden: Clean Feeding: Hunde natürlich füttern: Amazon.de: Anke Jobi: Bücher

    Die Autorin bündelt diesen Thread in einem leicht verständlichen Buch :D

    Muss man eigentlich jeden Tag frisch kochen oder kann man auch mehr kochen und portionsweise einfrieren?

    Klar kann man auch vorkochen :smile: In sieben Tagesportionen ( oder mehr) aufteilen und einfrieren. Ich koche allerdings täglich frisch. Auch aus Platzgründen.

    Gestern im Napf:
    Lammherz, Kurkumareis, Gemüse-Mix, Apfel, Rührei, frische Kresse + Walnussöl

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ....und heute:
    Wildlachs, Kurkumareis, Grünkohl, Zucchini, gelbe Paprika, Apfel, frische Kresse, etwas Kümmel und Galgant, Sesambrezel + Walnussöl

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    aber grundsätzlich sind Calciumphosphate natürlich im Knochen enthalten

    Ja :smile:

    er hat alles aufgefuttert

    Vorlieben ändern sich gerne mal im Laufe eines Hundelebens. Verträglichkeiten auch. Was früher gar nicht ging, geht heute wieder (wenn auch nur in kleinen Mengen)....und was sonst immer gerne gefressen wurde, will die Seniorin plötzlich nicht mehr ;)

    Hier gab es die letzten Tage:
    Hühner-Mix ( Herz/Mägen), Kurkumanudeln, grüne Bohnen (Dose), Möhrenstifte, Zucchini, Apfel, Gartenkräuter (TK) + Rapsöl

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hühnerkeule (ohne Knochen), Kurkumanudeln, Gemüse/Wurzel-Mix, Apfel, in Ziegenbutter geröstete Rosmarin-Croutons + Walnussöl

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Lammherz, Hanfnudeln, Grünkohl(TK), gelbe Paprika, Zucchini, Apfel, in Ziegenbutter gedünstete Bananenhälfte mit Hanfsamen, frische Kresse

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Also ist Calciumphosphat und hydroxiliertes Calciumphosphatsalz (Hydroxylapatit) nicht gleichzusetzen?

    So ungefähr. Ein Experte für Bioorganische Chemie kann das aber sicher besser erklären ;)


    Sollte man Purin stark reduzieren, wie es beim Menschen empfohlen wird?

    Hühnchen ohne Haut kann man füttern :smile:
    Ich glaube, es gibt eine Tabelle mit purinarmen Lebensmitteln. Grundsätzlich soll man es ja mit Fleisch/Hülsenfrüchten nicht übertreiben. Auch hier gilt: Ausgewogen füttern. Exzesse meiden.

    Vielleicht interessiert es jemanden


    Hihi.....Früher habe ich mir so gedacht, dass Frau Jobi fleißig im Pottkieker mitgelesen hat, aber sie nutzt wohl ähnliche Quellen wie ich :D
    Clever....nun also ein Buch. Sie schreibt ja öfters mal in Fachzeitschriften. Zuletzt in "Partner Hund" Ausgabe März 2019 "Wie viel Fleisch braucht der Hund wirklich?"
    Gut geschrieben und verständlich auf den Punkt gebracht ;)

    Ich bezweifle, dass sich bei den üblichen Kochtemperaturen Phosphor aus dem Knochen löst

    So ist es auch :smile:
    Die Mineralstoffe in den Knochen werden erst im Laufe mehrerer Stunden freigesetzt. Natürliches Phosphat stellt auch nicht unbedingt ein Gesundheitsrisiko dar. Es wird nur in geringen Mengen vom Körper aufgenommen.

    Calciumphosphat

    Das steckt nicht in Knochen. Calziumphosphat kommt so in der Natur gar nicht ( in reiner Form) vor, sondern wird künstlich aus Phosphorsäure und Calziumhydroxid hergestellt ( E 339, E 340, E 341). Das ist ein häufig eingesetzter Zusatzstoff aus der Lebensmittelindustrie und steckt hauptsächlich in hochgradig verarbeiteten Fertiglebensmittel. Da es frei löslich ist, wird es daher auch vom Körper fast vollständig aufgenommen. Calziumphosphat ist bei Nieren-kranken Hunden nicht zu empfehlen.
    Natürliche Phosphatverbindungen sind in moderaten Mengen unbedenklich.

    Hier gingen jetzt die Nudeltestwochen mit den Leinsamennudeln zu Ende. Sind komische Dinger :D Die werden nach 5 Minuten weich und glibberig. Kocht man sie länger verschwinden die im Topf auf Nimmerwiedersehen. Wäre aber `ne prima Alternative zum "Matschereis" ;) Wurde auch gut vertragen.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Heute im Napf:
    Gebratene Hühnerkeulen (ohne Knochen), Leinsamennudeln, Zucchini, gelbe Paprika, Möhrenstifte, Apfel, Petersilie + Walnussöl

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Also was soll ich machen, damit er sich weiter regenerieren kann? Zurück zum alten Futter? Ein neues Futter ausprobieren, auf die Gefahr hin, dass das wieder komplett nach hinten los geht, mit Durchfällen etc.?

    Wie du es beschreibst, hat dein Hund auch einen empfindlichen Magen-Darm-Trakt. Durchfall, weicher oder wässriger Kot gehören zwar auch zu den Symptomen einer Futtermitelallergie, aber auch zu einer unspezifischen Unverträglichkeit.
    Es gibt Hunde, die mit Trockenfutter einfach nicht klar kommen. Oftmals bringt auch kein Ausprobieren unterschiedlicher Sorten eine langfristige Besserung. Manchmal hat man Glück und die allergische Reaktion ist mengenabhängig.
    Grundsätzlich ist das Ausprobieren von verträglichen und unverträglichen Stoffen etwas mühsam. Das haben hier viele durchgemacht mit mehr oder weniger guten Erfolgen. Es gibt unterschiedliche Erfahrungen. Viele hier "schwören" auf eine Ausschlussdiät und andere tasten sich mit leicht verdaulicher ( gekochter) Schonkost langsam an die Verträglichkeit heran.
    Es gibt auch sinnvolle mikrobiologische Untersuchungen, die sich mit der Mikrobengemeinschaft im Hundedarm befassen, Enzymtätigkeit überprüfen o.ä. Irgendwann passt alles wie ein Puzzle zusammen. Man braucht aber Geduld :smile:

    Ich hab dann doch noch nen Esslöffel Schmalz rein gerührt, danach wurde mit Begeisterung gefressen

    Ja.....Schmalz kommt hier auch gut an. Besonders der gewürzte vegetarische Schmalz :D
    Heute gerade gebacken:
    Veggie-Schmalz-Cookies mit Emmermehl, Haferflocken, Schafjoghurt, etwas Kümmel

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Im Napf heute:
    Entenhals-Gehacktes, Kurkumanudeln, Gemüse-Mix, Apfel, Himbeeren, Schafjoghurt, Petersilie + geröstetes Pecannuss-Hanfsamen-Dressing ;)

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    für mich hört sich das stark nach einer Allergie an.

    Für mich auch. Viele Hunde, die an einer Futtermittelallergie leiden, entwickeln eine Otitis.
    Köbers Light enthält als Fleischquelle hauptsächlich oder ausschließlich Rind? Rindfleisch ist Allergieauslöser Nr. 1 bei Hunden. Das mag zwar eine kurze Zeit gut gehen, aber nach der Sensibilisierungsphase wird die individuelle "Allergieschwelle" überschritten und der Juckreiz ausgelöst.
    Wenn das Immunsystem durch Medikamente, Wurmkuren o.ä. irritiert ist ( wird nach dem Giardienbefall der Fall sein), dann kann es unter Umständen "überreagieren". Eigentlich sollte der Darm jetzt "zur Ruhe" kommen. Da gebe ich Mikkki recht. Er muss neue Bakterienstämme aufbauen und sich regenerieren. Das braucht Zeit.

    Sie soll ja nicht ihren Appetit verlieren,

    Dagegen kann man ja was tun :smile:
    Ich brutzel und köchel ja nicht nur zum Spaß, sondern ich möchte, dass mein Hund das von mir ausgewogen zusammengestellte Menü auch frisst. Ich setze da ganz viel auf den Geruch. Die Futtermitelindustrie macht das ja schon lange und aromatisiert ihre Produkte. Riecht und schmeckt dann alles nach "5-Minuten Terrine" :D Typischer Industrie-Geschmack eben. Funktioniert beim Hund wie bei uns mit `ner Chipstüte ;)
    Ich möchte das für meinen Hund nicht und versuche eben durch unterschiedliche Zubereitungsmethoden sowie möglichst natürliche Zutaten/Zusätze Geruch und Geschmack zu intensivieren. Das kommt bei meinem Hund gut an. In den letzen 12 Jahren ist noch nie irgendwas aussortiert worden oder als Rest im Napf verblieben.

    Klar frisst die Ashley auch gerne "5-Minuten Terrine" :D Sie lässt sich wie viele andere Hunde quasi geschmacklich "übers Ohr hauen", aber ich kann mit meiner Hundeküche ganz gut mithalten :smile:

    Heute gab es z.B. mal wieder ein vegetarisches Menü:
    Gebratene Soja-Bällchen, Rührei, Leinsamennudeln, grüne Bohnen (Dose), Zucchini, Apfel, Gartenkräuter(TK), Löffel veg. Schmalz + Walnussöl

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.