Beiträge von ForNic

    Seite 1:

    Zitat

    Naja wenn du so denkst...aber die 10 kilo sind auch nur geschätzt es kann auch mehr sein und ich hätte eig mal eine Kur machen können aber da lag ich im Krankenhaus.Es ist schon für meine starke neurodermitis wichtig....

    Zitat


    Du schlägst ein offene Badekur für eine 14 Jährige vor :???: .

    ....also erstmal ist sie dann wahrscheinlich schon 15 ;) und ich geh mal davon aus, dass die Eltern das schon irgendwie geregelt bekommen von wegen Betreuungsperson etc. pp - ob nun die Oma, die große Schwester oder sonstwer Volljähriges mitfährt oder erst mal in der Nähe ist....


    Zitat


    und zum mosern;
    es ging um 10 kg Übergewicht und entspannen, oder habe ich den falschen Thread gelesen. Dafür sollte man aber wirklich nicht die Allgemeinheit zahlen lassen, kein Wunder das die Kassen aus dem letzten Loch pfeifen, bei so Meinungen :/ und ausserdem nehmen solche Leute den wirklich Kranken, die Plätze weg.

    Es ging wahrscheinlich um mehr als 10 kg Übergewicht und außerdem um Neurodermitis - schön für dich, dass du keine hast.... - und genau darum ging es - nicht wir entscheiden, wer wirklich krank ist.... (GsD)

    Hi,
    eine Kur in einer Reha-(Kur)Klinik kommt doch bei deiner Erkrankung sowieso nicht in Frage.
    Bei dir wird es sich eher um eine Vorsorge- oder therapeutische Kur handeln.

    Bei Neurodermitis kann man ziemlich sicher eine therapeutische Kur als ambulante Kur oder "offene Badekur" durchführen - das bewilligen die meisten KK heutzutage meist sowieso nur noch.
    D.h. du suchst dir selbst eine Unterkunft, die mit einem Pauschalbetrag (ich glaub 15 Euro/Tag) bezuschusst wird, den Rest der Unterkunftskosten trägst du selbst. Somit kannst du die eine Unterkunft suchen, in der Hunde erlaubt sind.
    Die Unterkunft liegt möglichst in der Nähe einer "offenen" Kureinrichtung. Dort gehst du hin und bekommst von dem zuständigen Kur-/"Bade"Arzt entsprechende Rezepte, mit denen du die Anwendungen buchen kannst bzw. gebucht bekommst. Zu den Anwendungen musst du nichts bzw. höchstens die 10 Euro Praxisgebühr hinzugeben.

    Habe zwar schon gehört, dass KK immer häufiger wollen, dass du die ambulante Kur in der Nähe deines Wohnortes durchführst, sodass du zu Hause wohnen kannst, sie also den Zuschuss zur Unterbringung nicht bezahlen müssen - anderseits hast du gerade mit der Erkrankung Neurodermitis, die ja oft auch mit Allergien und Atemwegserkrankungen einhergeht, eine gute Begründung ins klimatisch günstigere Klima der Ostsee zu wollen (müssen).

    P.S.
    mein Kenntnisstand ist schon etwas älter - ich hoffe, das stimmt noch alles so ungefähr - ansonsten bitte gern korrigieren....

    P.P.S.
    an alle die hier "mosern":
    ich glaube nicht, dass wir aus der Ferne beurteilen können, wie es um den Gesundheitszustand der TS bestellt ist - ob 14 oder 94. Wenn ihre KK eine Kur bewilligt, dann scheint es nötig zu sein. Und das Geld davon kommt aus den KK-Beiträgen, die u.a. auch ihre Eltern zu diesem Zweck zahlen. Und wenn man damit die Gesundheit eines Menschen verbessern oder erhalten kann, der vielleicht ansonsten später gar nicht erst arbeitsfähig wird, dann ist das allemal besser als später vielleicht lebenslänglich aus welchen "Gesellschafts-Kassen" auch immer Geld für dessen Lebensunterhalt zahlen zu müssen.
    Davon abgesehen geht es hier um die Gesundheit eines Menschen....... da sollte man mit solchen Bemerkungen mE etwas vorsichtiger sein.....

    Zitat

    Eigentlich ganz einfach und auch nicht weiter tragisch. Die Strandabschnitte, wo es zum Beispiel eine Seebrücke gibt, werden von sehr energischen Mitarbeiterinnen kontrolliert und bei Verstoß gegen die Badestrandverordnungen auch dementsprechend, auf eine Art die mich im ersten Moment ein wenig irritierte, geahndet. Ein Beispiel, man geht mit seinem Hund vom Hundestrand Richtung Seebrücke, hat ihn angeleint, kommt in die Nähe der Seebrücke, der Hund läuft anstatt über den Strand (Sand) durch das Wasser, schon hört man aus der Ferne eine Frau, die mich doch sehr an eine Marktschreierin vom Hamburger Fischmarkt erinnerte, angerannt und gibt uns zu verstehen "So geht das aber nicht, der Hund muss kurz geführt werden. Hier liegen Gäste, die dafür bezahlt haben."

    ....lustig - nun habe ich es auch verstanden - wobei ich es selbst in 20 !!! Jahren noch nie erlebt habe.....
    Also bitte - s.o. fettgedruckt - nicht verallgemeinern..... ;)

    Es gibt sogar Fahrzeuge mit zwei seitlichen Schiebetüren, die dennoch im preislichen Rahmen liegen können, z.B.:
    Citroen Nemo
    VW Caddy
    Renault Kangoo
    Fiat Doblo
    VW Sharan
    Toyota Previa
    Hyundai H 1(00)
    (bestimmt noch einige mehr - das sind die, die mir von der eigenen Suche noch so im Gedächtnis sind).

    Da könnte man also z.B. zwei Boxen von hinten bedienen und jeweils eine von jeder Seitentür.
    Die Option mit "Doppeldecker"-Boxen für die kleineren Hunde oben, bleibt zudem noch (je nach Wagenhöhe).

    Angebunden würde ich vier oder mehr Hunde niemals in einem gemeinsamen Laderaum transportieren.
    Schon gar nicht, wenn ich sie nicht im Blick habe und sie sich in den Gurten verheddern könnten (ganz abgesehen davon, dass ich von den Gurten eh nichts halte..... - meine persönliche Meinung).

    Ganz abgesehen davon, dass sie sehr viel mehr Bewegungsfreiheit jeweils in "ihrer" Box haben, ist es sicher auch für die Hunde entspannter, wenn jeder sein eigenes, abgegrenztes Plätzchen hat.
    Nach meiner Erfahrung müssen die Hunde dort wirklich nur drin stehen und sich ausgestreckt hinlegen können - ansonsten: je kleiner, desto besser. Es gibt für den Hund einfach mehr Halt in Kurven und beim Bremsen.
    Auf längeren Fahrten lässt man sie ja sowieso öfter mal zum Lösen und Wassertrinken raus - Wassernäpfe sind m.E. für Fahrten nicht erforderlich (schwappt eh nur rum).

    Ansonsten habe ich die gleiche Erfahrung gemacht, wie schon einige meiner Vorredner: Isolation innen nützt (ohne Extra-Kühlung) nichts. Sobald du die Tür aufmachst und die warme Luft reinkommt, bleibt sie dann auch ganz vorzüglich drin - nichts, was man eigentlich haben möchte.
    Einzige Optionen: Klimaanlage, Lüfter und wenn's "Stricknummer-einfach" sein soll: Bäckerschlitze.
    Werden auch in Bäckerautos (deswegen heißen sie so ;) ) genutzt, um die noch warmen Brote während der Fahrt zu kühlen. Bringt wirklich was, sollten möglichst aber unter Beachtung der Querlüftung eingebaut werden. Ist ganz easy und kann man prima selber machen.

    Für eine Langzeitunterbringung bei warmen Temperaturen im stehenden Fahrzeug ist es dennoch nicht geeignet, da kommst du m.M., um eine Stand-Klima nicht herum.
    Für den Winter gibt es für längere Unterbringung der Hunde im Fahrzeug (ohne Stand-Heizung) z.B. auch über 12 V betreibbare Heizdecken (je nach Standzeit aber an extra Batterie denken....).