Zitat
Nur über pos. Verstärkung arbeiten geht gar nicht, denn sonst müsstest du das unerwünschte Verhalten (z.B. Kopf auf den Tisch legen) belohnen/verstärken, denn alles andere (z.B. ignorieren), ist eine Form der Bestrafung.
Verhalten was verstärkt wird, wird öfters, länger oder intensiver gezeigt. So wäre es auch in dem Beispiel.
Oft wird ein Verhalten verstärkt, welches das andere ausschließt (ins Platz legen, anstatt Besuch anzuspringen).
Pos. Verstärkung wird immer mit neg. Bestrafung gekoppelt. Außer du belohnst den Hund in so kruzen Intervallen, dass er gar nichts falsch machen kann, dass ist aber meiner Meinung nach nicht machbar......
Was maddin schon erwähnt hat, oft wird der Reiz (z.B. Besucher) mit einer Aktivität (Platz) verknüpft.
Wie meinst Du das jetzt? Pos. Verstärken wird mit neg. Bestrafung gekoppelt?
Ignoranz muss nicht immer neg sein. Bei mir und meinen Wauzis stellt Ignoranz eine passive pos Bestärkung dar.
Und das mit der rein pos. bestärkung.....nu ja, ich kanns ja eben auch nicht so ganz verstehen, dass das funktionieren soll. Aber es gibt ja nun eine grosse Huschu die so arbeitet und scheinbar gibt es sehr viele, die sehr gut damit fahren.
Ich hab zwar noch nicht gesehen, dass es gut funktioniert bei den Hunden die so trainiert wurden, aber ich mags nicht abstreiten, denn ich habs selbst noch nie versucht nur so zu arbeiten, da es mir definitiv zu lange dauern würde.
Ich find das mit dem Jogger und so igonieren jetzt nicht so das ganz ideale Beispiel, da ich das schon als sehr komplexes Thema empfinde, bis ein Hund draussen Jagdobjekte komplett ignoriert ist doch für sehr viele Hunde sehr schwierig. Und das Training läuft doch hierbei oft über Umwege oder täusch ich mich da?
Aber eigentlich egal.
Wenn mans denn so betrachtet, ist das doch dann eigentlich eine Koppelung von negativem und Umlenkung oder?
Also bei mir erkläre ich mit "nein" (wie auch immer dies aussieht), dass das hinterherrennen/anspringen der Jogger nerwünscht ist und lenke ja dann (bei noch nicht gut trainierten hunden) aktiv um auf "Fuss", herkommen, Platz oder sonstiges. Bei mir meist "Fuss", damit ich weitergehen kann.
Also eine neg. Bestärkung mit einer folgenden Umlenkung.
Endziel ist klar die Jogger einfach nur zu ignorieren. Läuft dann aber bei diesem Training über "Fuss". Wenn er das verinnerlicht hat, kann ich ihn immer früher wieder aus dem Fuss entlassen. Bis ich dann hoffentlich einfach gar nix mehr brauch 
Bei meinem gut trainierten Hund würde ich, da er klar die Regel schon kennt "Jogger interessieren Hunde gar nicht" und er würde dann doch mal event. an der hand schnuppern ein "nein" und einfach nur ein passives "weiter".
Deshalb find ich das Thema recht komplex....., da es hier sehr auf den Ausbildungsstand des Hunds ankommt und es soviele Variablen gibt.
Sorry, aber könnt ich nochmal auf das beispiel mit dem Tisch zurückkommen. Also jedesmal wenn Hund Nase auf den Tisch nimmt lass ich ihn sitzen. WAS lernt dann der Hund wirklich?
- immer wenn ich einen Tisch seh, muss ich mich setzen?
Oder wie kann ich mir das vorstellen?
Und funktioniert das wirklich? wie mit dem hausverteigendemen Hund ? Ich denk das ist ja ein sehr "verinnerlichtes" Verhalten. Wird er wirklich dadurch lernen Passanten in Ruhe zu lassen....auch wenn Frauchen dann nicht da ist?