Also in D ist es durch den verpflichtenden BAER test und die Zucht nur mit hörenden Hunden deutlich niedriger, als woanders, wo das nicht so ist.
Finde ich selbst erstaunlich, denn bisher habe ich angenommen, das Vorhandensein von Melanozyten ja/nein ist Zufall. Aber der Unterschied ist signifikant.
In Schweden darf man zB taube Hunde töten und mit unilateral tauben Hunden züchten, da ist die Zahl ne ganz andere als in D.
Unilateral taub sind in D wohl 7-8% und bilateral taub unter 2% (1,7% oder so).
Die Zuchtbücher der 4 Dalmatinerverbände sind öffentlich inkl Ergebnisse der Welpen, bei mehr Interesse müsste man sich Mal hinsetzen und rechnen.
Unilateral taub merkt man ja gar nicht, jeder meiner Hunde könnte unilateral taub sein. Ohne BAER Test wird man das nicht heraus finden, dafür macht man ihn ja 🙈
Da den niemand sonst macht, ist die dunkelziffer normal gefärbter unilateral tauber Hunde unbekannt und vermutlich auch kaum zu schätzen und deshalb schwer zu vergleichen.
Es gibt, glaube ich, 40 Rassen mit verpflichtendem BAER Test (darunter ACD und JRT, kann das sein?).
Können wir rausfinden, wie hoch da der Protentsatz von bilateral tauben Hunden ist?
Und dann vergleichen? Fänd ich jetzt spannend, aber ich hasse Mathe und Zahlen.
Es ist definitiv ne Grauzone und Dalmatiner etc sind nicht "meine Rasse", weshalb ich da nicht sooo viel zu weiß. Aber es fällt mir schwer, körperlich und psychisch belastbare, fitte, ausdauernde, ausgeglichene Hunde mit gesunder Größe und Gewicht als Qualzucht zu bezeichnen, weil 17 von 1000 Hunden statistisch taub sind, zumal da ja sogar dran gearbeitet wird (in D und Ö).
Und bzgl Platten: auch da gibts wie gesagt im VDH Bemühungen. Evtl werden diese Hunde keine Champions (keine Ahnung), aber ihre Zuchtzulassung bekommen sie.