Unsere Hündin kam mit ca. 1 Jahr von der Straße zu uns und kannte offensichtlich keinerlei Spielzeug. Es hat auch eine Weile und sehr viel Einfallsreichtum und "dranbleiben" erfordert, um ihr das schmackhaft zu machen.
Mein Freund und ich haben anfangs (bestimmt über 1 Monat fast täglich) immer mit Dingen total aufgeregt gespielt und sie dabei völlig ignoriert. Sie hat in dieser Phase das Spielzeug nie bekommen, sondern es wurde nach unserem tollen Spiel immer für sie unerreichbar weggeräumt.
Irgendwann haben wir dann gemerkt, dass sie immer interessierter wurde und mitmachen wollte (erst mal nur rumhampeln) - weiter ignoriert....
Später war sie dann noch mehr "auf Spannung" - da haben wir es mal hingehalten und erst mal nur ein Schnuppern belohnt. Dann das kurz ins Maul nehmen usw.
Parallel dazu gabs einen Snackball und weniger bis gar keine "normale" Futterration.
Wenn der Hund ein wenig "Knast schiebt" hat er auch mehr Motivation etwas (fürs Futter) zu tun.
So kam dann bei ihr auch das Interesse für rollende Dinge und wie bekommt man die leckeren Teile da raus...?
Wenn die Futterbrocken so groß sind, dass sie nicht nur durchs Umherrollen rausfallen, wird jeder halbwegs intelligente Hund anfangen, den Futterball ins Maul zu nehmen und wieder fallen zu lassen (durch das Fallenlassen lösen sich dann doch mal Stückchen). Dadurch wird das ins Maul nehmen und Objekt "verfolgen" (selbst) belohnt.
Im nächsten Schritt lässt man den Hund sehen, dass das Ding wieder von einem gefüllt wird, wenn es alle ist.
Ich denke jeder Hund hat schnell raus:
Teil leer - kein Futter - Teil bei Frauchen - Teil wieder voll - supi, Futter kommt wieder raus....
So kam es, das meine Hündin uns irgendwann den Futterball selbstständig brachte "mach mal wieder voll....".
(in dieser Phase muss man natürlich ein bißchen aufpassen, dass man jetzt schon rechtzeitig das "Brings" als Kommando einführt und nicht zum "Futterspender" wird.....).
Parallel dazu (s.o. Objektspiel mit anderen Dingen) den Umgang mit anderen Dingen ebenfalls erweitert und in die Schnauze nehmen, aufheben belohnt. Dann "Brings" (zeitgleich zum Ausbildungsstand mit dem Futterball) und kleine Schritte in unsere Richtung schon belohnt.
Naja, lange Rede, kurzer Sinn - alles ganz kleinteilig aufbauen und viel über Futter(entzug) - dann arbeitet jeder Hund mit....
Bei uns hat es so ca. 3-4 Monate gedauert bis sie alles apportierte (später auch mit Wegschmeissen und Bewegung - da hatte sie anfangs auch Panik davor).
Mittlerweile liebt sie Such-/Apportier- und Bällchenspiele - sie werden aber auch immer noch belohnt und solange es noch Spaß macht, abgebrochen.
Das ist wahrscheinlich auch noch für die Übungsphase wichtig - anfangs nur wenige Wiederholungen (wirklich oft nur 2-3 mal) und aufhören, solange der Hund noch gut mitmacht und möglichst mit einem positiven Abschluss - es soll gut in Erinnerung bleiben und Hund sich drauf freuen..... und das kommt, wenn er weiß, jetzt gibt es Futter...
Das auch zu deinen Problemen mit der Futtersuche: vielleicht ist sie nicht hungrig genug oder die Leckerlies nicht toll genug?
Wenn ein Hund hungrig ist und die Leckerlies ein Highlight, kann ich mir so gar nicht vorstellen, dass nicht jeder Hund begeistert auf die Suche geht.....
Deswegen und weil wegen der evtl. Gelenkprobleme deiner Hündin vielleicht wirklich einige Sachen nicht ganz günstig sind - würde ich versuchen die Futter- und Fährtenarbeit auf- und auszubauen.
Da brauchen sie weder an einer Leine zu ziehen noch zu rennen - es ist eher ein langsames Gehen/Traben auf einer von dir festgelegten Route und lastet den Hund enorm gut aus.
Das bekommst du hin - ganz sicher - dran bleiben.....
Darüber hinaus finde ich wirklich auch Tricks super geeignet für die Beschäftigung - auch ZOS ist toll (erfordert aber ebenso einen sorgfältigen Aufbau) und auch mit ganz normalen "Denkspielen" kann man schon Abwechslung und ein bißchen Schwung ins Köpfchen/Hundchen bringen.
Z.B. Kong mit verkanteten und/oder matschigen Sachen befüllen (vorher verstecken und suchen lassen) oder alte Pappschachteln/Küchenpapierrollen mit Leckerlies befüllen und zukleben - da haben sie auch schon mal gut zu tun... oder Leckerlies/Trockenfutter in der Wohnung verstecken und suchen lassen etc. pp.
Viel Spaß....